// Startseite
Lesecafé
Fréttablaðið | |
+++ Sportzeitung für Island +++ | |
![]() |
|
R: Sind Sie mit der Saison trotzdem zufrieden, Herr Marsmann? M: Natürlich nicht! Insbesondere die Art und Weise, wie wir in der ersten Runde aus dem Pokal ausgeschieden sind, ärgert mich. Dadurch fehlten uns nicht nur Einnahmen, sondern auch Einsatzmöglichkeiten für die jungen Spieler. Unser Kader ist zu groß, um damit ein halbes Jahr lang nur in einem Wettbewerb zu spielen. R: Werden Sie Ihre Strategie ändern? M: Nein, wir machen weiter wie bisher. Wir haben mit Bischoff, Bujia und Viejo 3 junge Spieler im Kader, die sich zu Topleuten entwickeln werden. Die Ursachen für die schwache Saison sind temporär. Unser zweiter Anzug hatte diesmal nicht genug Qualität, um eine konstante Runde zu spielen. Mit Danciulescu und Pokrivac haben wir da im Saisonverlauf bereits Abhilfe geschaffen, für diese Runde allerdings zu spät. Die 3 Niederlagen gab es jeweils an CL-Spieltagen, und die konnten wir uns angesichts der Ausnahmesaison von Keflavik nicht erlauben. Leider meinte es da auch der Spielplan nicht gut mit uns, da wir an den internationalen Spieltagen meist ein schweres Auswärtsspiel in der Liga hatten. Dazu kam noch der Fehleinkauf von Henrique, der ein Nachbessern erforderlich machte. Seinen Platz soll nun langfristig Viejo einnehmen. Am Anfang seiner Amtszeit im November 2019 versprach Ólafsson, den Verein in der ersten Liga zu etablieren und ein neues Stadion zu bauen. Ein Pokalsieg und 6 Top-Fünf Platzierungen stehen seit dem Aufstieg auf der Habenseite. Im letzten Jahr konnte man sogar das erste mal seit 03/2013 einen Top-3 Platz erkämpfen. Heute wurde nun endlich der Grundstein für ein neues 4-Sterne Stadion gelegt. Nach Informationen von Fréttablaðið soll das neue Víkin-Stadion ca. 12,8 Milliarden isländische Kronen (umgerechnet ca. 81,8 Millionen Euro) kosten und erst einmal 35.000 Sitzplätze auf 3 überdachten Tribünen erhalten, kann aber nach Vereinsangaben bis auf 59000 Plätze ausgebaut werden. Es soll voraussichtlich am 18.01. fertig gestellt sein. Ólafsson zeigte sich stolz: "Wir haben in den letzten Saisons durch gute Ergebnisse und gute Jugendarbeit ein großes Plus erwirtschaften können. Unser Ziel war es nicht um die Meisterschaft mitzuspielen, sondern erst einmal ein Schmuckstück in der Hauptstadt zu errichten. Dies ist uns gelungen und jetzt heißt es, weiter so zu machen, um das dann Ersparte Geld in die Mannschaft zu investieren um ganz oben anzugreifen." Sollte dies gelingen, steht der isländische Fußball vor allem aufgrund starker internationaler Ergebnisse von Keflavik und einer starken Mannschaft von den Westmänner-Inseln vor einer erfolgreichen Zukunft. In einem packenden Derby-Finale setze sich die Mannschaft von Andri Ólafsson gegen Stadtrivalen Leiknir am Ende hochverdient mit 4:1 durch. Aufgrund der wenigen Corona-Neuinfektionen in Island durfte das Pokalfinale durch eine Sondergenehmigung der isländischen Regierung im (mit 27.000 Zuschauern) ausverkauften Víkin-Stadion stattfinden. Trotz Mundschutzpflicht im Stadion hörte man den Jubel der Vikingur-Anhänger, nach Aussagen von einigen Schiffskapitänen, bis weit auf den Nordatlantik. Dass es eine Nacht wurde, die man nicht so schnell vergessen wird, sah man den Spielern heute Morgen einen Tag nach dem Pokalsieg beim Training an. Einziger Wermutstropfen: Mit Nikanor Adamow, der sich heute Morgen mit ziemlich viel Restalkohol auf dem Trainigsplatz eine Gelenk- / Bandverletzung zuzog, wird einer der besten Spieler bis voraussichtlich 18.06.20 fehlen. Wir wünschen gute Besserung. Ein Sinneswandel nach den bisher eher kleinpreisigen Zugängen? "Keineswegs", entgegnete Marsmann. "Die übrigen 14 Neuzugänge waren sozusagen Phase 1, als schnell eine halbwegs vernünftige Truppe zusammengestellt werden musste, um den alten Spielern nicht noch gutes Geld in Form von Abfindungen hinterher werfen zu müssen. Wenn man 7 Mio zur Verfügung hat und mindestens ein Dutzend neue Spieler braucht, sind keine Transfers in Millionhöhe drin. Letztlich sind es 14 Spieler für gut 4 Mio geworden. Nun wissen wir, wie wir finanziell dastehen und ja, es ist noch etwas Luft für stärkere Spieler da, zumal sich die Modernisierung des Stadions sehr positiv auf die Einnahmen ausgewirkt hat. Grundsätzlich steht der Kader jetzt, aber wir werden punktuell nach aussichtsreichen Talenten im Rahmen unserer Möglichkeiten Ausschau halten. Carracedo ist ein solcher Spieler und wir sind sehr froh, dass wir ihn bekommen haben." Bereits bei seinem Amtsantritt hatte Marsmann angekündigt, sich von den meisten Spielern trennen zu wollen. Diesen Worten folgten Taten: 21 Spieler umfasst der aktuelle Kader, darunter nur noch 3 Spieler des ursprünglichen Kaders, dazu die 15 Neuzugänge sowie 3 Talente aus der eigenen Jugend. |
Kritiker bemängeln jedoch die hohe Ablösesumme von fast 22 Millionen, was Vereinsrekord für die Westmänner bedeutet. Manager Marsmann dazu: "Wir wollen, gerade nach dem enttäuschenden internationalen Abschneiden der letzten 2 Jahre, noch mal auf ein anderes Level. So ein Ausnahmetalent wie Enrique kommt da gerade richtig, zumal Friis jetzt 32 wird. Die 3 Neuzugänge dieser Saison werden alle den TE 95+ Bereich erreichen. Für Enrique sagt unser Scout mindestens TE 98 mit 24 voraus. Wir vertrauen unserem Scout, ohne ihn wären wir nicht da, wo wir jetzt sind. Vielleicht haben wir für den einen oder anderen Spieler auch 2-3 Millionen zu viel bezahlt, aber aufgrund der guten Resultate der Jahre zuvor können wir uns das höhere finanzielle Risiko mal leisten." Einige Fans durften dem neuen Star des Teams bei seiner Ankunft auf dem Flughafen zujubeln und die heiß begehrten Autogramme abstauben. Bereits heute trainiert Lajos Kabat mit seinen neuen Teamkollegen auf dem Trainingsgelände von FC Keflavik. Dem ersten Einsatz im FC Keflavik-Trikot steht damit nichts im Wege - schon im nächsten Match seines neuen Teams darf Lajos Kabat eingesetzt werden. Die Fans scheinen dagegen die Hoffnung auf guten Fussball nicht aufgegeben haben. Bereits vor Anpfiff des heutigen Spiels gegen Hafnarfjördur steht fest, dass erstmals in einen Ligaspiel mehr als 1 Mio Credits eingenommen wurden. Aufgrund der ohnehin guten Finanzen wurden auch schon 3 starke Talente für die kommende Saison verpflichtet. Manager Marsmann dazu: "Die 3 sollen Druck auf die Etablierten machen, denn davon haben die anscheinend momentan zu wenig. 2 Spieler werden wir dafür schon fix abgeben, sobald die neue Saison beginnt." Manager Marsmann dazu: "Ich habe den Song auf einem Videoportal gesehen und sofort gedacht: Das sind wir! Das war gar nicht geplant, sondern die Idee kam ganz spontan. An der Strophe mussten wir noch etwas umdichten, aber sonst passt der Song perfekt!" F: Um welchen Song handelt es sich denn nun eigentlich? M: Ach so, habe ich das noch gar nicht erwähnt? Unsere neue Vereinshymne: "Männer des Westens" vom leider viel zu früh verstorbenen Falco. Ein Geschenk an unsere Fans, und ich hoffe es gefällt ihnen. |
Seite 1 | |
|
Sprücheklopfer
He, Brrrand, du - du bist doch bolitisch, bist du doch, du Grüner, machst auf sozial und hetzt hier den Schirri gegen uns auf.
Lothar Matthäus im Pokalhalbfinale Bayern gegen Rostock zu Christian Brand: