Auftakt in Dortmund: Kann Leverkusen seine Meister-Ambitionen untermauern?

 


Foto von Waldemar auf Unsplash

Bei Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen geht es am ersten Spieltag nach der Winterpause um weit mehr als nur ein Auftaktspiel. Während Leverkusen beweisen will, dass die Meisterschaft 2024 keine Sternschnuppe war, kämpft Dortmund darum, das drohende Abdriften ins Mittelmaß zu verhindern.

Die Erwartungen könnten kaum unterschiedlicher sein, und genau das macht dieses Duell so reizvoll. Es ist eine Partie, in der nicht nur drei Punkte auf dem Spiel stehen, sondern auch Prestige und Perspektiven für die gesamte restliche Saison.

Leverkusens Hinrunde: Die Jagd auf Bayern ist längst wieder eröffnet!

Das Jahr 2024 endete für Bayer Leverkusen, wie es besser kaum hätte laufen können. Erster Meistertitel, Pokalsieg, eine gefeierte Rückrunde. Der Zauber von Xabi Alonso wirkt auch in dieser Spielzeit. Der Spanier hat ein Team geformt, das nicht nur schön spielt, sondern auch brutal effizient ist.

Trotzdem sind die Bayern in dieser Saison etwas enteilt, was sich an den Quoten der Online Sportwetten auf Leverkusen als Meister zeigt. Aktuell bekommt man das rund das 6,5-fache seines Einsatzes zurück, wenn man an die Titelverteidigung der Werkself glaubt.

Die Hinrunde der laufenden Saison hat den guten Trend fortgesetzt. Nur eine Niederlage in 15 Spielen, 37 Tore und eine Serie von acht ungeschlagenen Partien - Leverkusen hat das Momentum auf seiner Seite. Florian Wirtz dirigiert das Offensivspiel mit der Leichtigkeit eines alten Hasen, während Spieler wie Granit Xhaka im Mittelfeld für Stabilität sorgen.

Taktisch setzt Alonso auf schnelles Umschaltspiel, das regelmäßig wie ein Überraschungsangriff über die gegnerischen Abwehrreihen rollt. Dazu kommt eine beeindruckende Variabilität, die es Gegnern fast unmöglich macht, Leverkusen zu entschlüsseln. Egal, ob Pressing, Ballbesitz oder Konter - dieses Team hat für jede Situation eine Antwort.

Den Leverkusen fehlt vielleicht ein wenig Kaltschnäuzigkeit in den ganz engen Spielen. Gegen Bayern konnte man zwar im Pokal gewinnen, aber in der Liga reichte es nur zu einem Remis (1:1), wobei man jedoch eher das unterlegene Team war. In der Rückrunde der vergangenen Saison stand noch ein 3:0 für Bayer zu Buche, das den Weg zur Meisterschaft ebnete.

Aber genau solche Erfahrungen könnten im Rest der Saison den Unterschied machen. Auch der Druck, als amtierender Meister stets die Gejagten zu sein, könnte irgendwann Spuren hinterlassen. Doch bis jetzt zeigt Leverkusen, dass sie bereit sind, diesem Druck standzuhalten.

Dortmund: Auf der Suche nach der verlorenen Konstanz

Borussia Dortmund hat den Jahreswechsel vermutlich genutzt, um den Kopf freizubekommen. Platz sechs nach 15 Spielen ist nicht das, was man sich beim BVB vorstellt. 28 erzielte Tore sprechen zwar für die Qualität in der Offensive, doch 22 Gegentore und mehrere unnötige Punktverluste haben das Team in der Tabelle ins Mittelfeld zurückgeworfen.

Besonders problematisch sind die Formschwankungen. Mal ein fulminanter Sieg, dann wieder ein enttäuschendes Unentschieden gegen vermeintlich schwächere Gegner. Die Defensive bleibt ein Sorgenkind. Einzelne Lichtblicke wie Karim Adeyemi oder Julian Brandt können die fehlende Balance nur bedingt kaschieren. Die fehlende Stabilität hat auch dafür gesorgt, dass die Fans unruhig werden - schließlich gilt Dortmund eigentlich als einer der Vereine, die immer um Titel mitspielen sollten.

Und dennoch bleibt der BVB zu Hause immer ein schwer zu schlagender Gegner. Der Signal Iduna Park ist mehr als nur ein Stadion - er ist ein Hexenkessel, der selbst die stärksten Teams ins Wanken bringen kann. Es gibt kaum einen besseren Ort, um die eigene Saison wieder in die Spur zu bringen. Gegen Leverkusen steht der BVB vor der Chance, ein Ausrufezeichen zu setzen und den Auftakt nach der Winterpause für eine Trendwende zu nutzen.

Taktik-Schach zum Auftakt: Wie könnte das Spiel entschieden werden?

Die Bühne ist bereitet für ein taktisches Duell. Auf der einen Seite steht Leverkusen mit seinem gnadenlosen Umschaltspiel und dem Mut, hoch zu pressen. Auf der anderen Seite ein Dortmund, das möglicherweise auf Kompaktheit und gezielte Konter setzt, um den Leverkusener Spielfluss zu stören. Hier prallen zwei unterschiedliche Philosophien aufeinander, die für reichlich Spannung sorgen dürften.

Besonders spannend dürften die Duelle im Mittelfeld werden. Florian Wirtz trifft auf die Dortmunder Zentrale, die ihn im besten Fall in Schach halten muss. Auch auf den Flügeln könnte es brenzlig werden, vor allem wenn die schnellen Außenspieler der Leverkusener in Fahrt kommen.

Hier wird es darauf ankommen, ob Dortmunds Außenverteidiger das Tempo und die Dribbelstärke des Leverkusener Flügels unter Kontrolle bringen können. Gleichzeitig wird Leverkusen genau wissen, dass ein offener Schlagabtausch Risiken birgt, denn Dortmund ist bei Kontern brandgefährlich.

Standards könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Leverkusen hat hier in der Hinrunde Schwächen gezeigt, die Dortmund nutzen könnte, aber gleichzeitig wird es darauf ankommen, wie gut Gregor Kobel das Dortmunder Tor gegen die gefährliche Leverkusener Offensive absichert. In solchen Spielen entscheiden oft Kleinigkeiten, und ein unerwarteter Moment - ein Zaubertor, ein Abwehrfehler - könnte das Spiel kippen lassen.

Ein Spiel als Grundstein für die nächste Meisterschaft?

Für Leverkusen ist dieses Duell mehr als nur ein Auftaktspiel. Es geht darum, sich erneut als Titelkandidat zu präsentieren und die Verfolger auf Distanz zu halten. Ein Sieg in Dortmund wäre ein weiterer Schritt in Richtung Meisterschaft - und eine klare Ansage an Bayern München. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit, sich auch psychologisch einen Vorteil zu verschaffen und das Selbstbewusstsein für die Rückrunde zu stärken.

Für Dortmund hingegen ist es eine Frage des Überlebens im Titelrennen. Noch wichtiger ist allerdings, die Lücke zu den Champions-League-Plätzen zu schließen. Ein Sieg könnte neue Energie und Selbstvertrauen bringen, eine Niederlage hingegen die Probleme weiter verschärfen. Es wäre nicht das erste Mal, dass der BVB nach einer schwierigen Hinrunde in der Rückserie groß aufspielt, doch dafür braucht es jetzt einen perfekten Start.

Dieses Spiel ist auch ein psychologisches Kräftemessen, denn wer hier die Oberhand behält, geht mit Schwung in die nächsten Wochen. Und bei beiden Teams stehen in der Rückrunde wegweisende Partien an. Ein Sieg in Dortmund könnte den Verlauf der Saison maßgeblich beeinflussen, nicht nur für die Tabelle, sondern auch für die Stimmung innerhalb der Teams.

Fazit: Mehr als nur ein Spitzenspiel wartet auf uns!

Das Spiel Dortmund gegen Leverkusen ist ein weiteres Kapitel im Kampf um die Vorherrschaft in der Bundesliga, denn es treffen zwei Mannschaften mit völlig unterschiedlichen Ausgangslagen aufeinander und doch ist für beide ein Sieg von entscheidender Bedeutung.

Es wird intensiv, es wird spannend und vielleicht sogar ein wenig dramatisch. Genau das, was die Bundesliga braucht, um ihre Fans nach der Winterpause wieder vollends zu packen. Vielleicht ist es genau dieses Duell, das schon jetzt den Grundstein für den weiteren Verlauf der Saison legt.

NETZWERK
Football Manager
Manager de fútbol
Calcio manager
Football Manager
LINKS
Kostenlos registrieren
Online-Hilfe
Freie Teams
Spieltag & Tabelle
Plattform-News
COMMUNITY
Zeitung
Stammtisch
Chat
ÜBER UNS
Impressum
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Managerspiel Onlinemanager