// Startseite
Lesecafé
Gazeta sporturilor
Lesecafé
Gazeta sporturilor | |
+++ Sportzeitung für Rumänien +++ | |
![]() |
|
Ein Team in der Krise Popa führte das Team in der Vergangenheit zusammen mit Alexandru Maxim vom Abstiegskampf der Liga 2 zu insgesamt zwei Meister Titeln und vier Pokalerfolgen. Die Philosophie damals war klar: die eigene Jugend so ausbilden, dass junge Spieler perfekt in die Teamtaktik passen. Doch nach seinem Abschied erfand sich das Team neu: zahlreiche "Top-Transfers" die floppten - die Rückentwicklung des legendären Nachwuchsleistungzentrums und horrende Spielergehälter führten zuerst zur Insolvenz und schließlich zum Absturz in die zweite Liga. "Ich habe die Entwicklung natürlich verfolgt und bin zutiefst enttäuscht. All die harte Arbeit, die wir hier reingesteckt haben um den Verein für eine goldene Zukunft zu wappnen löst sich innerhalb kürzester Zeit komplett auf.", so Popa der als Klubikone unter den Fans einen hohen Stellenwert genießt. Der Wendepunkt: Popa greift ein Doch Popa zeigte schnell, dass er das Team wieder auf Kurs bringen konnte. Mit einer klaren taktischen Ausrichtung, einer stabileren Defensive und einer neuen mentalen Stärke rüttelte er an den Grundfesten des Teams. Besonders die Spieler Gino Dumitrache, der mit seinen 8 Scorerpunkten im zentralen Mittelfeld eine wichtige Rolle spielte, und Alejandro Velazquez, der mit 15 Scorrerpunkten das Team anführt, lieferten entscheidende Impulse. Der dramatische Endspurt Mit Popa an der Seitenlinie trat Chinezul Timisoara in den letzten 20 Spielen der Saison mit einer völlig neuen Energie auf. Das Team zeigte Charakter, kämpfte um jeden Punkt und holte wichtige Siege, die es immer wieder aus der Abstiegszone beförderten. In den letzten vier Spieltagen konnte Chinezul nochmal 10 Punkte mitnehmen und sicherte sich so mit 36 Punkten den beeindruckenden 11. Platz. Der Klassenerhalt konnte dennoch erst am letzten Spieltag gesichert werden. Der Blick nach vorne Mit dem Klassenerhalt in der Tasche blickt Popa bereits nach vorn. Während die Fans von Chinezul Timisoara die dramatische Rettung feiern, arbeitet der Trainer bereits an einer stabileren Zukunft. "Wir haben in dieser Saison viel gelernt. Jetzt geht es darum, uns weiter zu verbessern und nicht nur den Abstieg zu verhindern, sondern langfristig zu wachsen", sagte Popa nach dem Saisonende. Die Transfers, die bereits feststehen zeigen in welche Richtung es gehen soll: zwei ehemalige Absolventen der Chinezul Football School (CFS) und ein vielversprechendes Talent auf der Mittelstürmerposition sollen dem Club helfen zurück zu ihren Wurzeln zu finden. "Wir können nächste Saison außerdem mit 3-4 recht guten Jugendspielern rechnen die unser erstes Team unterstützen werden" so Popa auf die Frage ob es Änderungen am Kader geben wird. Die Fans von Chinezul Timisoara können also auf eine Zukunft mit einem motivierten Trainer und einer kämpferischen Mannschaft hoffen – eine Zukunft, die nach dieser unglaublichen Wendung alles andere als ausgeschlossen ist. Die Ereignisse vor einem Jahr haben allerdings Konsequenzen für die Klubs. Neben den Strafen die der Rumänische Fußballverband verteilt hat, meinten auch viele Fans in einer Umfrage auf den Stadionbesuch zu verzichten. Außerdem wurden die Ultras beider Vereine in den Spielen der Stadtrivalen für immer gesperrt. "Wir wissen dass durch diesen Schritt wohl sehr viel Stimmung im Stadion verloren geht, allerdings geht Sicherheit vor. Wir werden die sogenannten "Ultras" nichtmehr in den Spielen gegen die anderen Vereine Timisoaras ins Stadion lassen.", so der Vorstand Chinezuls. Inwiefern das umgesetzt werden kann ist fraglich. "Ich hoffe dass heute alles friedlich bleibt. Die Szenen vor einem Jahr haben die ganze Stadt schockiert." so der neue Trainer A. Marin in der PK vor dem Spiel. Mit einem Saisongewinn von ungefähr 9 Mio Credits ist der eins verschuldete Verein wieder in die schwarzen Zahlen gekommen. Ohne Transfereinnahmen von rund 15 Mio Credits wären wir weiterhin klinisch Tod, so der Manager. Die Gehaltsausgaben wurden stark reduziert, damit man auch für die kommende Saison eine schwarze Null schreiben kann. Da bei Rapid erst zur darauf folgende Saison fünf Jugendspieler hochgezogen werden können, wird man auf dem Transfermarkt noch einen Spieler für das Mittelfeld verpflichten. Wir werden den Markt sondieren und hoffen auf finanzielle Unterstützung unseres Sponsors, gab Präsident Lucescu preis. Ebenso wird man mit Manager Michael Wiegele weiterarbeiten, sein Vertrag wurde unlängst um zwei weitere Jahre verlängert. Sportlich wird Rapid wohl im Mittelmaß stecken bleiben, aber sich eine Mannschaft für höhere Ziele aufbauen. Wie mache ich mit? Schreibe einfach eine persönliche Nachricht an den Verfasser von diesem Artikel. Was soll in der Nachricht drin stehen? Vergeben werden 3 Plätze. Der 1. bekommt 5 Punkte, der 2. bekommt 3 Punkte und der 3. bekommt 1 Punkt. D. h., schreibe in die Nachricht deine 3 Platzierungen. Zusammengerechnet wird am letzten Spieltag also den 14.12.14 um 21:15 Uhr nach Spielende. Wer darf gewählt werden? Jeder Trainer der in der Saison 09/14 in der 1. oder 2. Liga in Rumänien aktiv war. Sich selber zu wählen ist allerdings nicht erlaubt und wird im Zweifelsfall nicht gewertet. Noch Unklarheiten? Dann her damit! Auf rege Beteiligung freut sich die Redaktion der Gazeta sporturilor! |
Es hat durchaus einige Leute im Vorstand des Traditionsclubs überrascht, dass sich die Vereinsführung für den bisher unbekannten Cioara entschieden hat. Der Club hielt zu Saisonbeginn eine kurze Pressekonferenz ab und Trainer Cioara beantwortete einige kurze Fragen der lokalen Sportpresse. "Ich sehe den CFR Petrosani derzeit im Umbruch, so Trainer Cioara. Dies trifft meines Erachtens auf die ganze rumänische Liga zu. Es gibt einige Traditionsvereine die von erfahrenen Trainern seit geraumer Zeit geführt werden, leider sind diese in der Minderheit, sagte Trainer Cioara. Die rumänische Liga hat mit einem schlechten Länderkoeffizient, kleinen Stadien, Korruption und teilweise finanziell sehr maroden Vereinen zu tun. Dies trifft auch auf CFR Petrosani zu. Dieser Traditionsverein gehörte vor einigen Jahren zu den Besten in der rumänischen Liga und ist seit einigen Saisons in das untere Mittelfeld der Liga gerutscht. "Es wird ein langer und beschwerlicher Weg an die Spitze der Liga", so Trainer Cioara. Gleichwohl bin ich bereit diesen mit CFR zu gehen, vorausgesetzt der Vorstand erteilt mir das nötige Vertrauen. Im Mittelpunkt steht zunächst die Umstrukturierung des Kaders, ohne eine Verjüngung mit lokalen Talenten wird ein Erfolg nicht möglich sein. " Wir sind auf dem Transfermarkt nicht konkurrenzfähig" so Trainer Cioara. Die guten Spieler sind für uns einfach schlichtweg zu teuer! Wir können nur Erfolg mit einer guten Jugendarbeit haben und auf dieser Grundlage wachsen." Diese Analyse mag dem ein oder anderen in der Führungsriege des Traditionsvereins nicht passen, erhofft man sich doch schnellstmöglichst wieder an alte Erfolge anknüpfen zu können. Doch Cioara hat in seiner 1. Pressekonferenz klare Saisonziele geäußert. "Wir werden versuchen den Umbruch schnellstmöglich durchzuführen, ohne den Klassenerhalt zu gefährden. Bis an die historischen Erfolge von CFR angeknüpft werden kann, wartet noch einige Arbeit auf uns..." Mit diesen Worten verabschiedet sich der neue Cheftrainer von CFR von der lokalen Presse. Es bleibt abzuwarten, ob ihm der Umbruch auch tatsächlich gelingt. 9 Spiele: 5 Siege, 3 Remis, nur eine einzige Niederlage und ein phänomenaler 4. Platz, das ist die bisherige Bilanz des Überraschungs-Aufsteigers aus Timisoara. "Um ehrlich zu sein bin ich auch sehr überrascht von der aktuellen Lage.", sagte Leadru Popa der Trainer Chinezuls auf der gestrigen Pressekonferenz, nach dem Remis gegen Americana, mit einem lächeln im Gesicht. "Wir müssen aber auf dem Boden bleiben und wissen wo unser Platz ist. Man muss kein Hellseher sein um zu wissen, dass wir den 4. Platz nicht halten können. Oberste Priorität hat für uns nach wie vor der Abstiegskampf. Wenn wir die 40 Punkte erreichen, können wir ja mal weiterschauen." Auf die Frage was denn die Hauptursache ist für diesen Lauf antwortete Popa folgendes: "Nun es gibt viele Komponenten die bislang einfach passen. Wir haben natürlich echt starke Spieler im Team und das ist natürlich der Hauptgrund. Das Team wurde weltklasse von unserem Sportdirektor zusammengestellt." Schaut man sich die Zahlen an, dann ist es mehr als erstaunlich, dass Chinezul so weit oben in der Tabelle steht: Das Durchschnitts Spieleretat in der Liga beträgt 26.5 Mio Credits. Chinezul hat mit 10.7 Mio das mit Abstand kleinste Etat der Liga. Die Frage ist allerdings ob Chinezul dieses Niveau auch halten kann oder ob das Team am Ende doch noch zusammenbricht.. "Wir wollen uns ab jetzt auf unsere Jugend konzentrieren und wollen dadurch konkurrenzfähiger werden als wir es jetzt sind" Glaubt man den Gerüchten, dass es mit den Finanzen des Klubs durch diverse Gründe bergab geht, scheint dies tatsächlich die einzig logische Möglichkeit zu sein. Der Trainer, der unüblicherweise zugleich den Posten des Klub Managers bekleiden wird, gab außerdem bekannt dass man sich zwangsweise von mehreren Leistungsträgern trennen muss. Mit anderen Worten also, Chinezul wird es schwer haben sich in den kommenden Saisons in der 2. Liga zu behaupten. Als Grund für die finanziellen Probleme könnten die eigenen Fans sein. Durch andauernde Ausschreitungen in den Spielen gegen die 2 Stadtrivalen aus Timisoara wurde der Klub hart bestraft und wurde zuletzt auch vom FRF, dem rumänischen Fußballverband, dazu gezwungen alle Stehplätze in Sitzplätze umzubauen, dadurch erhofft man sich bessere Kontrolle über die gewaltbereiten Fans Chinezuls zu bekommen. Der Umbau von 10 Blocks mit jeweils 250 Plätzen wurde bereits begonnen. Diese Umbaumaßnahmen werden dem finanziell bereits geschwächtem Verein, schätzungsweise 600.000 Credits kosten und ist somit eine weitere Hürde für Marin, den neuen Mann bei Chinezul und kündigt groses an Langfrisstig wird das Ziel die Europaliga sein in ein bis 3 Saisons sollte dieses Ziel machbar sein Trainer Müller kündigt an den Kader deutlich zu verjüngern um langfrisstig etwas zu erreichen muss mehr auf die Jugend gesetzt werden dies ist unser erstes Zioel Wie der Berater von Wsewolod Kirjakow sagte, hat sich der Spieler für Rapid entschieden, weil dort auf junge Talente gebaut wird. Ein Spieler wie Kirjakow braucht Spielpraxis, diese würde man eher bei Rapid als bei einem großen Verein aus England oder Spanien erhalten. Rapidmanager Michael Wiegele sprach von einer Nacht und Nebelaktion. Wir hörten das der Spieler zum Verkauf angeboten wurde, da haben wir ihn und seinen Berater kontatiert. Mit dem Verein waren wir schnell einig. Wir sehen, das Rapid trotz der sportlichen Tristesse der vergangenen Jahren immer noch eine gute Adresse im europäischen Fussball ist. Über die Transfermodalitäten wurde stillschweigen vereinbart, aber man schätz das der rumänische Erstligist rund 6 Mio Credits nach Russland überweist. |
Seite 1 | |
|
Sprücheklopfer
Ich glaube nicht, daß wir das Spiel verloren hätten, wenn es 1:1 ausgegangen wäre.
Uli Hoeneß