// Startseite
Lesecafé
Jornal do Brasil
Lesecafé
Jornal do Brasil | |
+++ Sportzeitung für Brasilien +++ | |
![]() |
|
Die Timão’s haben nun ein komplett ausgebautes 2* Stadion. 27.000 Sitzplätze in feinster Qualität! Zusätzlich wurde über alle Plätze eine Überdachung installiert! Scolari berichtet:"Wir haben ein wunderschönes Stadion gebaut. Für die nächsten Jahre sollte das reichen. Unser Ziel ist natürlich der Aufstieg in Série A! Momentan sind nur junge Spieler im Kader. Das Ziel ist auf die Zukunft gerichtet, nicht auf die Gegenwart! Wir benötigen noch einige Zeit um zu reifen. Es ist schön dass wir viele große Talente in der Mannschaft haben. Ganz Brasilien wird uns noch um unsere Spieler beneiden, wenn nicht die ganze Welt!" Filipão bittet nun die anwesenden Journalisten Nachhause zu gehen um sich auszuruhen, etwas Geduld zu zeigen und die Timão’s in Ruhe arbeiten zu lassen. "Lasst uns bitte in Ruhe arbeiten, es reicht jetzt! Kümmert euch lieber um Flamengo, Cruzeiro, Vasco oder den anderen! Am Besten berichtet ihr über das Finale der Amerikaliga mit Duque de Caxias!" Im Anschluss verlässt Scolari die Medienrunde! Die Feierlichkeiten um die Arena werden wohl die ganze Nacht andauern. Schon jetzt hat die Polizei viel zu tun. Vasco da Gama (1x) Pokalsieger: CD Cruzeiro (6x) TOP-Aufsteiger: UD Santos (Platz 12) Beste internationale Positionierung: ---------------------------------------- CL: CD Cruzeiro (Viertelfinale) AL: Vasco da Gama (Achtelfinale) ...und aus eigenem Interesse: Rio-Stadtmeisterschaft: 1. Platz: Vasco da Gama (16 Punkte) 2. Platz: CF Flamengo ( 7 Punkte) 3. Platz: AD Botafogo ( 6 Punkte) 4. Platz: AD Fluminense ( 4 Punkte) "...1911 wurde Fluminense noch einmal Meister. In diesem Jahr gab es allerdings eine große Krise innerhalb des Vereins. Nachdem man sich nicht auf einen neuen Trainer einigen konnte, verließen neun Spieler die Mannschaft. Diese neun wichtigen Spieler entschlossen sich zu Flamengo zu wechseln, das damals nur ein Rudersportverein war. Mit der Schaffung von Flamengos Fußballabteilung in diesem Jahr begründeten sie vielleicht die bedeutendste brasilianische Fußballrivalität, nämlich den sogenannten Fla-Flu. Der erste Fla-Flu fand am 7. Juli 1912 statt. Obwohl für Flamengo neun von elf Spielern aufliefen, die mit Fluminense 1911 Meister wurden (für Fluminense nur Oswaldo Gomes und James Calvert), gewann Fluminense 3:2...." Fluminense-Anhänger Santana fand dies Beweis genug, warum zahlreiche Fluminense-Fans Flamengo eher als einen "Ausgegliederte Zweitmannschaft" ansehen. Verständlicherweise sieht man dies auf Seiten von Flamengo anders...Trainer Guttmann fasste dies so zusammen, dass dies durchaus mit der Evolution des Neandertalers zum heutigen Menschen verglichen werden kann ... Bevor die TV-Globo-Ausgabe in einem Eklat zwischen den rivalisierenden Sendermitarbeiter endete, bedankte sich der Moderator bei Herrn Santana und merkte augenzwinkernd an, dass obwohl beide Mannschaften sogar den gleichen Urspung zu haben scheinen, zwei Clubs in der Realität nicht weiter entfernt liegen könnten. Scolari lenkte bis vor kurzem noch die Geschicke von FBC Melgar in Peru. Der FBC wird nun von einem guten Freund Scolari’s, Carlos Bianchi aus Argentinien, geleitet. Corinthians befindet sich momentan auf Platz 1 der dritten Liga. Der Stadionbau war nicht unumstritten, da ein Stadion dieser Größe nur selten benötigt wird und zudem immense finanzielle Mittel erfordert - Mittel, die für die Aufrüstung des Kaders gefehlt haben. Dennoch hat man sich vor einigen Saisons entschlossen, alles auf das neue Stadion zu setzen, so Trainer Guttmann: "Vor einigen Saisons stellte sich die Frage: finanzielles Risiko eingehen und den Mannschaftsetat um 30-40 Mio zu steigern und vielleicht (!) Cruzeiro abfangen zu können - oder abrüsten, sparen und mit dem neuen Stadion angreifen. Wir wollten dieses Stadion und werden jetzt angreifen!" Als wäre das nicht schon genug Stoff für die clubeigene Vereinszeitschrift Época, nutzte man die Vorstellung seines nicht ganz unbekannten Nachfolgers Patrick Kunz Gouveia, welcher bereits bei den Rio-Rivalen Vasco, Botafogo und Flamengo vor allem als "Feuerwehrmann" und dubioser "Immobilienhai" unter Vertrag stand. Vor allem die beeindruckende Jugendarbeit bei seinem bisherigen Arbeitgeber FC Aracaju und sein feines Gespür für Finanzen gaben letztendlich den Ausschlag für seine Verpflichtung. Bis zum Schluss gab es Gerüchten zu folgen ein Kopf an Kopf-Rennen mit einem norwegischen Meistertrainer, welcher aber zuletzt wegen der zu hohen Sonnenbrandgefahr abdankte. Damit die Fans sich schnell durch einen möglichen Erfolg an den neuen Trainer gewöhnen, brachte der gebürtige Hesse seinen bereits im Einsatz befindlichen Medizinmann aus Aracaju mit. Auf die Frage, welche Elf im Pokal gegen Mirassol antreten würde, entgegnete der Meistercoach von Lissabon und Fuerteventura, dass er dies von der Gewürztunktur des Medizinmanns abhängig machen werde...alle, denen es nicht den Magen verdreht, würden spielen! Nachdem es unseren Reportern beim Probieren Lila und Grün im Gesicht wurde, dürfen wir auf die heutige Aufstellung gespannt sein. |
Die ganze Liga atmet auf, dass der Bann gebrochen ist: auch andere Mannschaften als Cruzeiro können Meister werden! Entsprechend laut tönt die Konkurrenz von Flamengo, Madureira und Duque de Caxias, die mit den Hufen scharrt und Vasco beerben will. Immerhin im Pokal konnte sich Cruzeiro durchsetzen und den Titel holen. In einem spannenden Finale setzte man sich gegen Mineiro mit 2:1 durch. Das entscheidende Tor fiel aus stark abseitsverdächtiger Position in der 95. Minute. Kommentar des Trainers Olli Kahn: "Die dreckigsten Siege sind die schönsten! Prost!" International konnte die brasilianischen Mannschaften eine ordentliche Saison abliefern, aber den eigenen Erwartungen nicht völlig gerecht werden. Beste Mannschaft war wieder Cruzeiro, das in der Copa Libertadores das Viertelfinale erreichte. Platz 5 in der Länderwertung scheint erst einmal gesichert. Verbandspräsident Texeira ist zufrieden: "Wir müssen uns jetzt konsolidieren. Es werden immer mehr Vereine, die international konkurrenzfähig sind. Wir sind auf einem guten Weg." Das Land wird immer voller: immerhin 24 Manager sind mittlerweile in Brasilien tätig. Zwar gab es in letzter Zeit durchaus bittere Abschiede (Alex Dee), andere Trainer (Franz Asberger, Rodrigo Carvalho, Sam Wise, Nico Hauck) kamen wieder zurück oder starteten einen Neuanfang in den unteren Ligen (Fabian Dietz). Konkurrenz belebt das Geschäft. Der Lohn: Platz 5 in der Länderwertung. Heimweh: Trainer Franz Asberger wurde vor einigen Monaten unter spektakulären Umständen bei Fluminense entlassen und kündigte an: "Nie wieder Fußball!" So ein bisschen Fußball gab es dann doch: bei Recife in der 3. Liga, 2.300 km entfernt von Rio. Die Sehnsucht nach der Copacabana wurde allerdings immer größer. Da keiner der Rio-Vereine frei war, ging er nach Brasilia, nur noch 1.800 km entfernt. Zwei Wochen später nach Porto Alegre, 1.600 km entfernt von Rio. Wenn er in dieser Geschwindigkeit weitermacht, wird er in der Saison 07/45 wieder einen Verein in Rio übernehmen. Der Pokal ging an Flamengo. Im dritten Finale in Folge konnte sich Flamengo zum 2. Mal durchsetzen, wieder gegen Cruzeiro, wieder in einem sehr engen Spiel, das diesmal erst im Elfmeterschießen entschieden werden konnte. Nachdem Flamengo früher in Brasilien berühmt war als notorische Verlierer in Pokalspielen, scheint man die Kurve gekriegt zu haben. International: Brasilien ist auf dem Weg nach oben. So viele Vereine wie lange nicht mehr sind in der Lage, international mitzuhalten und haben nicht nur große Töne gespuckt, sondern auch Punkte geliefert. Immerhin fünf Mannschaften konnten sich für die KO-Runden qualifizieren, eine Zahl, die vor einigen Saisons noch völlig utopisch erschienen wäre. Alles wurde allerdings überstrahlt von dem überraschenden Titelgewinn von Duque de Caxias in der Amerikaliga. Nach dem CL-Sieg von 08/16 konnte bereits zum 2. Mal ein großer internationaler Titel gewonnen werden. Trainer Johnny Joint machte seinem Namen alle Ehre und war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Sao Paolo will nach oben: während die Vereine in Rio zum Establishment des brasilianischen Fußballs gehören, tut sich der kommunale Erzrivale aus Sao Paolo traditionell schwer, starke Vereine zu stellen. Dies soll sich nun ändern: der neugegründete Verein Corinthians mit Trainer Scolari hat große Ambitionen, Palmeiras und der CD Sao Paolo sind mit erfahrenen und guten Trainern in die 1. Liga aufgestiegen. "Wenn wir fertig sind, wird keiner mehr wissen, wo Rio überhaupt liegt!", kündigt Palmeiras-Trainer Carvalho an. Als Trainer Guttmann von Flamengo darauf angesprochen wird, ist auch er ahnungslos: "Das sagt einer aus Sao Paolo? Wo liegt das denn?" Insider vermuten, dass dies kein gehässige Bemerkung ist, sondern er es wirklich nicht weiß. Immerhin im Pokal lässt Cruzeiro die anderen mitspielen: in einem packenden Finale setzte sich Duque de Caxias gegen Flamengo mit 4:3. n.V. durch. Die zweifache Führung von Flamengo reichte nicht: Duque de Caxias konnte jeweils ausgleichen und schließlich sogar die Führung erzielen, die dann entscheidend war. Trainer Guttmann von Flamengo gab sich nach dem Spiel gönnerhaft: "Ich gönne es Johnny! Er rief mich gestern an und weinte am Telefon, er hätte so lange keine Titel mehr gewonnen. Vielleicht bin ich zu weich für diesen Job, aber ich konnte nicht anderes als ihn heute gewinnen lassen." Kurz nach dem Interview erfuhr die Redaktion, dass Guttmann zu einem Gespräch beim Flamengo-Präsidium eingeladen ist. International ist man in Brasilien weiter auf einem guten Weg. Trotz eines hohen Teilers konnte ein gutes Gesamtergebnis erzielt werden. Wie immer schnitt Cruzeiro am besten ab, ohne allerdings ganz oben angreifen zu können. Drama in Rio: Vereinslegende Franz Asberger von Fluminense wurde nach einem Finanz- und Immobilienskandal gefeuert und heuerte in Recife an. Nachfolger wurde Patrick Kunz Gouveia, der ironischerweise ebenfalls in diesen Skandal verwickelt war. Fluminense-Präsident Abad: "Wir brauchten mal wieder ein neues Gesicht!" Gerüchte über eine Gesichts-OP von Gouveia sollen allerdings nicht stimmen. Undurchsichtig bleibt die Rolle von Flamengo-Trainer Guttmann, der ebenfalls in diesen Skandal verwickelt sein soll. Es fehlen noch etwa 250 Mio., die aus den Olympia-Geldern bei den Vereinen versickert sein sollen. Diese sind unauffindbar. Die Beamten, die das Arbeitszimmer Guttmanns durchsuchten, wunderten sich allerdings über ein kleines Modell eines 5-Sterne-Stadions auf dem Schreibtisch ... Informierte Kreise berichten von einem missglückten Immobiliengeschäft in Aracaju. Dort hat Fluminense anscheinend Geld verloren, da Franz auf einen Stadionneubau durch Parick K. setzte, und sich sämtliche Grundstücke neben der städtischen Müllhalde sicherte. Dabei soll es wie immer kleinere Geschenken für die Standverwaltung gegeben haben sein. Leider hat Patrick K. am Ende nur eine kleine Stadionerweiterung umgesetzt. Trotzdem nahm die Korruptionsbehörde aufgrund einer anonymen Anzeige erste Ermittlungen auf. Daraufhin kamen Gerüchte auf, das der Fluminense Vorstand Vertragsgespräche mit Patrick K. führe. Angeblich sucht der Verein einen Manager mit mehr Geschick für das Immobiliengeschäft. Dies hat das Vertrauensverhältnis zwischen Vorstand und Manager endgültig zerrüttet. In den Gassen von Flamengo hört man mittlerweile, das der Manager Bela Gutmann von Flamengo, hinter all dem steckt. Er versucht damit scheinbar die Korruptionsbehörde, von seinem eigenen Stadionneubau abzulenken. |
Seite 2 | |
|
Sprücheklopfer
Wenn wir kein Tor machen, können wir nicht einmal in Kaiserslautern gewinnen.
Aleksandar Ristic