Plattform-News

Plattform-News
 

23 / 24 / 25 20 / 21 / 22 17 / 18 / 19 14 / 15 / 16 11 / 12 / 13 08 / 09 / 10

  • 04.05.25 Umstellung der FMO-Systeme

    Wir stellen das Fundament der FMO-Systeme auf eine moderne containerbasierte Software-Infrastruktur um. Neben der Software-Umstellung wird zudem ein korrespondierender Server-Umzug durchgeführt. Die jeweiligen Teile der FMO-Platform werden während des Umstellung für ca. 1 bis 3 Stunden nicht erreichbar sein.

    Zeitplan der Umstellung

    Sa 17.05 9:00 Mondschein-Spielwelt (moon)
    Sa 24.05 9:00 Basiswelt 2 (mars)
    Do 29.05 9:00 Basiswelt 1 (earth)
    Sa 31.05 9:00 fussballmanager-online.net - Authentifizierungsserver (alle Spielwelten betroffen)


  • 28.03.25 FMO Season Challenge 02/25 - Endstand

    Die Gruppenphase der int. Wettbewerbe ist nun zu Ende gegangen. Damit stehen die Gewinner der Season Challenge 02/25 fest. Dazu zählen die Teammanager, die die allererste Austragung der Gruppenphase im Liga-Modus in einem der sechs int. Wettbewerbe für sich entscheiden konnten.



    Dabei gelang Maik Günther sowie Luca Hardy auch, alle sechs Spiele zu gewinnen und damit ohne Punktverlust die Gruppenphase abzuschließen!

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 02/25! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 10.03.25 Start der int. Wettbewerbe im neuen Format / Season Challenge 02/25

    Die Austragung der int. Wettbewerbe im neuen Format ist mit Beginn der neuen Saison 02/25 gestartet.

    In der Gruppen-Phase sind nun alle teilnehmenden Teams Teil einer gemeinsamen Liga. Statt in Hin- und Rückspiel auf drei Gegner zu treffen, bestreitet jeder Teilnehmer je ein Spiel gegen sechs Gegner, wobei jeder dreimal zuhause und dreimal auswärts antritt. Die Gegner werden durch eine Auslosung bestimmt, bei der die teilnehmenden Teams gemäß der Platzierung in der Team- und Länderwertung in mehrere Töpfe aufgeteilt werden.

    Die acht besten Teams der Gruppen-Phase qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Teams auf den Plätzen 9 bis 16 spielen in Play-offs gegen die Teams auf den Plätzen 17 bis 24 um die weiteren acht Achtelfinaltickets. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 (Champions League / Copa Libertadores) bzw. auf den Plätzen 25 bis 48 (alle anderen int. Wettbewerbe) scheiden aus und steigen auch nicht in einen anderen internationalen Wettbewerb ab. Im Achtelfinale treffen die acht direkt qualifizierten Teams auf die Gewinner der Play-offs.

    Die Ansicht der Gruppen-Phase (hier Champions League, andere Wettbewerbe analog) wurde aktualisiert, die Spieltag- und Tabellenanzeige ist erst nach Abschluß der Qualifikation bzw. Auslosung der Gruppen-Phase entsprechend gefüllt.

    Der Modus der Zuweisung der Teams zu den int. Wettbewerben wurde geringfügig angepasst. Die Länderwertung (hier Europa, Amerika analog) zeigt die angepasste Anzahl der Startplätze pro Land in den jeweiligen Wettbewerben. Die Zuweisung der Teams zu den int. Wettbewerben für die startende Saison 02/25 erfolgte bereits nach dem neuen Modus. Die Einfärbung der Ligatabellen wurde ebenfalls entsprechend angepasst.

    Ebenfalls aktualisiert ist die Beschreibung der Länderwertung-Berechnung sowie die Übersicht der Prämien und Einnahmen aus dem TV-Pool (hier Champions League, andere Wettbewerbe analog).

    Die Season Challenge 02/25 ist an die allererste Austragung der Gruppen-Phase im Liga-Modus der (Basis-) FMO-Welt geknüpft. Der Erstplatzierte der Gruppen-Phase am Ende der Gruppen-Phase in jedem der sechs int. Wettbewerbe wird zum Gewinner der Season Challenge 02/25 gekürt und erhält für diese außergewöhnliche Leistung 600 FMO-Coins.


  • 01.02.25 Start der internationalen Wettbewerbe im neuen Format

    Die Austragung der int. Wettbewerbe im neuen Format ist in der Mondscheinwelt mit Beginn der neuen Saison 01/25 gestartet.


  • 06.01.25 Neues Format der internationalen Wettbewerbe

    Das Format der internationalen Wettbewerbe wird demnächst an das der Wettbewerbe der realen Welt angepasst. Insbesondere betrifft dies die Gruppenphase und die Play-off-Runde der Wettbewerbe. Ferner wird die Anzahl der Teilnehmer der Wettbewerbe und deren Qualifikation angepasst. Auch der Abstieg der Champions League- / Copa Libertadores-Teilnehmer in die Europaliga / Amerikaliga nach der Gruppenphase gehört demnächst der Vergangenheit an.

    Liga-Phase: alle teilnehmenden Teams sind Teil einer gemeinsamen Liga. Statt in Hin- und Rückspiel auf drei Gegner zu treffen, bestreitet jeder Teilnehmer je ein Spiel gegen sechs Gegner, wobei jeder dreimal zuhause und dreimal auswärts antritt. Die Gegner werden durch eine Auslosung bestimmt, bei der die teilnehmenden Teams gemäß der Platzierung in der Team- und Länderwertung in mehrere Töpfe aufgeteilt werden.

    K.O.-Phase: Die acht besten Teams der Liga-Phase qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Teams auf den Plätzen 9 bis 16 spielen in Play-offs gegen die Teams auf den Plätzen 17 bis 24 um die weiteren acht Achtelfinaltickets. Die Teams auf den Plätzen 25 bis 36 (Champions League / Copa Libertadores) bzw. auf den Plätzen 25 bis 48 (alle anderen int. Wettbewerbe) scheiden aus und steigen auch nicht in einen anderen internationalen Wettbewerb ab. Im Achtelfinale treffen die acht direkt qualifizierten Teams auf die Gewinner der Play-offs.

    Die Prämien, Einnahmen aus dem TV-Pool sowie Punkte für die Länder- und Teamwertung werden während der Play-offs auch an die besten acht Teams der Liga-Phase ausgezahlt bzw. vergeben.

    Die Anzahl der Teilnehmer in der Champions League / Copa Libertadores steigt von aktuell 32 auf zukünftig 36 Teams. Die Teilnehmer-Anzahl der Europaliga / Amerikaliga bleibt bei 48 Teams und die Anzahl der Teilnehmer in der Conference League / Challenger League wird von 64 auf ebenfalls 48 reduziert. Der Qualifikationsweg sowie die Anzahl der Teilnehmer der jeweiligen Qualifikation und des jeweiligen Hauptwettbewerbes können folgender Grafik entnommen werden (Wettbewerbe der Amerika-Konföderation analog; Klicken zum Vergrößern).


    Die Vergabe der Startplätze in den internationalen Wettbewerben erfolgt weiterhin anhand der 5-Jahreswertung. Der Modus kann folgender Grafik entnommen werden. Die aufgeführten Länder dienen lediglich der Orientierung und zeigen den heutigen Stand der Länderwertung, der sich bis zur Einführung des neuen Formats der internationalen Wettbewerbe natürlich ändern kann.

    Europa (Champions League, Europaliga, Conference League)



    Amerika (Copa Libertadores, Amerikaliga, Challenger League)



    Die Austragung der int. Wettbewerbe im neuen Format wird im Testbetriebmodus initial in der Mondscheinwelt voraussichtlich zur Saison 01/25 gestartet.



  • 18.11.24 FMO Season Challenge 08/24 - Endstand

    Die Saison 08/24 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist der französische Vize-Meister, Pokalfinale-Teilnehmer und Champions League-Finalist Da To. Mit AS Straßburg erreichte er einen Stärke-Schnitt von sage und schreibe 988 Punkten! Damit schließt er doch noch eine Wertung der abgelaufenen Saison auf dem ersten Platz ab!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 977 Punkten Harvey Specter mit Holstein Kiel, dem frischgebackenen deutschen Meister und Pokalgewinner.

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Andre Marsmann. Mit dem SC Norderstedt erreichte er in der 1. Liga Deutschland einen Stärke-Schnitt von 975 Punkten.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/24! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 13.10.24 FMO Season Challenge 08/24 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 08/24 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 17.11.24 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 17.08.24 Erweiterung der Kompetenzen des Co-Trainers

    Die Kompetenzen des Co-Trainers wurden geringfügig erweitert. Ist der Co-Trainer der Meinung, dass ein volljährig gewordener Jugendspieler das Potenzial hat, sich im Profikader durchzusetzen oder aber der Verkauf des Spielers über den Transfermarkt vermutlich nennenswerte Einnahmen generieren würde, übernimmt er die Initiative und befördert den Jugendspieler selbstständig in den Profikader.

  • 29.07.24 FMO Season Challenge 05/24 - Endstand

    Die Saison 05/24 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 05/24.

    Der Gewinner der Challenge ist Chris P Bacon, der mit FC Rüsselsheim aus der 1. Liga Deutschland 641 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte Flo Ho. Mit dem Grün-Weiß Wien aus der 1. Liga Österreich sammelte er 637 Perspektive-Punkte.

    614 Punkte hat Maik Günther mit dem FC Cottbus aus der 1. Liga Deutschland auf seinem Konto der Perspektive-Punkte, womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 05/24! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 24.06.24 FMO Season Challenge 05/24 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 05/24 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 29.07.2024 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 17.05.24 FMO Season Challenge 03/24 - Endstand

    Die Saison 03/24 ist zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 03/24.

    Der Gewinner der Challenge ist Hermann Tüllinghoff. Sein Team Falmouth Villagers schoss in 34 Ligaspielen der 1. Liga Jamaica unglaubliche 114 Tore (3,35 Tore pro Spiel im Durchschnitt)! Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht darüber, dass das Team souverän Meister geworden ist!

    Der zweit-platzierte der Season Challenge Marco Heinze mit Real Iquitos aus der 1. Liga Peru schoss 110 Tore und gewann dadurch ebenfalls die Meisterschaft! Damit wiederholt Marco seine hervorragende Leistung aus der Season Challenge 02/22, in welcher er ebenfals den 2. Platz belegt hat - damals mit America Pereira aus der 1. Liga Kolumbien.

    108 Tore schoss Olympiokos in der 1. Liga Griechenland mit Dirk Reichmann als Teammanager sowie die Liverpool Reds in der 1. Liga England mit Heiner Schneider als Teammanager. Damit belegen beide den geteilten dritten Platz der Season Challenge.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 03/24! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 11.04.24 FMO Season Challenge 03/24 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 03/24 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 16.05.24 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 03/24.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 04.03.24 FMO Season Challenge 01/24 - Endstand

    Die Saison 01/24 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist der frischgebackene französische Meister und Champions League-Finalist King Lung. Mit OGC Nice erreichte er einen Stärke-Schnitt von sage und schreibe 983 Punkten!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 972 Punkten Andre Marsmann mit dem SC Norderstedt, dem frischgebackenen deutschen Pokalgewinner.

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Aussen Rist. Mit Troyes AC erreichte er in der 1. Liga Frankreich einen Stärke-Schnitt von 959 Punkten.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 01/24! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 28.01.24 FMO Season Challenge 01/24 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 01/24 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 03.03.24 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 08.10.23 FMO Season Challenge 07/23 - Endstand

    Die Saison 07/23 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 07/23.

    Der Gewinner der Challenge ist Chris P Bacon, der mit dem FC Rüsselsheim aus der 1. Liga Deutschland 713 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte Big Bang. Mit dem SC Verl aus der 1. Liga Deutschland sammelte er 680 Perspektive-Punkte.

    Nur 2 Punkte weniger (678) hat Tim Engel mit SC Hamburg ebenfalls aus der 1. Liga Deutschland auf seinem Konto der Perspektive-Punkte, womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 07/23! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 02.09.23 FMO Season Challenge 07/23 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 07/23 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 07.10.2023 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 26.07.23 FMO Season Challenge 05/23 - Endstand

    Die Saison 05/23 ist zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 05/23.

    Und dieses mal gibt es gleich zwei Gewinner der Challenge. Die Teams der beiden Teammanager schossen in der 34 Ligaspielen unglaubliche 105 Tore (3,09 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Es handelt sich dabei um Anne Mergel mit Nordsjälland aus der 1. Liga Dänemark sowie um Abi Law mit Greenock City aus der 1. Liga Schottland.

    104 Tore schoss Deportivo Pachuca in der 1. Liga Mexico mit Silvio Kvara als Teammanager. Damit belegt er den dritten Platz der Season Challenge.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 05/23! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 20.06.23 FMO Season Challenge 05/23 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 05/23 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 25.07.23 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 05/23.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 07.04.23 FMO Season Challenge 02/23 - Endstand

    Die Saison 02/23 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Zum Gewinner der Challenge wurden die Gewinner der zum ersten mal ausgetragenen neuen internationalen Wettbewerbe: Tim Engel mit dem SC Hamburg als Gewinner der Conference League sowie Julian Resch mit Duhaney Park als Gewinner der Challenger League.

    Den geteilten zweiten Platz der Season Challenge belegten die Finalisten der beiden Wettbewerbe: Jan Reckert mit US Lille sowie Klaus Schroeder mit Washington City

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 02/23! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 01.03.23 Start der Conference League / Challenger League

    Die Conference League (Europa) sowie die Challenger League (Amerika) starten in ihre erste Saison. Die Wettbewerbe können u.a. über Menü Int. Pokal Conference League bzw. Menü Int. Pokal Challenger League angesteuert werden.

    Die Zuweisung der Teams zu den Wettbewerben für die startende Saison 02/23 erfolgte bereits nach dem neuen Modus der Plätzevergabe. Neben den neuen Wettbewerben erfuhr auch die Europaliga / Amerikaliga eine diesbezügliche Änderung. Ferner wurde die Gruppenrunde der Europaliga / Amerikaliga geändert bzw. an die heute in der realen Welt angewendete Variante angepasst.

    Die Einfärbung der Ligatabellen sowie der Länderwertung wurde an den neuen Modus der Plätzevergabe für die internationale Wettbewerbe angepasst.

    Die Vergabe der Punkte für die Länderwertung wurde an die heute in der realen Welt angewendete Variante angepasst und kann unter Menü Länderwertung Berechnung nachgelesen werden.

    Die Prämien und die Einnahmen aus dem TV-Pool wurden für die Europaliga / Amerikaliga erhöht. Die Details zu den den Prämien und den Einnahmen aus dem TV-Pool aller Wettbewerbe sind unter Menü Länderwertung Prämien aufgeführt.

    Die Season Challenge 02/23 ist an die erste Conference League- / Challenger League-Saison geknüpft. Der jeweilige Sieger der Conference League bzw. Challenger League erhält 1800 FMO-Coins. Die Finalisten der beiden Wettbewerbe erhalten jeweils 900 FMO-Coins.


  • 23.01.23 Einführung der Conference League / Challenger League

    Zu Beginn der Saison 02/23 führen wir neue internationale Wettbewerbe ein: die Conference League (Europa) sowie die Challenger League (Amerika).

    Die Einführung geht mit der Reformation der Europaliga bzw. Amerikaliga einher. Die Anzahl der Teilnehmer der beiden Wettbewerbe wird reduziert. Die Gruppenphase umfasst 12 Gruppen mit jeweils 4 Teilnehmern, die im Hin- und Rückspielmodus 2 Sieger der jeweiligen Gruppe ausspielen, die sich für die KO-Phase qualifizieren.

    Die Verlierer der Qualifikationsrunde der Champions League / Copa Libertadores nehmen an der Europaliga / Amerikaliga teil. Die Verlierer der Qualifikationsrunde der Europaliga / Amerikaliga nehmen an der Conference League / Challenger League teil. Die Verlierer der Qualifikationsrunde der Conference League / Challenger League scheiden aus bzw. nehmen nicht am Hauptwettbewerb teil.

    Sowohl der Gewinner der Champions League als auch der Gewinner der Europaliga einer Saison sind für die Champions League der nachfolgenden Saison direkt qualifiziert. Ferner ist der Gewinner der Conference League einer Saison für die Europaliga der nachfolgenden Saison direkt qualifiziert.

    Der Qualifikationsweg und die Anzahl der Teilnehmer können folgender Grafik entnommen werden (Wettbewerbe der Amerika-Konföderation analog; Klicken zum Vergrößern).


    Die Anzahl der in der Qualifikation oder direkt im Hauptwettbewerb startenden Teams fällt von 188 auf 180 Teams. Die Vergabe der Startplätze in den internationalen Wettbewerben erfolgt weiterhin anhand der 5-Jahreswertung. Der Modus kann folgender Grafik entnommen werden. Die Spalten E und F auf der rechten Seite weisen die Anzahl der Startplätze in der Conference League / Challenger League bzw. Qualifikation hierfür ab Saison 02/23 aus. Die aufgeführten Länder dienen lediglich der Orientierung und zeigen den heutigen Stand der Länderwertung, der sich bis zum Ende der Saison 01/23 natürlich ändern kann.

    Europa (Champions League, Europaliga, Conference League)



    Amerika (Copa Libertadores, Amerikaliga, Challenger League)



    Die Vergabe der Länderwertung-Punkte wird an die heute in der realen Welt angewendete Variante angepasst.

    Die Prämien und die Einnahmen aus dem TV-Pool werden in der Europaliga / Amerikaliga erhöht. Die Prämien und die Einnahmen aus dem TV-Pool in der Conference League / Challenger League entsprechen denen aus der heutigen Europaliga / Amerikaliga.

    Die Conference League läuft bereits in der aktuellen Saison 01/23 im Testbetriebmodus auf footballmanager-online.co.uk.


Login
Emailadresse
Passwort
Sprücheklopfer
Wenn ich über das Wasser laufe, dann sagen meine Kritiker, nicht mal schwimmen kann er.
Berti Vogts
NETZWERK
Football Manager
Manager de fútbol
Calcio manager
Football Manager
LINKS
Kostenlos registrieren
Online-Hilfe
Freie Teams
Spieltag & Tabelle
Plattform-News
COMMUNITY
Zeitung
Stammtisch
Chat
ÜBER UNS
Impressum
Kontakt
AGB
Managerspiel Onlinemanager