// Startseite
Plattform-News
Plattform-News
23 / 24 / 25 | 20 / 21 / 22 | 17 / 18 / 19 | 14 / 15 / 16 | 11 / 12 / 13 | 08 / 09 / 10 |
-
26.10.19 FMO Season Challenge 08/19 - Endstand
Die Saison 08/19 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist King Lung. Mit OGC Nice erreichte er einen Stärke-Schnitt von sage und schreibe 1.003 Punkten!
Der französische Meister Aussen Rist mit Troyes AC belegte den zweiten Rang der Season Challenge - mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 992 Punkten.
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde der frischgebackene Champions League-Sieger Alex Krepus. Mit SCCO Angers erreichte er ebenfalls in der 1. Liga Frankreich einen Stärke-Schnitt von 974 Punkten.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/19! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
09.10.19 FMO Season Challenge 08/19 - Zwischenstand
Die Hälfte der Saison ist absolviert - die Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge hängen den Rest ab.
Mit einer durchschnittlichen Stärke von 1.005 Punkten liegt King Lung mit OGC Nice aus der 1. Liga Frankreich an der Spitze der Wertung.
Mit lediglich vier Stärkepunkten weniger (1.001) folgt auf ihn Aussen Rist mit Troyes AC ebenfalls aus der 1. Liga Frankreich.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit einer durchschnittlichen Stärke von 981 Punkten Alex Krepus mit SCCO Angers ebenfalls aus der 1. Liga Frankreich.
"Best of the Rest" - aber der beste Spieler außerhalb von Frankreich - ist momentan mit 971 Punkten Robert Petrisic mit KFCVW Hamme aus der 1. Liga Belgien.
-
20.09.19 FMO Season Challenge 08/19 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 08/19 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 25.10.2019 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
08.07.19 FMO Season Challenge 05/19 - Endstand
Die Saison 05/19 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 05/19.
Der Gewinner der Challenge ist Tim Engel, der mit dem SC Hamburg aus der 1. Liga Deutschland 654 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 12,82 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 51 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Dirk Reichmann. Mit Olympiokos aus der 1. Liga Griechenland sammelte er 640 Perspektive-Punkte (aus 60 Spielen, Durchschnitt: 10,67).
32 Punkte weniger (608) hat Chris P Bacon mit dem FC Rüsselsheim aus der 3. Liga Deutschland auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 47 Spielen, Durchschnitt: 12,97), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 05/19! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
19.06.19 FMO Season Challenge 05/19 - Zwischenstand
Die Hinrunde der laufenden Saison ist vorüber - es ist Zeit für einen Zwischenstand der Season Challenge 05/19.
Mit 383 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Tim Engel mit dem SC Hamburg aus der 1. Liga Deutschland unangefochten an der Spitze.
Mit 320 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Dirk Reichmann, der Olympiokos aus der 1. Liga Griechenland betreut.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 314 Punkten Dexter Morgan mit dem Kickers Wiedenbrück aus der 1. Liga Deutschland.
Die Führenden dürfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 7 weitere Teams ebenfalls mehr als 250 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.
-
03.06.19 FMO Season Challenge 05/19 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 05/19 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 06.07.2019 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.
Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter KaderJugendkader
Attraktivität
Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
24.04.19 FMO Season Challenge 03/19 - Endstand
Die Saison 03/19 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 03/19.
Der Gewinner der Challenge ist Dottore Caballero. Sein Team Holstebro FF schoss in 34 Ligaspielen der 1. Liga Dänemark unglaubliche 113 Tore (3,32 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht darüber, dass das Team souverän Meister wurde!
Der zweit-platzierte der Season Challenge Max Sverige mit den Falmouth Villagers aus der 1. Liga Jamaica schoss 108 Tore.
107 Tore schoss PAOK Saloniki in der 1. Liga Griechenland mit Fred Junger als Teammanager sowie KFCVW Hamme in der 1. Liga Belgien mit Robert Petrisic als Teammanager. Beide belegen damit den geteilten dritten Platz der Season Challenge.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 03/19! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
06.04.19 FMO Season Challenge 03/19 - Zwischenstand nach der Hinrunde
Nach den ersten 17 Spieltagen der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
Mit einem ordentlichen Vorsprung vor der Konkurrenz führt momentan KFCVW Hamme aus der 1. Liga Belgien unter der Leitung von Robert Petrisic mit 60 geschossenen Toren das Season Challenge-Ranking an.
Mit 58 erzielten Treffern folgt auf ihn Kickers Wiedenbrück aus der 1. Liga Deutschland mit Dexter Morgan als Teammanager sowie mit 56 geschossenen Toren PAOK Saloniki aus der 1. Liga Griechenland unter der Leitung von Fred Junger.
-
22.03.19 FMO Season Challenge 03/19 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 03/19 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 23.04.19 feststehen.
Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 03/19.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
15.02.19 Netzwerkprobleme in Rechenzentrum unseres Server-Providers
Leider hat unser Server-Provider seit heute Mittag mit Netzwerkproblemen in seinem Rechenzentrum zu kämpfen. Aus diesem Grund ist die FMO-Plattform momentan zum Teil nicht erreichbar. Unser Server-Provider arbeitet daran, das Problem so schnell wie möglich zu beheben, kann jedoch keine Schätzung abgeben, wann die Beeinträchtigung behoben sein wird.
Für die momentan schlechte Erreichbarkeit unserer Plattform und damit verbundene Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht.
-
24.01.19 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick
Mit der Saison 09/18 ist die letzte Saison des Jahres 2018 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.
Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?
Nur einem Teammanager gelang es, alle 9 in seinem Land ausgetragenen Meisterschaften zu gewinnen - Robert Petrisic in Belgien.
Ganz nah an diese Marke kamen mit jeweils 8 gewonnenen Meisterschaften gleich 3 Teammanager heran: Danek Petri in Italien, Sir George in Bolivien sowie Hendrik Seeger in Kolumbien.
Insgesamt konnten Danek Petri und Robert Petrisic bereits 47 mal in ihrer Karriere die Meisterschaft ihres Landes für sich entscheiden - ein Rekord, der in diesem Jahr höchstwahrscheinlich wieder verbessert wird!
Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?
Zum Sieger dieser Kategorie wurden mit 7 Pokalsiegen Fritz Walter (Uruguay) und Sir George (Bolivien). Die beiden Teammanager haben im ganzen Jahr 2018 damit lediglich zwei Pokalspiele verloren. Jeweils 6 mal konnten weitere 2 Teammanager den nationalen Pokal ihres Landes holen.
Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?
Ganze drei mal konnte Danek Petri mit UC Albinoleffe aus Italien im Jahr 2018 die Königsklasse gewinnen. Neben Danek gab es weitere 6 Teammanager, die jeweils ein mal die Champions League für sich entscheiden konnten. Einer von ihnen war King Lung mit OGC Nice (Frankreich), der die Anzahl der in seiner Karriere gewonnenen CL-Titel damit auf 12 erhöht hat!
Wer hat die meisten Europaliga-Siege erreicht?
9 Teammanager haben in diesem Jahr die Europaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.
Wer hat am häufigsten die Copa Libertadores gewonnen?
Unglaublich 5 mal konnte im letzten Jahr Sir George (Blooming / Bolivien) den wichtigsten Wettbewerb der amerikanischen Konfäderation für sich entscheiden. Zwischen Saison 02/18 und 04/18 gelang ihm das sogar 3 mal in Folge! Die Anzahl der in seiner Karriere errungenen Copa Libertadores-Titel konnte Sir George damit auf 11 erhöhen!
Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege?
Acht Teammanager haben in diesem Jahr die Amerikaliga gewonnen. Nur einer - Marco Heinze (Kingston Junglists / Jamaica) - konnte diesen Erfolg wiederholen!
Welche Teammanager holten die meisten Punkte ihrer Liga in einer Saison?
Eine Saison ohne jeden Punktverlust konnte kein FMO-Teammanager im letzten Jahr abschließen. Zwei mal konnte jedoch ein Team 33 der 34 Spiele einer Saison (bei einem Remies) gewinnen. Das gelang Franz Perner (FC Viersen, Verbandsliga, Saison 01/18) sowie Hans Kellershoff (Viktoria Köln, Verbandsliga, Saison 05/18).
Welches Team hatte die höchste Stärke in einem Liga-Wettbewerb?
Nur ein mal gelang es einem Team, die magische Grenze von durchschnittlich 1.000 Stärkepunkten in einem Liga-Wettbewerb zu überspringen. Mit 1.001 Stärkepunkten beendete King Lung mit OGC Nice (Frankreich) die Saison 02/18. Auch die weiteren 6 Bestmarken einer Saison wurden von OGC Nice mit 999, 997, 993, 990, 988 und 988 Stärkepunkten aufgestellt. Mit 987 Stärkepunkten folgt auf dem 8. Platz Aussen Rist mit Troyes AC (ebenfalls Frankreich) in der Saison 01/18.
Welches Team schoss die meisten Tore in einem Liga-Wettbewerb?
FC Bergedorf mit Harry Kane als Teammanager schoss in der Saison 09/18 in der Oberliga 120 Liga-Tore. Die zweitbeste Marke von 117 Liga-Toren konnte Joschi Du in der Saison 04/18 mit Holstebro FF in der 1. Liga Dänemark aufstellen, was jedoch nicht reichte, um die Meisterschaft zu gewinnen.
Welcher Teammanager hat das meiste Geld?
2,477 Mrd. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Mit einigem Abstand folgen in diesem Ranking zwei weitere Teams mit 2,303 Mrd. sowie 1,490 Mrd. Credits. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten.
-
21.10.18 FMO Season Challenge 07/18 - Endstand
Die Saison 07/18 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist King Lung. Mit OGC Nice gewann er nicht nur souverän die französische Meisterschaft, sondern erreichte auch einen Stärke-Schnitt von sage und schreibe 999 Punkten!
Der französische Vizemeister Aussen Rist mit Troyes AC belegte den zweiten Rang der Season Challenge - mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 987 Punkten.
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Sir George. Mit Blooming erreichte er in der 1. Liga Bolivien einen Stärke-Schnitt von 964 Punkten.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 07/18! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
03.10.18 FMO Season Challenge 07/18 - Zwischenstand
Die Hälfte der Saison ist absolviert - die Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge hängen den Rest ab.
Mit einer durchschnittlichen Stärke von 1.012 Punkten liegt King Lung mit OGC Nice aus der 1. Liga Frankreich an der Spitze der Wertung.
Mit 21 Stärkepunkten weniger (991) folgt auf ihn Aussen Rist mit Troyes AC ebenfalls aus der 1. Liga Frankreich.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit einer durchschnittlichen Stärke von 963 Punkten Carson Wentz mit FC Nancy ebenfalls aus der 1. Liga Frankreich.
"Best of the Rest" - aber der beste Spieler außerhalb von Frankreich - ist momentan mit 962 Punkten Reggi Xhoni mit London United aus der 1. Liga Kanada.
-
16.09.18 FMO Season Challenge 07/18 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 07/18 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 20.10.2018 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
12.08.17 FMO Season Challenge 05/18 - Endstand
Die Saison 05/18 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 05/18.
Der Gewinner der Challenge ist Kalli Mena, der mit St. Pauli aus der 1. Liga Deutschland 688 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 11,28 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 61 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Dexter Morgan. Mit den Kickers Wiedenbrück ebenfalls aus der 1. Liga Deutschland sammelte er 593 Perspektive-Punkte (aus 52 Spielen, Durchschnitt: 11,40).
Nur 4 Punkte weniger (589) hat Chris P Bacon mit dem FC Rüsselsheim aus der Regionalliga auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 46 Spielen, Durchschnitt: 12,80), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 05/18! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
21.07.18 FMO Season Challenge 05/18 - Zwischenstand
Die Hinrunde der laufenden Saison ist vorüber - es ist Zeit für einen Zwischenstand der Season Challenge 05/18.
Mit 350 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Maik Günther mit dem FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland unangefochten an der Spitze.
Mit 334 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Kalli Mena, der St. Pauli ebenfalls aus der 1. Liga Deutschland betreut.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 291 Punkten Schwenn Schwenn mit dem Goslarer SC aus der 2. Liga Deutschland.
Die Führenden dürfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 7 weitere Teams ebenfalls mehr als 250 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.
-
03.07.18 FMO Season Challenge 05/18 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 05/18 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 07.08.2018 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.
Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter KaderJugendkader
Attraktivität
Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
28.05.17 FMO Season Challenge 03/18 - Endstand
Die Saison 03/18 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 03/18.
Der Gewinner der Challenge ist Knall Kopf. Sein Team Atletico Enelec schoss in 34 Ligaspielen der 1. Liga Ecuador unglaubliche 111 Tore (3,26 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht darüber, dass das Team souverän Meister wurde!
Der zweit-platzierte der Season Challenge John Doe verlor mit dem SC Hoffenheim nur eines seiner 34 Spiele in der Regionalliga A und schoss dabei 105 Tore.
Selten kommen die absoluten Top-Teams der FMO-Welt bei einer Season Challenge auf den Podest, in welcher es auf die Anzahl der geschossenen Liga-Tore ankommt. Nicht so in der abgelaufenen Saison! Denn KFCVW Hamme aus der 1. Liga Belgien mit Robert Petrisic als Teammanager schaffte neben dem Pokalsieg und dem Einzug ins Achtelfinale der Champions League auch 103 Tore in der heimischen Liga zu erzielen - und belegt damit den dritten Platz der Season Challenge.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 03/18! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
09.05.18 FMO Season Challenge 03/18 - Zwischenstand nach der Hinrunde
Nach den ersten 17 Spieltagen der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
Mit einem ordentlichen Vorsprung vor der Konkurrenz führt momentan Atletico Enelec aus der 1. Liga Ecuador unter der Leitung von Knall Kopf mit 61 geschossenen Toren das Season Challenge-Ranking an.
Mit 59 erzielten Treffern folgt auf ihn OFE Kreta aus der 1. Liga Griechenland mit Dejan Popovic als Teammanager sowie mit 57 geschossenen Toren KFCVW Hamme aus der 1. Liga Belgien unter der Leitung von Robert Petrisic.
Interessanterweise gibt es bezüglich der Torstatistik noch ein weiteres Team, das auf der Jagt nach einem Rekord zu sein scheint: SV Elversberg aus der Regionalliga hat in der laufenden Saison noch keinen einzigen Treffer erzielt! Dieses Team braucht wirklich sehr dringend einen Teammanager!
-
20.04.18 FMO Season Challenge 03/18 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 03/18 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 25.05.2018 feststehen.
Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 03/18.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
09.03.18 Wartungsarbeiten am 12.03.18
Das FMO-System wird am Montag, den 12.03.18 einer Routinewartung unterzogen. Die Wartung startet gegen 9:30 und wir ca. 30 Minuten dauern. Die FMO-Plattform wird in dieser Zeit leider nicht erreichbar sein.
-
07.02.18 Speedgame Arena geht online
Die FMO Speedgame Arena ist heute in einer ersten Version gestartet.
Während die klassische FMO-Variante über eine breite Palette an Funktionen verfügt und damit eine solide Spieltiefe bietet, trumpft die Speedgame Arena mit ihrer Schnelligkeit und der Anbindung an die reale Fussball-Welt auf.
Eine "FMO Classic"-Welt besteht aus einem endlosen Spiel für alle beteiligten User. Die Anstoßzeiten und die Spieldauer sind fest vorgegeben und die Team- und Spieler-Namen entstammen der Phantasie.
Die Speedgame Arena hingegen ermöglicht mehrere gleichzeitig oder nach einander laufende Spielrunden. Die tägliche Spielzeit und die Anstoßzeiten sowie die Spielgeschwindigkeit können frei gewählt werden. So kann z.B. eine Saison in wenigen Stunden und am Stück gespielt werden.
Es stehen mehrere Szenarien wie Bundesliga, Verbandspokal und Premier League zur Auswahl. Die Szenarien sind an die echte Welt angebunden - mit realen Spielern und realen Teams mit den aktuellen Daten der Saison 17/18.
Die Zuweisung der User zu der jeweiligen Spielrunde ist völlig frei. Hier spricht nichts dagegen, mit eigenen (FMO)-Freunden eine schnelle Bundesliga-Spielrunde ohne jeden Zwang zu bestreiten.
Die Speedgame Arena ist ein als Speed Game umgesetzter Fussball Manager mit echten Spielern, echten Teams und echten Wettbewerben. Hier führst du als Teammanager deinen Lieblingsverein aus der Bundesliga oder Premier League durch Höhen und Tiefen der aktuellen Saison - jederzeit, online, so schnell und so lange du willst!
Die "klassische" (heutige) FMO-Variante auf der Basis- und der Mondschein-Welt bleibt neben der Speedgame Arena selbstverständlich weiterhin bestehen. Es spricht auch nichts dagegen, sowohl bei FMO Classic als auch in der FMO Speedgame Arena aktiv zu sein.
-
06.12.17 FMO Speedgame Arena
In einigen Wochen startet innerhalb der FMO-Plattform eine neue Spiel-Welt. Die FMO Speedgame Arena wird sich jedoch sehr stark von der heutigen FMO-Variante unterscheiden.
Zum einen sprengt die Arena das starre Zeitkorsett. Hier entscheiden allein die beteiligten User darüber, wie schnell, wie lange und wann gespielt wird. Zum anderen verfügt die neue Spielwelt über eine Anknüpfung an die reale Welt: mit echten Spielern, echten Teams und echten Wettbewerben.
Selbstverst�ndlich bleibt die "klassische" (heutige) FMO-Variante auf der Basis- und der Mondschein-Welt bestehen und wird sich sicherlich auch weiterhin einer gro�en Beliebtheit erfreuen. Es spricht auch nichts dagegen, zukünftig sowohl bei FMO Classic als auch in der FMO Speedgame Arena aktiv zu sein.
Der Start der neuen Spiel-Welt erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2018.
-
22.11.17 FMO Season Challenge 08/17 - Endstand
Die Saison 08/17 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist Sir George. Sein Team Blooming aus der 1. Bolivien lockte insgesamt 1.334.032 Zuschauer (durchschnittlich 78.472) zu den Liga-Spielen ins heimische Stadion.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Miroslav Polak mit dem AD Salamanca aus der 1. Liga Mexico. Die Heimspiele des Schwergewichtes aus Mexico wollten 1.190.298 Fans sehen (Schnitt: 70.017).
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde King Lung. Zu den Heimspielen seines OGC Nice aus der 1. Liga England kamen insgesamt 1.133.152 Zuschauer (durchschnittlich 66.656 pro Spiel).
Insgesamt gelang es 7 Teams, mehr als eine Million Zuschauer in ihre Stadien zu locken. Neben den oben genannten Teams handelt es sich dabei um UC Albinoleffe (1. Liga Italien), Monarcas El Alto (1. Liga Bolivien), Petrolero Bolivia (1. Liga Bolivien), sowie Deportivo Tijuana (1. Liga Mexiko).
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/17! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
17.10.17 FMO Season Challenge 08/17 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 08/17 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 21.11.17 feststehen.
Die Aufgabe besteht diesmal darin, die meisten Zuschauer zu den Heimspielen der eigenen Mannschaft in den Liga-Spielen zu locken.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
-
11.09.17 FMO Season Challenge 06/17 - Endstand
Die Saison 06/17 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.
Der Gewinner der Challenge ist King Lung. Mit OGC Nice gewann er zwar nicht die franz�sische Meisterschaft, erreichte aber einen Stärke-Schnitt von sage und schreibe 1.002 Punkten!
Der neue franz�sische Meister Aussen Rist mit Troyes AC belegte den zweiten Rang der Season Challenge - mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 991 Punkten.
Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Sir George. Mit Blooming erreichte er in der 1. Liga Bolivien einen Stärke-Schnitt von 984 Punkten.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 06/17! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
28.08.17 FMO Season Challenge 06/17 - Zwischenstand nach 22 Spieltagen
22 Spieltage der Saison sind absolviert - die Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge h�ngen den Rest klar ab.
Mit einer durchschnittlichen Stärke von 1.001 Punkten liegt King Lung mit OGC Nice aus der 1. Liga Frankreich an der Spitze der Wertung.
Mit lediglich sechs Stärkepunkten weniger (995) folgt auf ihn Aussen Rist mit Troyes AC ebenfalls aus der 1. Liga Frankreich.
Interessanterweise hat OGC Nice als das statistisch st�rkste Team der FMO-Welt im Kampf um den Meistertitel gegen Troyes AC angesichts eines 15-Punkte-R�ckstandes so gut wie keine Chance mehr.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit einer durchschnittlichen Stärke von 990 Punkten Sir George mit Blooming aus der 1. Liga Bolivien.
"Best of the Rest" ist momentan Alex Krepus mit SCCO Angers aus der 1. Liga Frankreich. Die durchschnittlichen Stärke von 957 Punkten wird allerdings kaum reichen, um am Ende der Saison die f�hrenden Teammanager einzuholen.
-
17.08.17 Wiederherstellung der Daten
Aufgrund der Besch�digung einer Datenbank der FMO-Plattform musste heute ein alter Datenbestand (Backup) wieder hergestellt werden. Leider sind dadurch alle durch Teammanager heute, am Donnerstag, den 17.08.17 zwischen 00:45 und 10:21 erfolgte Festlegungen unwiederbringlich verloren gegangen. Alle in dieser Zeitspanne durch das System durchzuf�hrenden Aufgaben wie z.B. Transfermarkt-Wechsel oder Auszahlung der Sponsoren-Zahlungen werden zeitnah nachgeholt.
F�r den Datenbank-Ausfall und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht.
-
04.08.17 FMO Season Challenge 06/17 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 07/16 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 08.09.2017 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
27.07.17 Wartungsarbeiten am 31.07.17
Das FMO-System wird am Montag, den 31.07.17 einer Routinewartung unterzogen. Die Wartung startet gegen 9:30 und wir ca. 30 Minuten dauern. Die FMO-Plattform wird in dieser Zeit leider nicht erreichbar sein.
-
27.06.17 FMO Season Challenge 04/17 - Endstand
Die Saison 04/17 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 04/17.
Der Gewinner der Challenge ist Frank Widmaier, der mit Glasgow Jags aus der 1. Liga Schottland 654 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 12,82 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 51 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.
Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Dexter Morgan. Mit den Kickers Wiedenbr�ck aus der 1. Liga Deutschland sammelte er 559 Perspektive-Punkte (aus 47 Spielen, Durchschnitt: 11,89).
Nur 5 Punkte weniger (554) hat Maik G�nther mit dem FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 51 Spielen, Durchschnitt: 10,86), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 04/16! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
09.06.17 FMO Season Challenge 04/17 - Zwischenstand
Die Hinrunde der laufenden Saison ist vorüber - es ist Zeit für einen Zwischenstand der Season Challenge 04/17.
Mit 372 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Frank Widmaier mit den Glasgow Jags aus der 1. Liga Schottland unangefochten an der Spitze.
Mit 310 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Dexter Morgan, der die Kickers Wiedenbr�ck aus der 1. Liga Deutschland betreut. Interessanterweise konnte Dexter mit seinem eigenen Nachwuchs von der Verbandsliga bis in die 1. Liga vorsto�en.
Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 291 Punkten Kalli Mena mit St. Pauli aus der 1. Liga Deutschland.
Die Führenden dürfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 6 weitere Teams ebenfalls mehr als 250 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.
-
22.05.17 FMO Season Challenge 04/17 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 04/17 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 26.06.2017 feststehen.
Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.
Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter KaderJugendkader
Attraktivität
Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
15.04.17 FMO Season Challenge 02/17 - Endstand
Die Saison 02/17 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 02/17.
Der Gewinner der Challenge ist Juergen Graf. Sein Team Bayern Hof schoss in 34 Ligaspielen der Verbandsliga unglaubliche 119 Tore (3,5 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht dar�ber, dass das Team nur ein einziges Liga-Spiel verlor und nun in die Oberliga aufsteigt!
Der zweit-platzierte der Season Challenge Tharras Sintru verlor mit Iraktis Psachna 5 seiner 34 Spiele in der 1. Liga Griechenland, schoss dabei jedoch 101 Tore. Trotz der vielen Tore reichte es jedoch auch in der Meisterschaft genau wie in der Season Challenge-Wertung lediglich f�r den zweiten Platz.
Selten kommen die absoluten Top-Teams der FMO-Welt bei einer Season Challenge auf den Podest, in welcher es auf die Anzahl der geschossenen Liga-Tore ankommt. Nicht so in der abgelaufenen Saison! Denn KFCVW Hamme aus der 1. Liga Belgien mit Robert Petrisic als Teammanager schaffte neben dem Einzug ins Viertelfinale der Champions League auch 99 Tore in der heimischen Liga zu erzielen - und belegt damit den dritten Platz der Season Challenge.
Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 02/17! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.
-
27.03.17 FMO Season Challenge 02/17 - Zwischenstand nach der Hinrunde
Nach den ersten 17 Spieltagen der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.
Mit einem gro�en Vorsprung vor der Konkurrenz f�hrt momentan Bayern Hof aus der Verbandsliga unter der Leitung von Juergen Graf mit 69 geschossenen Toren das Season Challenge-Ranking an.
Mit 55 erzielten Treffern folgt auf ihn UD Provincial aus der 1. Liga Chile mit Mario Donofrio als Teammanager sowie mit 54 geschossenen Toren Gelb-Schwarz Bern aus der 1. Liga Schweiz unter der Leitung von Bembel Macher.
Interessanterweise gibt es bez�glich der Torstatistik noch 5 weitere Teams, die auf der Jagt nach einem Rekord zu sein scheinen: diese Teams haben in der laufenden Saison noch keinen einzigen Treffer erzielt!
-
09.03.17 FMO Season Challenge 02/17 gestartet
Mit Beginn der aktuellen Saison 02/17 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 13.04.2017 feststehen.
Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 02/17.
Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.
Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.
¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt
-
01.02.17 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick
Mit der Saison 10/16 ist die letzte Saison des Jahres 2016 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.
Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?
Alle 10 in ihrem Land ausgetragenen Meisterschaften konnten 4 Teammanager gewinnen: Danek Petri in Italien, Kevin Jung in Brasilien, Alex Ferguson in Spanien sowie Robert Petrisic in Belgien.
Danek Petri konnte damit die letzten 24 Meisterschaften seines Landes f�r sich entscheiden. Zudem gelang es ihm in dieser Zeit, 15 mal Pokalsieger in Italien zu werden. Auf dem internationalen Parkett verbuchte er zudem 5 Champions League-Siege (bei 9 Finalspiel-Teilnahmen) sowie einen Europaliga-Sieg (bei 4 Finalspiel-Teilnahmen). Mit diesen sowie fr�heren Erfolgen geh�rt Danek Petri zweifellos zu den erfolgreichsten Teammanagern der FMO-Geschichte.
Insgesamt konnte Danek Petri 30 mal in seiner Karriere die Meisterschaft f�r sich entscheiden. Genauso oft stand auch Robert Petrisic an der Spitze der Abschlusstabelle einer Saison. �bertroffen werden die beiden Teammanger jedoch von Sir George, der 34 mal in seiner Karriere die Meisterschaft in Bolivien f�r sich entscheiden konnte.
Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?
Zum Sieger dieser Kategorie wurde mit 8 Pokalsiegen Xurde Chefmanager (Peru). Jeweils 7 mal konnten weitere 3 Teammanager den nationalen Pokal ihres Landes holen.
Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?
Ganze drei mal konnte Danek Petri mit UC Albinoleffe aus Italien im Jahr 2016 die Königsklasse gewinnen. Zwei mal gelang das King Lung mit OGC Nice sowie Aussen Rist mit Troyes AC (beide aus Frankreich).
King Lung konnte damit die Anzahl der Champions League-Siege in seiner Karriere auf 9 erh�hen - was die absolute Bestmarke darstellt. Insgesamt 5 mal konnten die Champions League Danek Petri sowie Heinrich Heine in ihrer Karriere gewinnen.
Wer hat die meisten Europaliga-Siege erreicht?
10 Teammanager haben in diesem Jahr die Europaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.
Wer hat am häufigsten die Copa Libertadores gewonnen?
Zwei mal konnte im letzten Jahr Hendrik Seeger (Santa Fe CD / Kolumbien) sowie Sir George (Blooming / Bolivien) den wichtigsten Wettbewerb der amerikanischen Konf�deration für sich entscheiden.
In der Liste der meisten Copa Libertadores-Siege �berhaupt f�hrt jedoch mit insgesamt 5 Siegen weiterhin Margarita Dreyfus.
Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege?
Zum Doppel-Amerikaliga-Sieger wurden in diesem Jahr Gino Moreno (Santa Cruz FC / Bolivien) sowie Mighty Mouse (Albiazules Monterrey / Mexico).
Welche Teammanager holten die meisten Punkte ihrer Liga in einer Saison?
Eine Saison ohne jeden Punktverlust konnte kein FMO-Teammanager im letzten Jahr abschließen. Zwei mal konnte jedoch ein Team 33 der 34 Spiele einer Saison (bei einem Remies) gewinnen. Das gelang Jim Johnson (SG Walluf, Verbandsliga O, Saison 02/16) sowie SC Antwerpen (2. Liga Belgien, Saison 04/16) ohne einen Teammanager in der Schlussphase der Saison.
Welches Team hatte die höchste Stärke in einem Liga-Wettbewerb?
Zwei mal gelang es einem Team, die magische Grenze von durchschnittlich 1.000 Stärkepunkten in einem Liga-Wettbewerb zu überspringen. Mit 1.002 Stärkepunkten beendete King Lung mit OGC Nice (Frankreich) die Saison 03/16 sowie mit 1001 Stärkepunkten die Saison 01/16. Auch die weiteren 5 Bestmarken einer Saison wurden von OGC Nice mit 998, 993, 992, 991 sowie 990 Stärkepunkten aufgestellt. Mit 989 Stärkepunkten folgt auf dem 8. Platz Aussen Rist mit Troyes AC (ebenfalls Frankreich) in der Saison 05/16.
Welches Team schoss die meisten Tore in einem Liga-Wettbewerb?
Atletico Alaves mit Jan Age Fj�rtoft als Teammanager schoss in der Saison 02/16 in der 2. Liga Spanien 120 Liga-Tore. Eine Marke von 118 Liga-Toren konnte Jim Johnson in der Saison 02/16 mit SG Walluf in der Verbandsliga aufstellen. Dabei gelang Jim Johnson das Kunststück, keinen einzigen Gegentreffer in 34 Liga-Spielen zu kassieren!
Welcher Teammanager hat das meiste Geld?
1.878 Mio. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Knapp dahinter folgt das zweit-platzierte Team mit 1.822 Mio. Credits. Mit einem großen Abstand aber immer noch mit 689 Mio. Credits auf dem Konto wird durch ein weiteres Team der Klub der reichten FMO-Teams schließlich komplettiert. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten.
Sprücheklopfer
Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht.
Oliver Kahn vor dem Saisonfinale 00/01 der Bayern beim Hamburger SV