// Startseite
Plattform-News
Plattform-News
23 / 24 / 25 | 20 / 21 / 22 | 17 / 18 / 19 | 14 / 15 / 16 | 11 / 12 / 13 | 08 / 09 / 10 |
-
18.11.16 FMO Season Challenge 08/16 - Endstand
Die Saison 08/16 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist Sir George. Sein Team Blooming aus der 1. Bolivien lockte insgesamt 1.278.500 Zuschauer (durchschnittlich 75.205 pro Spiel) zu den Liga-Spielen ins heimische Stadion.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Chorche Zizinho mit dem Deportivo Tijuana aus der 1. Liga Mexico. Die Heimspiele des Schwergewichtes aus Mexico wollten 1.205.878 Fans sehen (Schnitt: 70.934).
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Fabio Rapi. Zu den Heimspielen seines OSC Chelsea aus der 1. Liga England kamen insgesamt 1.209.150 Zuschauer (durchschnittlich 71.126 pro Spiel).
Insgesamt gelang es 6 Teams, mehr als eine Million Zuschauer in ihre Stadien zu locken. Neben den oben genannten Teams handelt es sich dabei um UC Albinoleffe (1. Liga Italien), Everton Toffees (1. Liga England) sowie AD Salamanca (1. Liga Mexiko).
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/16! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
30.10.16 FMO Season Challenge 08/16 - Zwischenstand nach der Hinrunde
Nach der Hinrunde der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
596.057 Zuschauer (durchschnittlich 74.507 pro Spiel) konnte in den ersten 8 Heimspielen der Saison das Team Blooming aus der 1. Liga Bolivien mit Sir George als Teammanager in das heimische Stadion locken.
Deportivo Tijuana aus der 1. Liga Mexico unter der Leitung von Chorche Zizinho verkaufte bislang noch mehr Eintrittkarten (631.220) als Blooming, ben�tigten daf�r jedoch auch ein Heimspiel mehr, so dass das mexikanische Topteam in der Durchnittswertung mit 70.135 Zuschauern pro Spiel derzeit auf dem 2. Platz liegen.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan Fabio Rapi. Die Heimspiele seines OSC Chelsea aus der 1. Liga England wollten bislang 503.860 (Schnitt: 62.982) Zuschauer sehen.
-
13.10.16 FMO Season Challenge 08/16 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 08/16 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 16.11.2016 feststehen.
Die Aufgabe besteht diesmal darin, die meisten Zuschauer zu den Heimspielen der eigenen Mannschaft in den Liga-Spielen zu locken.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
-
04.09.16 FMO Season Challenge 06/16 - Endstand
Die Saison 06/16 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist King Lung. Mit OGC Nice gewann er nicht nur die franz�sische Meisterschaft, sondern erreichte dabei auch einen Stärke-Schnitt von sage und schreibe 983 Punkten!
Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 980 Punkten Aussen Rist mit Troyes AC ebenfalls aus der 1. Liga Frankreich.
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Andreas Go. Mit Celtic Glasgow erreichte er in der 1. Liga Schottland einen Stärke-Schnitt von 971 Punkten.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 06/16! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
17.08.16 FMO Season Challenge 06/16 - Zwischenstand nach der Hinrunde
Nach der Hinrunde der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
Mit einer durchschnittlichen Stärke von 988 Punkten liegt King Lung mit OGC Nice aus der 1. Liga Frankreich an der Spitze der Wertung.
Mit lediglich zwei Stärkepunkten weniger (986) folgt auf ihn Aussen Rist mit Troyes AC ebenfalls aus der 1. Liga Frankreich.
Obgleich OGC Nice und Troyes AC die statistisch st�rksten Teams der FMO-Welt sind reicht dies nicht, um die Spitzenposition ihrer Liga-Tabelle einzunehmen, wo momentan AS Nancy (12. Platz der weltweiten St�rke-Rangliste mit 943 St�rkepunkten) zu finden ist.
Auf dem dritten Platz der Season Challenge-Wertung befinden sich momentan mit jeweils 974 St�rkepunkten zwei Teams bzw. Teammanager: Fabio Rapi mit OSC Chelsea aus der 1. Liga England sowie Andreas Go mit Celtic Glasgow aus der 1. Liga Schottland.
-
31.07.16 FMO Season Challenge 06/16 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 06/16 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 03.09.2016 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
23.06.15 FMO Season Challenge 04/16 - Endstand
Die Saison 04/16 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 04/16.
Der Gewinner der Challenge ist Frank Widmaier, der mit Glasgow Jags aus der 1. Liga Schottland 563 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 10,24 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 55 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Maik G�nther. Mit dem FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland sammelte er 533 Perspektive-Punkte (aus 51 Spielen, Durchschnitt: 10,45).
31 Punkte weniger (502) hat Alex Krepus mit SCCO Angers aus der 1. Liga Frankreich auf seinem Konto der Perspektive-Punkte, womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt. Alex erreichte sogar einen besseren Schnitt als Frank Widmaier und Maik G�nther, denn SCCO Angers bestritt in dieser Saison lediglich 46 Spiele und setzte dabei durchschnittlich 10,91 Eigengewächse ein.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 04/16! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
04.06.16 FMO Season Challenge 04/16 - Zwischenstand
Die Hinrunde der laufenden Saison ist vorüber - es ist Zeit für einen Zwischenstand der Season Challenge 04/16.
Mit 329 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Maik G�nther mit dem FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland unangefochten an der Spitze.
Mit 317 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Frank Widmaier, der Glasgow Jags aus der 1. Liga Schottland betreut.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 272 Punkten Kalli Mena mit St. Pauli aus der 1. Liga Deutschland.
Die Führenden dürfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 6 weitere Teams ebenfalls mehr als 250 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.
-
17.05.16 FMO Season Challenge 04/16 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 04/16 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 21.06.2016 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.
Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter KaderJugendkader
Attraktivität
Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
09.04.16 FMO Season Challenge 02/16 - Endstand
Die Saison 02/16 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 02/16.
Der Gewinner der Challenge ist Jan Age Fjörtoft. Sein FC Elche schoss in 34 Ligaspielen der 2. Liga Spanien unglaubliche 120 Tore (3,5 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht dar�ber, dass das Team kein einziges der Liga-Spiele verlor!
Ebenso verlor auch der zweit-platzierte der Season Challenge Jim Johnson in der letzten Saison kein Liga-Spiel. Mit dem SG Walluf erzielte er in der Verbandsliga O 118 Tore. Dabei gelang ihm auch noch das Kunstst�ck, keinen einzigen Gegentreffer zu kassieren!
Selten kommen die absoluten Top-Teams der FMO-Welt bei einer Season Challenge auf den Podest, in welcher es auf die Anzahl der geschossenen Liga-Tore ankommt. Nicht so in der abgelaufenen Saison! Denn der UC Albinoleffe aus der 1. Liga Italien mit Danek Petri als Teammanager schaffte neben dem Einzug ins Finale der Champions League auch, 110 Tore in der heimischen Liga zu erzielen - und belegt damit den dritten Platz der Season Challenge.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 02/16! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
01.04.16 FMO unterstützt DFB bei der Trainer-Ausbildung
Bereits seit 1947 bietet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in der Hennes-Weisweiler-Akademie Lehrgänge zum Erwerb einer Lizenz als Fußball-Lehrer an. Demnächst wird die entsprechende Ausbildung zum Zwecke der Vermittlung von umfangreichen Management-Aufgaben stark erweitert. Dabei baut der DFB auf die Unterstützung durch den FMO-Betreiber. Wie DFB heute in einer Pressemitteilung bekannt gibt, gehen die beiden Partner eine umfangreiche Kooperation ein.
Der Kern der Zusammenarbeit wird durch einen speziellen FMO-Extra-Server mit beschleunigter Taktung der Spieltage abgedeckt. Auf diese Weise sollen die Kurs-Teilnehmer in sehr kurzer Zeit (binnen einer Woche) die Grundlagen des Managements eines Fußballvereins erlernen.
Eine weitere Vereinbarung zwischen dem DFB und FMO sieht vor, die besten FMO-Teammanager als Dozenten der Akademie einzubinden. Deren umfangreichen Kenntnisse können dadurch unmittelbar an die Kurs-Teilnehmer vermittelt werden.
Auf die FMO-Unterstützung angesprochen sagte der Leiter der Fußball-Lehrer-Ausbildung beim DFB Frank Wormuth:
"Unser Ziel muss sein, den Fußball in all seinen Facetten und aus allen Perspektiven zu beleuchten und unter der Leitung absoluter Experten bis ins Detail zu analysieren. Im Bereich der Fußball-Lehre muss der Trainer über jeden Zweifel erhaben sein. Doch auch Teilbereiche, in erster Linie die Management-Aufgaben müssen in ihren Grundzügen beherrscht werden. Genau an dieser Stelle bauen wir auf die Unterstützung durch die FMO-Plattform".
Die Auswahl der Dozenten aus dem Kreis der FMO-Teammanager erfolgt demnächst automatisch mit Hilfe eines umfangreichen computergestützten Auswahlverfahrens. Interessierte Teammanager können sich jedoch auch direkt bei FMO mittels einer Email an info@fussballmanager-online.net mit Betreff "DFB-Akademie" bewerben.
Nachtrag: April, April!
-
04.03.16 FMO Season Challenge 02/16 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 02/16 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 08.04.2016 feststehen.
Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 02/16.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
26.01.16 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick
Mit der Saison 10/15 ist die letzte Saison des Jahres 2015 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.
Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?
Alle 10 in ihrem Land ausgetragenen Meisterschaften konnten 3 Teammanager gewinnen: Danek Petri in Italien, Kevin Jung in Brasilien sowie Robert Petrisic in Belgien.
Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?
Zum Sieger dieser Kategorie wurde mit 7 Pokalsiegen Sir George (Bolivien). Jeweils 6 mal konnten weitere 8 Teammanager den nationalen Pokal ihres Landes holen.
Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?
Ganze vier mal konnte King Lung mit OGC Nice aus Frankreich die Königsklasse gewinnen. Zwei mal gelang das zudem Aussen Rist mit Troyes AC ebenfalls aus Frankreich. Insgesamt gingen 7 der 10 ausgespielten Champions League-Titeln nach Frankreich, was neben der Spitzenposition in der Länderwertung die Vormachtstellung des Landes in der FMO-Welt des Jahres 2015 deutlich unterstreicht.
Wer hat die meisten Europaliga-Siege?
10 Teammanager haben in diesem Jahr die Europaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.
Wer hat am häufigsten die Copa Libertadores gewonnen?
Ganze drei mal konnte Margarita Dreyfus (Club Tijuana / Mexico) den wichtigsten Wettbewerb in Amerika für sich entscheiden (bei insgesamt 6 Endspiel-Teilnahmen). Doppelt gelang dies Leo Lustig (Toronto FC / Kanada) sowie Kevin Jung (EC Santo Andre / Brasilien).
Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege?
Ebenso wie bei der Europaliga gilt auch hier: 10 Teammanager haben in diesem Jahr die Amerikaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.
Welche Teammanager holten die meisten Punkte ihrer Liga in einer Saison?
Eine Saison ohne jeden Punktverlust konnte kein FMO-Teammanager im letzten Jahr abschließen. Vier mal konnte jedoch ein Team 33 der 34 Spiele einer Saison (bei einem Remies) gewinnen. Das gelang
Daniel Roelfsema (SV Bremen, Regionalliga D, Saison 10/15),
Nico Krodinger (TSV Rosenheim, Verbandsliga A, Saison 09/15),
Haldensleber SC (Verbandsliga E, Saison 07/15) ohne einen Teammanager in der Schlussphase der Saison sowie
Udo Baumann (CF Suchitepequez, 1. Liga Guatemala, Saison 02/15).
Welches Team hatte die höchste Stärke in einem Liga-Wettbewerb?
Zwei mal gelang es einem Team, die magische Grenze von durchschnittlich 1.000 Stärkepunkten in einem Liga-Wettbewerb zu überspringen. Mit jeweils 1.005 Stärkepunkten beendete King Lung mit OGC Nice (Frankreich) die Saison 09/15 sowie die Saison 10/15. Auch die weiteren 5 Bestmarken einer Saison wurden von OGC Nice mit 998, 997, 993, 991 sowie 987 Stärkepunkten aufgestellt. Mit jeweils 983 Stärkepunkten folgen auf dem geteilten 8. Platz Leo Lustig mit dem Toronto FC (Kanada) in der Saison 09/15. sowie Aussen Rist mit Troyes AC (Frankreich) in der Saison 09/15.
Welches Team schoss die meisten Tore in einem Liga-Wettbewerb?
Das Team Blooming mit Sir George als Teammanager schoss in der Saison 02/15 in der 1. Liga Bolivien 123 Liga-Tore. Dabei gelang Blooming das Kunststück, kein einziges Gegentor in 34 Liga-Spielen zu kassieren! Eine Marke von 121 Liga-Toren konnte Manuel Schaminet in der Saison 08/15 mit dem SC Lippstadt in der Verbandsliga aufstellen. Schließlich schloss EC Santo Andre in der 1. Liga Brasilien mit 113 geschossenen Toren und Kevin Jung als Teammanager die Saison 02/15 ab.
Welcher Teammanager hat das meiste Geld?
1.446 Mio. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Knapp dahinter folgt das zweit-platzierte Team mit 1.346 Mio. Credits. Mit einem großen Abstand aber immer noch mit 551 Mio. Credits auf dem Konto wird durch ein weiteres Team der Klub der reichten FMO-Teams schließlich komplettiert. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten.
-
10.12.15 Zugang zu der Mondschein-Spielwelt auf dem Smartphone
Die für mobile Geräte wie Smartphones optimierte FMO-Variante verfügt ab sofort über einen Zugang zu der Mondschein-Spielwelt. In der Titelleiste der Office-Übersicht befindet sich hierfür ein neues Icon (Mond bzw. Sonne). Tippt man das Icon an, so wechselt man entsprechend in die Mondschein- bzw. wieder zurück in die Basis-Spielwelt.
Die Web-App (FMO-Variante für den Abruf über einen mobilen Browser) ist bereits aktualisiert. Zum Nutzen der neuen Funktion innerhalb der Android-App muss diese im Google Play Store auf die aktuelle Version 1.1.14 aktualisiert werden.
Um zu vermeiden, dass das Smartphone eine ältere Version der App anzeigt wird dringend empfohlen, den Cache des genutzten Browsers zu leeren. Dies gilt sowohl für die Web-App als auch für die Android-App, die intern den im Smartphone als Standard-Browser definierten Browser nutzt.
Die Web-App ist unter der Adresse m.fussballmanager-online.net zu erreichen (Eingabe in der Adresszeile des mobilen Browsers). Die Android-App kann im Google App Store über ihren Namen FMO Fussball Manager mit Hilfe der Suchfunktion gefunden werden.
-
14.11.15 Start der Mondschein-Welt
Wie am 26.10.15 angekündigt öffnete die Mondschein-Spielwelt heute ihre Pforten.
Eine Extra-Registrierung für die neue Welt ist nicht notwendig. Vielmehr kommt man in die Mondschein-Spielwelt durch einen Klick auf den neuen vertikalen Navigationsbutton auf der linken Seite. Über den Button "Basis-Welt" an derselben Stelle kann man jederzeit auch wieder zurückkehren.
Im EASY-Modus sind die neuen vertikalen Verweise bzw. Buttons nicht sichtbar.
Die Basis- und die Mondschein-Welt haben eine geringfügig unterschiedliche Erscheinung: die Hintegrundgrafik sowie die Headergrafik unterstreichen, auf welcher der beiden Spielwelten man sich im jeweiligen Augenblick befindet.
Die Teams der Mondschein-Spielwelt werden über das Bewerberauswahl-Verfahren vergeben. Die Bewerbungsfrist der Teams ist unterschiedlich. Die ersten Teams werden am 15.11.15 vergeben. Die letzten knapp eine Woche später.
Es spricht nichts dagegen, auf beiden Spielwelten aktiv zu sein. Jeder interessierte FMO-User kann in der Mondschein-Welt ein Team übernehmen - und behält natürlich weiterhin sein Team in der Basis-Spielwelt.
Wir wünschen allen FMO-Usern viel Spa� und Erfolg in ihrer zweiten Teammanager-Karriere!
-
13.11.15 FMO Season Challenge 08/15 - Endstand
Die Saison 08/15 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist Andreas Go. Sein Team Celtic Glasgow aus der 1. Liga Schottland lockte insgesamt 1.313.021 Zuschauer (durchschnittlich 77.236 pro Spiel) zu den Liga-Spielen ins heimische Stadion.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Margarita Dreyfus mit Club Tijuana. Die Liga-Heimspiele des frisch gebackenen mexikanischen Meisters und Copa Libertadores-Finalisten wollten insgesamt 1.307.067 Fans sehen (Schnitt: 76.886).
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Philipp Spielmann. Zu den Heimspielen seiner Vancouver Birds aus der 1. Liga Kanada kamen insgesamt 1.270.337 Zuschauer (durchschnittlich 74.725 pro Spiel).
Insgesamt gelang es 8 Teams, mehr als eine Million Zuschauer in ihre Stadien zu locken. Neben den oben genannten Teams handelt es sich dabei um Halifax Huskies (1. Liga Kanada), Toreros Guayaquil (1. Liga Ecuador), Felinos Chiapas (1. Liga Mexico), Berwick Rangers (1. Liga Schottland), sowie AS Nancy (1. Liga Frankreich).
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/15! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
30.10.15 Erweiterung der Basis-Welt um arabische Länder
Die FMO Basis-Welt wird um neue Länder aus der arabischen Welt (Katar, Vereinigte Arabische Emiraten etc.) erweitert.
Die neuen Ligen, Teams und deren Kader können vorerst nicht eingesehen werden. Die neuen Teams werden jedoch auf dem globalen Transfermarkt aktiv sein. In der ersten Linie werden sie Spieler ohne Perspektive kaufen, die längere Zeit (seit mehr als 7 Tagen) auf dem Transfermarkt gemeldet sind, ohne dass Gebote eingegangen sind und die für höchstens ein Drittel ihres Marktwertes zu haben sind (Ablösezahlung). Zudem ist für die arabischen Teams die Vertragstreue wichtig: sie übernehmen daher keine Spieler, die kürzer als eine Saison (37 Tage) bei ihrem aktuellen Verein unter Vertrag stehen.
Die Teams der arabischen Länder werden ab dem kommenden Montag, den 02.11.2015 auf dem Transfermarkt tätig sein.
-
26.10.15 Ankündigung: Start der Mondschein-Spielwelt
Zu Beginn der kommenden Saison 09/15 wird im FMO-Universum eine neue Spielwelt gestartet. Es handelt sich dabei um die Mondschein-Spielwelt, deren Highlights erst am späten Abend erreicht werden.
Die Mondschein-Welt ist eine eigenständige und komplett autonome Spielwelt. D.h. insbesondere, dass es keine Verbindung zwischen den Teams, den Spielern und den Wettbewerben der Basis-Welt und der Mondschein-Welt gibt.
Die Live-Spiele finden auf der Mondschein-Welt am späten Abend statt: die Ligaspiele werden um 22:00 und die Pokalspiele um 23:30 angepfiffen. Das Training wird zwischen 17:00 und 21:00 simuliert.
Es spricht nichts dagegen, auf beiden Spielwelten aktiv zu sein. Jeder interessierte FMO-User kann in der Mondschein-Welt ein Team übernehmen - und behält natürlich weiterhin sein Team in der Basis-Spielwelt. Der Wechsel zwischen den Spielwelten ist jederzeit möglich und erfolgt durch einen einzigen Mausklick.
Zu Beginn wird die neue Spielwelt über 16 europäische Länder verfügen, die jeweils Meisterschaft und Landespokal austragen. Zudem werden bereits in der Start-Saison die internationalen Wettbewerbe (Champions League und Europaliga) veranstaltet.
Die Teamvergabe der Mondschein-Welt stützt sich auf das gewöhnliche Bewerberauswahl-Verfahren. Die in der Basis-Welt gesammelten Erfahrungspunkte werden jedoch einmalig in die neue Mondschein-Spielwelt übernommen.
Der Zugang zu der neuen Mondschein-Spielwelt wird voraussichtlich am 14. November im Laufe des Tages freigeschaltet.
-
26.10.15 FMO Season Challenge 08/15 - Zwischenstand nach der Hinrunde
Nach der Hinrunde der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
603.440 Zuschauer (durchschnittlich 75.430 pro Spiel) konnte in den ersten 8 Heimspielen der Saison Celtic Glasgow aus der 1. Liga Schottland mit Andreas Go als Teammanager in das heimische Stadion locken.
Die Vancouver Birds aus der 1. Liga Kanada unter der Leitung von Philipp Spielmann verkauften bislang noch mehr Eintrittkarten (678.458) als Celtic Glasgow, ben�tigten daf�r jedoch auch ein Heimspiel mehr, so dass sie in der Durchnittswertung mit 75.384 Zuschauern pro Spiel derzeit auf dem 2. Platz liegen.
Dritte der Season Challenge-Wertung ist momentan Margarita Dreyfus. Die Heimspiele ihres Club Tijuana aus der 1. Liga Mexico wollten bislang 592.476 (Schnitt: 74.059) Zuschauer sehen.
-
08.10.15 FMO Season Challenge 08/15 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 08/15 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 12.11.2015 feststehen.
Die Aufgabe besteht diesmal darin, die meisten Zuschauer zu den Heimspielen der eigenen Mannschaft in den Liga-Spielen zu locken.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
-
16.09.15 Geringf�gige Erweiterung der Spielberechnungslogik
Die Logik der Berechnung der einzelnen Spiele wurde geringf�gig erweitert. W�hlt der Teammanager eine absurde taktische Ausrichtung, die nicht in der realen Welt praktiziert wird, so wird sein Team bei der Spielsimulation bestraft. Insbesondere betrifft die �nderung die horizontal stark asymmetrischen Aufstellungen wie z.B. eine mit zwei linken Verteidigern (und einem rechten Verteidiger) und / oder zwei linken St�rmern (und keinem rechten St�rmer).
Die Auswirkung der Erweiterung kam z.B. bei der Simulation der Spiele Messiniakos vs. Stade Le Mans oder SC Lissabon vs. UC Albinoleffe (hier insbesondere nach den Ein- bzw. Auswechslungen in der 80. Spielminute) zum Vorschein.
Die im Aufstellungstool unter "Automatische Aufstellung" aufgef�hrten taktischen Ausrichtungen (Aufstellungsvorlagen) sind allesamt der realen Welt entnommen und werden von der neuen Erweiterung garantiert nicht bestraft. M�chte man eine weitere (eigene) taktische Ausrichtung nutzen, so soll man einfach darauf achten, realit�tsnah zu bleiben und z.B. keine Aufstellung w�hlen, welche horizontal eindeutig asymmetrisch ist.
-
12.09.15 Systemwartung am 16.09.15
Am kommenden Mittwoch, den 16.09.15 wird unser System gewartet. Aus diesem Grund wird die FMO-Plattform ab 9:30 f�r ca. eine Stunde leider nicht erreichbar sein.
-
31.08.15 FMO Season Challenge 06/15 - Endstand
Die Saison 06/15 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist King Lung. Mit seinem Team OGC Nice erreichte er einen Stärke-Schnitt von sage und schreibe 991 Punkten (was jedoch nicht reichte, um die Meisterschaft in Frankreich f�r sich zu entscheiden).
Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 976 Punkten Ralf Tilkowski mit dem SC K�ln aus der 1. Liga Deutschland. Auch Ralf musste jedoch in der Ligatabelle einem anderen Team bzw. Teammanager Vortritt lassen.
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Aussen Rist. Mit Troyes AC erreichte er in der 1. Liga Frankreich einen Stärke-Schnitt von 964 Punkten.
Auch in der Königsklasse konnten die drei Season Challenge-Gewinner sehr weit kommen. Troyes AC gewann den Wettbewerb. OGC Nice kam bis ins Halbfinale und f�r den SC K�ln war das Viertelfinale der Champions League die Endstation.
Aussen Rist mit Troyes AC schaffte es ausserdem, keines der 34 Liga-Spiele zu verlieren. Dieses Kunstst�ck gelang in der jeweils h�chsten Liga ihres Landes nur noch Jeb Maynard (Sparta Ryazan) in Russland sowie Gerhard M�nster (AD Zamora) in Venezuela. Allerdings weisen diese Ligen insgesamt eine viel geringere St�rke als die franz�sische aus.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 06/15! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
13.08.15 FMO Season Challenge 06/15 - Zwischenstand nach der Hinrunde
Nach nach der Hinrunde der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
Mit einer durchschnittlichen Stärke von exakt 1000 Punkten liegt King Lung mit OGC Nice aus der 1. Liga Frankreich an der Spitze der Wertung.
Mit 977 Stärkepunkten folgt auf ihn Ralf Tilkowski mit dem SC K�ln aus der 1. Liga Deutschland.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit einer durchschnittlichen Stärke von 973 Punkten Hasse Borg mit Felinos Chiapas aus der 1. Liga Mexico.
Interessanterweise sind die beiden f�hrenden Teams der Season Challenge auch die Finalisten der Champions League der vergangenen Saison. Die beiden Finalisten der Copa Libertadores Halifax Huskies (Kanada) sowie AD La Equidad (Kolumbien) spielen hingegen bei der Season Challenge so gut wie keine Rolle (919 bzw. 904 Stärkepunkte).
-
27.07.15 FMO Season Challenge 06/15 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 06/15 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 30.08.2015 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
19.06.15 FMO Season Challenge 04/15 - Endstand
Die Saison 04/15 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 04/15.
Der Gewinner der Challenge ist Maik G�nther, der mit FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland 607 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er mehr als 11,9 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 51 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Marco Manager. Mit seinem Team Tripolis aus der 1. Liga Griechenland sammelte er 575 Perspektive-Punkte (im Schnitt 10,2 eingesetzte Eigengew�chse in jedem der in dieser Saison bestrittenen 56 Spiele).
Exakt 500 Punkte hat Hans-J�rgen Thomae mit dem Team Br�nsh�j aus der 1. Liga D�nemark auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 52 Spielen), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 04/15! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
02.06.15 FMO Season Challenge 04/15 - Zwischenstand
Die Hinrunde der laufenden Saison ist vor�ber - es ist Zeit f�r einen neuen Zwischenstand der Season Challenge 04/15.
Mit 382 Punkten konnte sich Maik G�nther mit dem FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland vom zweiten auf den ersten Platz der Wertung verbessern.
Mit einem Abstand von 45 Punkten folgt auf ihn momentan Marco Manager mit seinem Team Tripolis aus der 1. Liga Griechenland (337 Punkte).
Den dritten Rang belegt momentan mit 282 Punkten der "Neueinsteiger" Taja Jenkins mit Stirlingshire aus der 1. Liga Schottland.
Die F�hrenden d�rfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 6 weitere Teams ebenfalls mehr als 250 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.
-
19.05.15 FMO Season Challenge 04/15 - Zwischenstand
Nach den ersten 5 Spieltagen (sowie einigen Pokalrunden) der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
Mit 101 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Marco Manager mit seinem Team Tripolis aus der 1. Liga Griechenland unangefochten an der Spitze.
Mit 90 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Maik G�nther, der FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland betreut.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 91 Punkten Jan F�llenbach mit seinem Team Colon aus der 1. Liga Argentinien.
Die Rangliste ist momentan u.U. stark verzerrt, da die f�r internationale Wettbewerbe direkt qualifizierten Teams bislang lediglich in der Liga ihre Eigengew�chse einsetzen konnten. Die oben aufgef�hrten Spitzenreiter hatten aber 4 bzw. 2 weitere Spiele in der Qualifikation der entsprechenden Wettbewerbe.
-
13.05.15 FMO Season Challenge 04/15 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 04/15 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 19.06.2015 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.
Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter KaderJugendkader
Attraktivität
Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
18.02.13 FMO Season Challenge 02/15 - Endstand
Die Saison 02/15 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 02/15.
Der Gewinner der Challenge ist Sir George. Sein Team Blooming schoss in 34 Ligaspielen der 1. Liga Bolivien unglaubliche 123 Tore (3,6 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Dabei gelang ihm auch das Kunstst�ck, keinen einzigen Gegentreffer zu kassieren und kein einziges Spiel zu verlieren!
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Kevin Jung. Mit dem EC Santo Andre erzielte er in der 1. Liga Brasilien 113 Tore.
106 Tore schoss ASC Dortmund in der Regionalliga mit Don Luciano als Teammanager - und belegt damit den dritten Paltz der Season Challenge.
Drei Tore mehr als ASC Dortmund (109 Tore) schoss in der vergangenen Saison SF Troisdorf in der Verbandsliga. Da dieses Team im Laufe der Saison nicht durchgehend von ein und demselben Teammanager betreut wurde kann es jedoch für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt werden.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 02/15! Zwecks der überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
01.04.15 Marcel Reif wechselt zu FMO
Mehrmals wurde der Fussballkommentator Marcel Reif kürzlich von den Fans verschiedener Bundesliga-Mannschaften attackiert. "Das gab mir zu denken", erklärte er in der heute abgehaltenen Pressekonferenz und führte aus: "Die Grenze ist ganz klar überschritten worden. Ich wurde beschimpft, mein Auto demoliert. Diese Chaoten machen den Fussball einfach kaputt! Für mich ist es schon länger klar: Fussball, so wie wir ihn heute kennen wird es bald nur noch in der Kreisliga geben. Eine großartige Zukunft hat nur noch der virtuelle Fussball! Online sind die Fans nicht nur dabei als eine Art Dekoration. In den Managerspielen dürfen sie selbst Entscheidungen treffen! Und FMO ist einer der besten Repräsentanten des Genre. Aus diesem Grund verlasse ich Sky und wechsle mit sofortiger Wirkung zu FMO!" - so einer der besten deutschen Fussballkommentatoren Deutschlands.
Bereits in der kommenden Woche übernimmt Marcel Reif seine neuen Aufgaben bei FMO und kommentiert täglich live zwei ausgewählte FMO-Spiele (int. Pokal / Liga-Pokal um 18:30 / 19:00 sowie Liga um 20:00 / 20:30). Die Auswahl der Spiele wird jeweils kurzfristig erfolgen und an dieser Stelle bekannt gegeben.
Nachtrag: April, April!
-
20.03.15 FMO Season Challenge 02/15 - Zwischenstand nach 18 Spieltagen
Nach den ersten 18 Spieltagen der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert. Die meisten Tore (63) in einem Liga-Wettbewerb hat bisher EC Santo Andre aus der 1. Liga Brasilien unter der Leitung von Kevin Jung geschossen. Ihm dicht auf den Versen folgen mit 59 geschossenen Toren SC Burghausen aus der 1. Liga Deutschland mit Ralf Tilkowski als Teammanager sowie ebenfalls mit 59 erzielten Treffern River Plate aus der 1. Liga Argentinien unter der Leitung von Imad Baba.
Übrigens gibt es in der FMO-Welt insgesamt 6 Teams, die nach 18 bestrittenen Spielen dieser Saison immer noch auf den ersten Treffer warten.
-
03.03.15 FMO Season Challenge 02/15 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 02/15 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 04.04.2015 feststehen.
Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schie�en. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 02/15.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmä�igen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
03.02.15 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick
Mit der Saison 10/14 ist die letzte Saison des Jahres 2014 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.
Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?
Alle 10 in ihrem Land ausgetragenen Meisterschaften konnten 2 Teammanager gewinnen: Sir George in Bolivien sowie Bernhard Streitz in der Schweiz. Auf 9 Titel kommt ferner Christian Ppunkt aus Schweden.
Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?
Unglaublich, aber wahr: Sir George hat mit Blooming (Bolivien) im Jahr 2014 kein einziges Landespokal-Spiel verloren und gewann damit alle 10 ausgetragenen Pokal-Wettbewerbe (sowie alle 10 Meisterschaften)!
Jeweils 7 mal konnten Jay Okocha mit AD La Equidad (Kolumbien) und nach einem Teamwechsel mit SC Sevilla (Spanien) sowie Gfz Gfz mit Alkmaar (Niederlande) den nationalen Pokal holen.
Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?
Ganze drei mal konnte King Lung mit OGC Nice aus Frankreich sowie Andreas Go mit Celtic Glasgow aus Schottland die K�nigsklasse gewinnen. Der letztgenannte bestritt au�erdem noch 4 weitere Champions League-Finalspiele, ohne jedoch diese f�r sich entscheiden zu k�nnen. 4 weitere Teammanager durften sich in diesem Jahr ebenfalls Champions League-Sieger nennen.
Wer hat die meisten Europaliga-Siege?
10 mal wurde die Europaliga ausgetragen. 8 Teammanager konnten den Wettbewerb gewinnen. Den Erfolg ein mal zu wiederholen gelang lediglich Harry Redknapp mit SC N�rnberg aus Deutschland und Papa Schlumpf mit CD Castellon aus Spanien. Papa Schlumpf konnte seinen ersten EL-Titel au�erdem direkt verteidigen.
Wer hat am h�ufigsten die Copa Libertadores gewonnen?
Ganze drei mal durfte sich Hasse Borg mit Felinos Chiapas aus Mexico in die Siegerliste eintragen lassen. Zwei mal konnte Hendrik Seeger mit Santa Fe CD aus Kolumbien den wichtigsten Wettbewerb in Amerika gewinnen. Hasse Borg gelang dabei eine zweifache Verteidigung seines Titels. Interessanterweise konnte er 2014 zwar drei mal die Copa Libertadores gewinnen - aber nur ein mal die Meisterschaft in Mexico!
Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege?
Nur ein Teammanager, Philipp Spielmann mit Vancouver Birds aus Kanada, konnte die Amerikaliga drei mal gewinnen. Die restlichen 7 AL-Titel gingen an 7 andere Teammanager.
Welche Teammanager holten die meisten Punkte ihrer Liga in einer Saison?
Drei Teammanager konnten die magische Grenze von 100 Punkten in einzigen einer Saison erreichen: Pascal Neuhaus (TSG Neustrelitz, Verbandsliga B, Saison 02/14), Vince Lassal (FC N�ttingen, Verbandsliga D, Saison 03/14) sowie Sven H�we (Jahn Regensburg, Verbandsliga D, Saison 10/14).
Welches Team hatte die h�chste St�rke in einem Liga-Wettbewerb?
Dieses Ranking (genauso wie das mit den meisten Champions League-Siegen) f�hren unangefochten zwei Teammanager an: King Lung mit OGC Nice aus Frankreich und Andreas Go mit Celtic Glasgow aus Schottland.
Die Bestmarken von King Lung lagen bei 995, 992, 992, 986 sowie 981 und 976 durchschnittlichen St�rkepunkten. Andreas Go brachte es auf 984, 981 sowie zwei mal auf 980 St�rkepunkte.
Als drittbester Teammanager, jedoch erst auf dem 17. Platz dieser Wertung ist Kalle Krummbein mit FC Reading aus England mit 969 St�rkepunkten zu finden.
Welches Team schoss die meisten Tore in einem Liga-Wettbewerb?
Jahn Regensburg mit Sven H�we als Teammanager schoss in der Saison 10/14 in der Verbandsliga 135 Liga-Tore. Dabei gelang ihm auch das Kunstst�ck, die ganze Saison lang kein einziges Gegentor zuzulassen! Die Marke von 116 Liga-Toren konnte Hans Kellershoff in der Saison 04/14 mit FSV Braunfels in der Verbandsliga N aufstellen. 115 Tore schloss CF Guanacaste mit Benjamin Fuchs als Teammanager in der 1. Liga Costa Rica in der Saison 10/14. Interessanterweise reichte dies nur f�r den dritten Platz der Meisterschaft. Der Meister Estudiantes Central schoss zwar 27 Tore weniger, erzielte aber gleichzeitig 10 Punkte mehr als CF Guanacaste.
Welcher Teammanager hat das meiste Geld?
1.060 Mio. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Mit einigem Abstand folgen in diesem Ranking zwei weitere Teams mit 900 Mio. sowie 506 Mio. Credits. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel: in den Siegerlisten der prestigetr�chtige Wettbewerbe wird man diese Team eher selten finden...
-
16.12.14 Weihnachtsupdate: mehrere Erweiterungen und �nderungen
Europaliga / Amerikaliga: Modus
Der Modus der Austragung der Europaliga / Amerikaliga wurde geringfügig geändert. Die erste Runde fällt nun komplett weg. Stattdessen wurde die Gruppenphase um zwei Spieltage erweitert. Alle für den Start in der Europaliga / Amerikaliga (direkt oder über die Qualifikation) qualifizierten Teams starten damit in der Gruppenphase.
Europaliga / Amerikaliga: Prämien
Die Prämien und die Einnahmen aus dem TV-Pool der Europaliga / Amerikaliga wurden den aktuellen Verhältnissen der realen Welt angepasst und dadurch zum Teil spürbar angehoben. Die aktuellen Werte können unter MenüInt. Pokal
Prämien
Wettbewerbauswahl abgelesen werden.
Aufl�sung der Spielervertr�ge
Die vorzeitige Aufl�sung der Spielervertr�ge wurde modifiziert:
Die nach der Vertragsunterzeichnung greifende 37-t�gige Entlassungsperre wurde abgeschaft
Die Abfindung ist an einen zu entlassenden Spieler nur noch f�r die jeweils laufende und anschlie�ende Saison zu zahlen
Die H�he der Abfindung liegt nur noch bei 66% (laufende Saison) bzw. 33% (anschlie�ende Saison) des Spielergehalts
�bernimmt ein neuer Teammanager einen Verein, so kann er in den ersten sieben Tagen seiner T�tigkeit seine Spieler komplett ohne Zahlung einer Abfindung entlassen
Gesponserte Transfers
Die Hauptsponsoren beteiligen sich ab sofort an Transfers von Spielern, indem sie die Abl�sezahlungen der entsprechenden Transfers zum Teil �bernehmen bzw. erstatten. Und zwar zu 50% beim ersten sowie zu 33% beim zweiten (aus ihrer Sicht sinnvollen) Transfer einer Saison.
Als sinnvoll betrachtt ein Hauptsponsor einen Transfer, wenn dieser bestimmte Bedingungen erf�llt. Diese Bedingungen sowie weitere Details der entsprechenden Funktion sind unter MenüFinanzen
Sponsoren
Transfer-Beteiligung-Tab zu finden.
Diese Seite enth�lt zudem eine �bersicht der get�tigten Transfers inkl. der Information, ob ein Transfer gesponsert wurde und wenn nicht, aus welchem Grund dies nicht erfolgt ist.
-
02.12.14 Kredit für einen Stadionbau
Ab sofort kann für den Neubau eines 2- oder 3-Sterne-Stadions ein zinsloser Kredit in Anspruch genommen werden. Unter MenüStadion
Baukredit sind die Bedingungen aufgeführt, die zur Bewilligung eines Kredits erfüllt sein müssen. Erfüllt ein Teammanager diese Bedingungen, so kann er unter Menü
Stadion
Erweiterung und Neubau
Neubau
Typauswahl den Bau eines Stadions starten. Durch die Aktivierung der Checkbox "Einen Kredit zur Baufinanzierung aufnehmen" wird der Bau dabei vollständig durch die Aufnahme eines Kredits finanziert.
Eine anderweitige Verwendung der Kreditgelder als für den Stadionbau ist nicht möglich.
Der Kredit wird nach dem Baustart in täglichen gleich bleibenden Raten zurück gezahlt. Die Dauer der Rückzahlung erstreckt sich auf 10 Saisons.
Durch die neue Funktion der Kreditaufnahme kann nun ein grö�eres Stadion gebaut werden noch bevor der entsprechende Verein die gesamten Kosten des Baus auf seinem Konto hat. Allerdings kann diese Möglichkeit nur von Teammanagern in Anspruch genommen werden, die ihrem Verein länger treu bleiben und zudem nachweislich seriös wirtschaften.
Die Online-Hilfe wurde um die Details der Kreditaufnahme für einen Stadionbau ergänzt.
Nachtrag vom 15.12.14: die H�he der zu erwirtschaftenden Bilanz-Gewinne wurde um 33% heruntergesetzt
-
23.04.14 FMO App für Android-Smartphones
-
17.01.14 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresr�ckblick
Mit der Saison 10/13 ist die letzte Saison des Jahres 2013 zu Ende gegangen. Es ist Zeit f�r einen kleinen statistischen Jahresr�ckblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der K�r der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.
Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?
Alle 10 in ihrem Land ausgetragenen Meisterschaften konnten 2 Teammanager gewinnen: Da To in D�nemark sowie Heinrich Heine in der T�rkei. Auf 9 Titel kommt ferner Fritz Holzer aus Ru�land.
Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?
Sieger dieser Kategorie wurden mit 8 Pokalsiegen Bernd Pahl und Bernhard Streitz. Jeweils 7 mal konnten Fritz Holzer und Heinrich Heine den nationalen Pokal holen.
Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?
Ganze drei mal konnte Heinrich Heine mit seinem Team Kocaelispor aus der 1. Liga T�rkei die K�nigsklasse gewinnen. 7 weitere Teammanager durften sich in diesem Jahr ebenfalls Champions League-Sieger nennen.
Wer hat die meisten Europaliga-Siege?
10 mal wurde die Europaliga ausgetragen. 9 Teammanager konnten den Wettbewerb gewinnen. Den Erfolg zu wiederholen gelang lediglich Silvia Neid.
Wer hat am h�ufigsten die Copa Libertadores gewonnen?
Ganze vier mal durfte sich Mario Barth in die Siegerliste eintragen lassen. Drei mal konnte Maximilian Adam den wichtigsten Wettbewerb in Amerika gewinnen. Obwohl die beiden Teams in 7 von 10 Finalspielen vertreten waren, spielten sie interessanterweise jedoch im Finale niemals gegeneinander.
Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege?
Nur ein Teammanager - Margarita Dreyfus - konnte die Amerikaliga doppelt gewinnen.
Welche Teammanager holten die meisten Punkte ihrer Liga in einer Saison?
Nur ein einziges mal gab es in diesem Jahr einen Meister ohne jeden Punktverlust. Alle 34 Spiele einer Saison konnte Alexander Wenzel (AS Nancy, 1. Liga Frankreich, Saison 01/13) gewinnen. Ferner gelang es 9 weiteren Teams 33 Siege (bei einem Unentschieden) und damit exaxt 100 Punkte in einer Saison zu holen.
Welches Team hatte die h�chste St�rke in einem Liga-Wettbewerb?
Alexander Wenzel hat mit AS Nancy die h�chste durchschnittliche St�rke einer Saison in einem Liga-Wettbewerb erreicht und belegt den ersten, zweiten, dritten, vierten sowie f�nften Platz mit 983, 978, 975, 972 und 971 St�rkepunkten in diesem Ranking (Saison 04/13, Saison 02/13, Saison 03/13, Saison 06/13, Saison 01/13). Auf dem sechsten Platz folgt ihm Senad Muminovic (970 St�rkepunkte) mit Ipswich Blues in der Saison 02/13.
Welches Team schoss die meisten Tore in einem Liga-Wettbewerb?
San Carlos FC mit Jackson Henry als Teammanager schoss in der Saison 06/13 in der 1. Liga Costa Rica 117 Liga-Tore. Die Marke von 116 Liga-Toren konnte Janett Kr�ger in der Saison 03/13 mit Anker Wismar in der Verbandsliga E aufstellen. Ebenfalls schloss Adler Leipzig in der Verbandsliga 116 Tore in der Saison 03/13.
Welcher Teammanager hat das meiste Geld?
765 Mio. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Mit einigem Abstand folgen in diesem Ranking zwei weitere Teams mit 495 Mio. sowie 489 Mio. Credits. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten...
Sprücheklopfer
Durch einen Platzfehler, den die Löwen vergangenen Samstag hinterlassen haben, sind wir um ein Unentschieden gekommen.
Lothar Matthäus zum 0:1 der Bayern gegen Göteborg nach einem Eigentor von Markus Babbel, dessen Rückpass auf dem holprigen Rasen versprang