Teamwechsel
Teammanager-Karriere
Als Teammanager bist du keineswegs bis in alle Ewigkeit 
an dasselbe Team gebunden. Du kannst dich jederzeit um den 
Teammanager-Posten eines freien Teams bewerben. Ob du 
von deinem Vorstand genervt bist, die finanzielle Situation deines 
Vereins unbefriedigend ist oder du einfach auf der 
Suche nach neuen Herausforderungen bist - durch die Übernahme 
eines neuen Teams kannst du ganz neue Wege gehen und in deiner 
Karriere als Teammanager immer wieder eine neue Stufe erklimmen.
Teammanager-Posten wird frei
Durch den Weggang oder Entlassung des Teammanagers eines Teams 
wird sein Posten frei. 
Kurz danach wird durch den Vorstand des Teams die freie Stelle ausgeschrieben. 
Nun können sich alle interessierten Teammanager um die freie Stelle 
bewerben. Die Bewerbung kann auf der Detailseite des entsprechenden 
Teams unter dem Karteireiter Teammanager werden eingereicht 
werden. Ebenfalls kann der aktuelle Stand des Bewerberauswahlverfahrens 
laufend auf dieser Seite verfolgt werden.
Sammeln der Bewerbungen
Der Vorstand nimmt sich drei bis vier Tage Zeit, um die Bewerbungen 
der interessierten Manager zu sammeln und zu bewerten. 
Maßgebend bei der Entscheidung des Vorstandes 
ist nicht wann eine Bewerbung eingereicht wurde, 
sondern wie gut der sich bewerbende Teammanager ist und wie gut 
er zum entsprechenden Team passt.
Entscheidung des Vorstandes
Wenn die Frist zum Einreichen der Bewerbungen verstrichen ist 
entscheidet der Vorstand über die Vergabe der freien Stelle an einen der 
sich beworbenen Teammanager. Dabei werden die Teammanager anhand 
ihrer Erfahrung, Liga- und Landzugehörigkeit miteinander verglichen. 
Die Auswahl eines Teammanagers aus dem Kreis der Bewerber läuft 
in zwei Schritten ab. Erstens, wird 
für jeden Bewerber die Wahrscheinlichkeit für den Zuschlag 
gemäß seiner Erfahrungspunkte ermittelt. Zweitens wird 
gemäß der ermittelten Wahrscheinlichkeitsverteilung ein Teammanager 
ausgewählt, der folgerichtig den Zuschlag bekommt und zum neuen 
Teammanager des entsprechenden Teams wird. Sein Vertrag beim alten Team 
wird mit sofortiger Wirkung aufgelöst.
Erfahrungspunkte: die Erfahrungspunkte bilden die Punktebasis
LRB (Ligarangbonus): die Bewerber aus einer Liga mit dem gleichen 
oder höheren Rang haben bessere Chancen als ihre Mitbewerber. Dieser 
Vorteil wird durch den Ligarangbonus repräsentiert, der zwischen 0 und 20 
Prozent der Erfahrungspunkte des entsprechenden Teammanagers liegt. 
So bekommt ein Bewerber auf die Teammanager-Stelle eines Zweitligisten 
10 Prozent seiner Erfahrungspunkte wenn er derzeit ebenfalls bei einem 
Zweitligisten angestellt ist. Ist der Teammanager bei einem Team 
aus der dritten Liga tätig, so liegt sein Bonus lediglich bei 5 
Prozent seiner Erfahrungspunkte.
LÜB (Landübereinstimmungsbonus): arbeitet der Bewerber 
bei einem Team aus dem Land, in dem auch das neue Team zu 
finden ist, so ist der Teammanager hier einigermaßen bekannt und 
bekommt deswegen einen Bonus in Höhe von 10 Prozent seiner Erfahrungspunkte. 
LKB (Landkoeffizientenbonus): je bekannter ein Land für 
sein fussballerisches Können ist, desto angesehener sind auch seine Teammanager. 
Z.B. hat ein Bewerber aus Italien per se einen Vorteil in den Augen des 
Vorstandes gegenüber einem Bewerber aus Island. Der Landkoeffizientenbonus 
kann bei maximal 10 Prozent der Erfahrungspunkte des Bewerbers liegen.
Soforteinstieg
Ist die Frist zum Einreichen der Bewerbungen verstrichen ohne dass 
eine einzige Bewerbung eingereicht wurde, so wird 
die entsprechende Teammanager-Stelle zum Soforteinstieg freigegeben. 
Jeder interessierte Teammanager kann ohne eine Bewerbungs- und Auswahlphase 
den Teammanager-Posten des Teams übernehmen.
30-Tage-Sperre
Hast du ein Team übernommen, so kannst du dich erst 30 Tage später  
wieder um eine neue Stelle bewerben.