Plattform-News

Plattform-News
 

23 / 24 / 25 20 / 21 / 22 17 / 18 / 19 14 / 15 / 16 11 / 12 / 13 08 / 09 / 10

  • 17.12.10 Erweiterung des Spielberichtes

    Der Spielbericht wurde um einige Informationen erweitert. Zum einen werden die Spielereignisse auf einer Zeitlinie dargestellt. Die unterschiedlichen Kategorien der Spielereignisse können dabei je nach Bedarf ein- oder ausgeblendet werden. Beim überfahren einer Spielereigniss-Grafik mit dem Mauszeiger wird zudem eine Zusatzinformation (Torschütze etc.) in einem Extralayer eingeblendet.

    Außerdem sind einige statistischen Daten des Spiels in Zahlenform sowie als Balkendiagramm in den Spielbericht integriert worden.

    Die Erweiterung greift auch bei den Berichten zu den zurückliegenden Spielen der laufenden Saison.


  • 29.11.10 Statistische Information im Livespiel-Ticker

    Im Livespiel-Ticker werden ab sofort einige statistischen Daten zum Spiel eingeblendet. Dies erfolgt zwei mal pro Spiel: in der Halbzeit sowie nach Spielende. Die Informationen werden sowohl team- als auch spielerbezogen aufbereitet und beziehen sich auf die Auswertung der Torschüsse, des Ballbesitzes, der Ballkontakte etc.


  • 06.11.10 Serverumzug - Teil 2

    In der Nacht von Dienstag, den 09.11.10 auf Mittwoch, den 10.11.10 zieht unser letzter Server in ein neues Rechenzentrum um. Daher wird die FMO-Plattform zwischen ca. 23 und 9 Uhr leider nicht erreichbar sein.


  • 01.11.10 Zweite Spielwelt geht online

    Mit dem Beginn der aktuellen Saison startete auf einem eigenständigen Server die zweite FMO-Spielwelt.

    Die zweite Spielwelt ist mit der ersten Spielwelt identisch bis auf wenige Ausnahmen. Jede neue Funktion wird zukünftig auf beiden Spielwelten gleichzeitig aktiviert.

    Zu den Ausnahmen der zweiten Welt gehört die beschränkte Anzahl der Länder sowie das Fehlen der internationalen Wettbewerbe.

    Die zweite Spielwelt startet lediglich mit 8 Ländern mit jeweils 36 Teams und damit mit jeweils zwei Ligen. Zu den aktivierten Ländern gehören Deutschland, England, Italien, Spanien, Frankreich, Österreich, Schweiz und die Türkei. Die Anzahl der Länder / Ligen / Teams wird in der Zukunft sukzessive erweitert.

    Zunächst werden in der zweiten Spielwelt keine internationalen Wettbewerbe ausgetragen. Voraussichtlich wird die Champions League sowie die Europaliga in der übernächsten Saison zum ersten Mal durchgeführt.

    Die an einem Wechsel in die zweite Spielwelt interessierten Teammanager können ihre Bewerbung zur Übernahme einer der freien Teammanager-Stellen ab sofort einrechen. Die Übersicht der freien Teams aus der zweiten Spielwelt findet man unter "Menü" "Büro" "Jobsuche (extern)".

    Der Sieger des jeweiligen Bewerberauswahlverfahrens um eine Teammanager-Stelle bei einem der freien Teams der zweiten Spielwelt verlässt sein aktuelles Team und wechselt automatisch in die zweite Spielwelt. Zwischen den beiden Spielwelten gibt es keinerlei Verbindung. Somit verliert jeder User, der in die zweite Spielwelt wechselt den Kontakt zu allen seinen FMO-Freunden, die in der ersten Spielwelt bleiben. Ferner gehen die Daten der bisheringen Karriere komplett verloren.

    Eine eingereichte Bewerbung kann nicht zurückgezogen werden und der Teamwechsel kann nicht rückgängig gemacht werden!



  • 29.10.10 Serverumzug

    Unsere Server ziehen in ein neues Rechenzentrum um. Aus diesem Grund wird die FMO-Plattform in der Nacht von Sonntag, den 31.10.10 auf Montag, den 01.11.10 sowie in der Nacht von Dienstag, den 02.11.10 auf Mittwoch, den 03.11.10 ab ca. 23 bis 9 Uhr nicht erreichbar sein.

    Der Umzug dient der Erhöhung der Ausfallsicherheit der FMO-Plattform.


  • 27.09.10 FMO startet demnächst eine zweite Spielwelt

    FMO gewinnt immer mehr neue Nutzer. Aus diesem Grund wird demnächst eine neue (zweite) FMO-Spielwelt gestartet. Die beiden Spielwelten werden völlig unabhängig von einander und autonom existieren. Es wird weder auf der ligen- noch team-, spieler- userbezogenen oder sonstigen Ebenen Verbindungen zwischen den beiden Spielwelten geben.

    Für alle heutigen Teammanager wird sich nichts ändern. Das FMO-Leben geht genauso weiter wie bis jetzt. Die neuen Teammanager werden während des Registrierungsprozesses zwischen den beiden Spielwelten (bzw. -Servern) wählen können.

    Ferner wird es in den ersten Wochen nach dem Start der zweiten Spielwelt für die Teammanager (der ersten Spielwelt) die Möglichkeit geben, sich um die Teammanager-Stellen der Vereine der zweiten Welt zu bewerben. Die Gewinner des jeweiligen Bewerberauswahlverfahren werden automatisch in die neue Welt "umgezogen".

    Weitere Details zur Gestaltung der neuen Spielwelt sowie zur Möglichkeit des Wechsels in die neue Spielwelt werden vor dem Start der neuen Spielwelt bekannt gegeben.


  • 27.10.10 Server nicht erreichbar

    Wegen der massiven Probleme im Rechenzentrum unseres Server-Providers ist die FMO-Plattform heute ca. zwischen 19:15 und 20:30 nicht erreichbar gewesen. Leider kam es auch zum kompletten Absturz der Hardware, so dass die Daten aller gestarteten und zum Zeitpunkt des Absturzes nicht beendeten Spiele unwiederruflich verloren sind.

    Die nicht beendeten Spiele werden heute Abend zu einem späteren Zeitpunkt erneut ausgetragen und damit komplett neu berechnet. Der genaue Zeitpunkt des jeweiligen Spiel-Anpfiffs kann der Spieltag-Übersicht des entsprechenden Wettbewerbs entnommen werden.

    Wir bitten, den Server-Ausfall und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.


  • 07.10.10 Nummerierung der Spielzeiten

    Die globale Nummerierung der Spielzeiten wird ab sofort durch eine Angabe mit Jahresbezug ersetzt. Die erste FMO-Saison trägt die Bezeichnung "03/08" (wobei 08 für das Jahr 2008 steht). Die jeweils erste Saison eines Jahres die Bezeichnung "01/XX" (wobei XX für die letzten beiden Ziffern einer Jahreszahl stehen). Die aktuell laufende Saison ist die siebte Saison des Jahres und trägt die Bezeichnung "07/10".


  • 27.09.10 FMO startet demnächst eine zweite Spielwelt

    FMO gewinnt immer mehr neue Nutzer. Aus diesem Grund wird demnächst eine neue (zweite) FMO-Spielwelt gestartet. Die beiden Spielwelten werden völlig unabhängig von einander und autonom existieren. Es wird weder auf der ligen- noch team-, spieler- userbezogenen oder sonstigen Ebenen Verbindungen zwischen den beiden Spielwelten geben.

    Für alle heutigen Teammanager wird sich nichts ändern. Das FMO-Leben geht genauso weiter wie bis jetzt. Die neuen Teammanager werden während des Registrierungsprozesses zwischen den beiden Spielwelten (bzw. -Servern) wählen können.

    Ferner wird es in den ersten Wochen nach dem Start der zweiten Spielwelt für die Teammanager (der ersten Spielwelt) die Möglichkeit geben, sich um die Teammanager-Stellen der Vereine der zweiten Welt zu bewerben. Die Gewinner des jeweiligen Bewerberauswahlverfahren werden automatisch in die neue Welt "umgezogen".

    Weitere Details zur Gestaltung der neuen Spielwelt sowie zur Möglichkeit des Wechsels in die neue Spielwelt werden vor dem Start der neuen Spielwelt bekannt gegeben.


  • 14.09.10 Beseitigung der Unschärfe in Ligaständen und der Länder-Koeffizienten vor dem ersten Spieltag

    Die vor dem ersten Spieltag vorhandene Unschärfe der Platzierungen in den Liga-Tabellen sowie der Länder-Koeffizienten der Fanbasis-Wertung wurde beseitigt. In beiden Fällen werden die letzten Wertungen der zurückliegenden Saison in die neue Saison übernommen, bis die ersten Spiele ausgetragen wurden. Damit fällt die (negative wie positive) Schwankung der Einnahmen, die auf Basis der Fanbasis-Punkte berechnet werden und die an den ersten beiden Tagen einer Saison zum Vorschein kam ab sofort weg.


  • 07.08.10 Fernsehübertragungsrechte und Erfahrungspunkte

    Wie am 08.05.10 angekündigt wurde die Berechnungslogik der Einnahmen aus dem Verkauf der Fernsehübertragungsrechte sowie die Berechnungslogik der Erfahrungspunkte der Teammanager geändert und basiert ab sofort auf den Fanbasis- und Länder-Koeffizienten-Werten.

    Damit ist die Umstellung der Berechnung der wichtigsten Einnahmequellen "Eintrittskartenverkauf", "Sponsoring", "Fanartikel" und "Fernsehübertragungsrechte" auf die auf der Fanbasis-Wertung basierende Logik nun vollständig abgeschlossen.


  • 31.07.10 Mehrere Teamwechselangebote und Kontostand des Teams

    Unterbreitet ein Teammanager einem Spieler mit auslaufendem Vertrag ein Teamwechselangebot, so wird dieses Angebot durch den Vorstand des Vereins geprüft und bei Verletzung einer Voraussetzung zurückgezogen (das Vorstandsveto).

    Die zu erfüllenden Voraussetzungen werden ab sofort um einen zusätzlichen Punkt erweitert.

    Hat ein Team mehrere ablösefreie Teamwechsel-Angebote abgegeben, so darf die Summe der zugesicherten Handgelder den Betrag nicht übersteigen, den im jeweiligen Augenblick das Konto des Teams ausweist. Anders ausgedrückt: der Teammanager darf nur das Geld ausgeben, welches er auch hat.

    Alle Details zum Thema Teamwechsel-Angebote können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.


  • 26.07.10 Ende der Finanzkrise

    Die globale Finanzkrise scheint endgültig überstanden zu sein. Die dadurch bedingten finanziellen Nachteile für die FMO-Vereine (siehe Ankündigung vom 21.01.09) sind nun Geschichte.

    Ab sofort liegen die Erträge aus dem Verkauf der TV-Rechte wieder bei vollen 100% (im Gegensatz zu 80%, die während der Finanzkrise galten). Auch die Sponsoren bieten nun beim Start von neuen Verhandlungen wieder volle Beträge an (im Gegensatz zu 85%, die während der Finanzkrise galten).

    Die führenden Wirtschaftswissenschaftler warnen jedoch davor, die zusätzlichen Einnahmen gleich auszugeben. Denn eines ist sicher: nach der Krise ist vor der Krise!


  • 22.07.10 Personalkosten der Vereine

    Aufgrund eines Softwarefehlers wurden die Personalkosten der Vereine seit einiger Zeit nicht mehr an die jeweils aktuelle Liga und ggf. Platzierung angepasst. Dieser Fehler wurde nun korrigiert.

    Durch die Korrektur steigen die Personalkosten der Vereine, die sich im Laufe der letzten Saisons spürbar verbessert haben - z.B. mehrfach aufgestiegen sind. Hingegen fallen die Personalkosten der Vereine, die sich verschlechtert haben, indem sie z.B. abgestiegen sind.

    Die Personalkosten der Vereine, die sich kaum verschlechtert oder verbessert haben bleiben so gut wie unverändert.


  • 03.07.10 Berechnung der Zuschauerzahlen basiert auf dem Fanbasiswert

    Die Berechnung der Zuschauerzahlen basiert mit Beginn der aktuellen Saison wie am 08.05.10 angekündigt auf dem Fanbasis-Wert der beiden am jeweiligen Spiel beteiligten Mannschaften.

    Neben den (individuellen) Erfolgen der Vereine in der Vergangenheit spielt nun auch die länderspezifische Komponente bei der Berechnung der Zuschauerzahlen eine nicht minder wichtige Rolle. Je höher ein Land in den letzten Spielzeiten in der 5-Jahreswertung platziert war, umso höher sind nun auch die Zuschauerzahlen in den Spielen der Vereine dieses Landes. Umgekehrt gilt: je tiefer ein Land in der 5-Jahreswertung platziert war, umso weniger Zuschauer wollen sich die Spiele der Vereine aus diesem Land ansehen.


  • 30.06.10 Berechnung der Sponsoring-Einnahmen basiert auf dem Fanbasiswert

    Die Sponsoren berechnen ihr Angebot beim Start von neuen Vertragsverhandlungen ab sofort basierend auf dem Fanbasis-Wert des entsprechenden Vereins (siehe Ankündigung vom 08.05.10). Damit berücksichtigt die Sponsoring-Logik erstens die Erfolge des jeweiligen Teams der letzten vier zurückliegenden sowie der laufenden Saison in der Meisterschaft und den Pokal-Wettbewerben. Zweitens wird der Erfolg des Landesvebandes, dem das jeweilige Team angehört, in den internationalen Wettbewerben im gleichen Zeitraum in die Berechnung einbezogen.


  • 10.06.10 Kader-Historie

    Eine Reise in die Vergangenheit des eigenen Kaders kann nun jeder Teammanager ganz leicht unternehmen. Die neue Übersicht erreicht man über Menü Kader Historie. Diese enthält die Information über die eingesetzten Spieler, einige Statistiken sowie Zu- und Abgänge der zurückliegenden Spielzeiten.


  • 31.05.10 Spielerberater bekommt 10% der Transfersumme

    Im Zuge eines Spieler-Transfers wird der Berater des entsprechenden Spielers ab sofort nur noch mit einem Betrag in Höhe von 10% der Transfersumme für seine Leistung entlohnt. Damit gehen 90% der Transfersumme an das alte Team des Spielers.


  • 26.05.10 Berechnung der Fanartikel-Einnahmen basiert auf dem Fanbasiswert

    Die Berechnung der Fanartikel-Einnahmen ist nun auf die auf dem Fanbasis-Wert basierende Logik umgestellt worden (siehe Ankündigung vom 08.05.10). Damit berücksichtigt diese Logik erstens die Erfolge des jeweiligen Teams der letzten vier zurückliegenden sowie der laufenden Saison in der Meisterschaft und den Pokal-Wettbewerben. Zweitens wird der Erfolg des Landesvebandes, dem das jeweilige Team angehört, in den internationalen Wettbewerben im gleichen Zeitraum in die Berechnung einbezogen.


  • 08.05.10 Änderung der Berechnung der Fanbasis und der Länder-Koeffizienten

    Die Berechnung der potentiellen Einnahmen eines Vereins basiert auf seinem Fanbasis-Wert. Dieser ist zudem an den Länder-Koeffizienten gekoppelt, welcher bisher a priori Länder und ihre Ligen in einem internen Ranking einstufte. Die Logik der Berechnung dieser Kennzahlen wird nun geändert. Der genaue Wert und das Zustandekommen der Fanbasis wird zudem offen gelegt.

    Der Fanbasis-Wert kann ab sofort in der Profil-Box abgelesen werden. Durch den Klick auf den hier platzierten Verweis gelangt man ferner zur neuen Fanbasis-Übersicht, die das Zustandekommen des Fanbasis-Wertes darstellt.

    Durch einen Klick auf den Länder-Koeffizienten-Karteireiter erreicht man zudem die Übersicht der Länder-Koeffizienten, die den Fanbasis-Wert beeinflussen.

    Die Online-Hilfe zum Thema "Fanbasis und Länder-Koeffizienten" beschreibt ausführlich die neue Berechnung der beiden Kennzahlen.

    Die neue Logik der Berechnung der Fanbasis und der Länder-Koeffizienten ist bereits jetzt ersichtlich. Deren Auswirkung auf die Berechnung der potentiellen Einnahmen eines Vereins ist jedoch noch nicht aktiviert. Dies wird in drei Phasen jeweils zu Beginn der kommenden drei Spielzeiten geschehen.

    Zu Beginn der 22. Saison erfolgt die Umstellung der Berechnungslogik der Prämien in den internationalen Wettbewerben sowie der Berechnungslogik der Fanartikel-Einnahmen auf die neuen Fanbasis- und Länder-Koeffizienten-Werte.

    Zu Beginn der 23. Saison erfolgt die Umstellung der Berechnungslogik der potentiellen Sponsoring-Einnahmen und der Berechnungslogik der Zuschauereinnahmen auf die neuen Fanbasis- und Länder-Koeffizienten-Werte.

    Schließlich erfolgt zu Beginn der 24. Saison die Umstellung der Berechnungslogik der Einnahmen aus dem Verkauf der Fernsehübertragungsrechte sowie der Berechnungslogik der Erfahrungspunkte der Teammanager auf die neuen Fanbasis- und Länder-Koeffizienten-Werte.

    Die Notwendigkeit der Änderung der aktuellen Logik ist der Unzulänglichkeit und der Ungerechtigkeit dieser geschuldet. Die Berechnung der Fanbasis berücksichtigt momentan eine eher kurze Zeitspanne und ist zudem nicht offengelegt bzw. nicht nachvollziehbar. Die Länder-Koeffizienten sind statisch und spiegeln die Verhältnisse der realen Welt wider. Diese halten den Anforderungen eines Online-Spiels jedoch nicht stand und erzeugen den Zustand "gefühlter" Ungerechtigkeit.

    Die oben skizzierte Umstellung der Logik der Berechnung der Vereinseinnahmen kann bei einigen Teams u.U. zu starken Schwankungen der Einnahmen führen. Insbesondere werden dadurch die Vereine der Länder betroffen sein, die im statischen, heute verwendeten Ranking der Länder-Koeffizienten spürbar besser oder schlechter platziert sind als im neuen, an die 5-Jahreswertung gebundenem Ranking der Länder-Koeffizienten. Die Einnahmen der Vereine der Länder, die im alten Ranking besser als im neuen Ranking platziert sind werden nach der Umstellung der Berechnungslogik fallen. Die Einnahmen der Vereine der Länder, die im neuen Ranking besser als im alten Ranking platziert sind werden nach der Umstellung der Berechnungslogik steigen.

    Zum alten, heute verwendeten Ranking (siehe Länder-Koeffizient)
    Zum neuen, zukünftigen Ranking

    Schließlich sei erwähnt, dass der heute geltende Fanbasis-Wert der Vereine nicht offen gelegt werden kann, da dieser auf einer streckenweise anderer Logik fusst und nicht durch eine einzige Zahl repräsentiert wird.


  • 06.05.10 Übersicht über die neuesten Stammtisch-Beiträge

    Über die jeweils neuesten Stammtisch-Beiträge aller Ligen und Länder wird man nun in einer speziellen Übersicht informiert. Die Übersicht ist stets aktuell und über
    Community-Box Stammtisch-Verweis Neueste Beiträge auflisten-Verweis
    zu erreichen.


  • 05.05.10 Serverausfall

    Leider war unser Server heute Nacht aus noch nicht bekannten Gründen nicht erreichbar. Unser Server-Provider sucht mit Hochdruck nach der Ursache des Ausfalls. Die Daten der FMO-Welt sind durch den Ausfall nicht zu Schaden gekommen. Es kam lediglich zur verspäteten Ausführung einiger Prozesse (wie der Durchführung der Spieler-Transfers). Zudem wurden die Gehälter bei einigen Teams doppelt abgebucht. Die zweite Abbuchung bezog sich auf den morgigen Tag, so dass diese Teams morgen, am 06.01.2010 keine Gehaltskosten zu zahlen haben.

    Der FMO-Bertreiber bittet, die Nicht-Erreichbarkeit der FMO-Plattform zu entschuldigen.


  • 30.04.10 Marktwert der Spieler

    Ab sofort behält man den Marktwert der Spieler aus dem eigenen Kader noch besser im Blick. Denn dieser ist nun in einer eigenständigen Übersicht zu finden. Diese erreicht man über
    Menü Kader Kader-Statistik Marktwert-Tab


  • 20.04.10 Verlängerung der Spielerverträge

    Der Vertrag vieler Profi-Spieler läuft am Ende der laufenden Saison (25.05.2010) aus. Diese Spieler sind nun bereit, über einen neuen Vertrag zu verhandeln. Weitere Details der Vertragsverhandlung mit den eigenen Profi-Spielern können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Zu beachten ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass Spieler ohne einen Anschlußvertrag mit dem Start der Rückrunde auch von anderen Teams ein Vertragsangebot unterbreitet bekommen können. Kommt es in diesem Fall zu einer Einigung, so verliert der aktuelle Arbeitgeber folgerichtig die Möglichkeit der Vertragsverlängerung. Weitere Details hierzu können in der Online-Hilfe zum Thema Teamwechsel-Angebot nachgelesen werden.


  • 08.04.10 Pokalvitrine

    Um die gewonnenen Pokale und Auszeichnungen sachgerecht verwahren und ausstellen zu können verfügt jeder FMO-Teammanager nun über eine Pokalvitrine.

    Die eigene Pokalvitrine ist über
    Büro Meine Pokalvitrine-Tab
    sowie über
    Menü Büro Meine Pokalvitrine
    zu erreichen.

    Die Pokalvitrinen der anderen Teammanager können über
    Profilseite Karriere-Tab Zur Pokalvitrine-Link
    abgerufen werden.


  • 02.04.10 Aktivierung der neuen Fanartikel-Funktionalität

    Wie am 08.03 angekündigt ist die Fanartikel-Funktionalität komplett neu entwickelt und nun aktiviert worden. Die entsprechenden Seiten sind weiterhin über Menü Finanzen Fanartikel zu erreichen.

    Die Funktionsweise der neuen Funktionalität ist in den meisten Bereichen selbsterklärend und leicht nachvollziehbar. Die Eckpfeiler der Funktionalität sind ferner in der Online-Hilfe zum Thema Fanartikel / Merchandising beschrieben.

    Die Auszahlung der Fanartikel-Gelder erfolgt bis zum einschließlich 04.04 auf die alte Art und Weise. Ab dem 05.04 wird diese durch die neue Fanartikel-Verkaufslogik abgelöst. Es ist empfehlenswert, genügend Produktionsaufträge zur Herstellung der Fanartikel zu erteilen und das Fanartikel-Lager auf diese Weise vorzufüllen, damit der Verkauf der Fanartikel ab dem 05.04 ohne Verzögerung starten kann.

    Im Gegensatz zur früheren Logik liegen die Herstellungskosten der Fanartikel bei ca. 30% des Verkaufswertes. Um diesen Aufwand auszugleichen steigt die Erlöse aus dem Fanartikel-Verkauf um ebenfalls ca. 30%.

    Neu ist zudem, dass die Verkaufsmenge der Fanartikel tägliche Schwankungen in Höhe von -10% bis +10% unterliegen wird.

    Schließlich bleibt zu erwähnen, dass der "Computer-Bildschirm" auf der Büro-Seite unter "Termine und Aufgaben" einen Vermerk anzeigt, falls der Bedarf an einem oder mehreren Fanartikeln nicht gedeckt ist.


  • 08.03.10 Ankündigung: Neuentwicklung der Fanartikel-Funktionalität

    Die Fanartikel-Funktionalität wird komplett neu entwickelt. Die heutige starre wie einfache Behelfslösung wird durch eine umfangreiche authentische Funktionalität abgelöst.

    Die Funktionsweise der neuen Lösung wird im Folgenden aus der Sicht des Teammanagers kurz dargestellt.

    Das Ziel des Teammanagers im Bereich Fanartikel / Merchandising besteht darin, die Nachfrage nach Fanartikeln zu befriedigen und dabei einen höchst möglichen Gewinn zu erzielen. Dabei steuert der Teammanager die Beschaffung, die Herstellung und den Verkauf der Fan- / Merchandising-Artikel.

    Um die Fanartikel herzustellen, vergibt der Teammanager Produktionsaufträge an die Industrie bzw. den Großhandel. Dabei entscheidet er über die Qualität der zu verwendenden Materialien sowie die Qualität der Produktionsvorgänge. Die Kosten eines Auftrags sind an die gewählte Qualität direkt gekoppelt. Ferner entscheidet der Teammanager über den Umfang eines Produktionsauftrags, indem er die Anzahl der herzustellenden bzw. zu liefernden Fanartikel festlegt. Nach der Ausführung der Produktionsaufträge werden die hergestellten Fanartikel an das Lager geliefert.

    Von Lager aus gehen die Fanartikel in den Verkauf. Hierbei legt der Teammanager den Verkaufspreis des jeweiligen Artikels fest.

    Die Kosten der Produktionsaufträge sind sofort zu begleichen. Liegt der Kontostand des Vereins im negativen Bereich, so ist die Erteilung der Produktionsaufträge nicht möglich, so dass auch die Fanshops nichts zu verkaufen haben. Damit fallen die Einnahmen aus dem Fanartikel-Verkauf bei Vereinen mit dem negativen Kontostand im Gegensatz zu heute komplett weg.

    Die Anzahl der täglich potentiell zu verkaufenden Fanartikel ergibt sich durch die Kombination der Faktoren (1) Fanbasis des Vereins / potenzielle Käufer, (2) Qualität der Fanartikel und (3) Verkaufspreis der Fanartikel.

    Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Qualität, den Produktionskosten, den Verkaufspreisen und der -Menge zu finden. Um richtige Entscheidungen fällen zu können kann der Teammanager auf einige Statistiken zurückgreifen.

    Zu den Fanartikeln zählen die Trikots, Schals, Mützen (Caps), T-Shirts, Poster, Fahnen, (Kaffee-) Tassen und Aufkleber (Sticker).

    Die Gestaltung / der Ausbau der Verkaufsstätten aka Fanshops ist kein Bestandteil der neuen Funktionalität, da diesbezügliche Entscheidungen im realen Leben eher selten zu treffen sind.

    Die neue Funktionalität wird ferner über eine Automatisierungsmöglichkeit verfügen, so dass der Teammanager bei Bedarf lediglich einmalig die Menge der täglich zu produzierenden / einzukaufenden Artikel in der gewünschten Qualität festzulegen braucht.

    Die Einführung der hier beschriebenen Funktionalität wird voraussichtlich im Laufe der kommenden (20.) Saison erfolgen.


  • 22.02.10 Änderung der Relation Ausdauer-zu-Stärkeverfall im Live-Spiel

    Wie am 08.02.10 angekündigt ist die geringfügige Änderung innerhalb der Spielberechnungslogik nun aktiviert worden und greift auch während der heute stattfindenden Freundschaftsspiele.

    Die Änderung bezieht sich auf den Einfluß der Ausdauer (Kondition) der Spieler auf die Entwicklung deren Stärke im Laufe des Spiels.

    Weitere Details können in der entsprechenden Ankündigung vom 08.02.10 nachgelesen werden.


  • 17.02.10 Ankündigung: Änderung der Vorstandsveto-Berechnung

    Liegt der Kontostand eines Vereins im negativen Bereich, so entspricht momentan das Vorstandsveto bei der Verpflichtung von vereinslosen Spielern dem Doppelten des Durchschnittsgehalts dieses Teams. Trotz der schlechten finanziellen Lage des Vereins ist es dadurch möglich, die durchschnittliche Stärke der Mannschaft kurz- bis mittelfristig zu steigern. Gleichzeitig rutscht der Kontostand beim Verfolgen dieser Strategie noch tiefer in die roten Zahlen ab.

    Die wirtschaftlich angemessen handelnden Teammanager werden durch diese Unzulänglichkeit der Logik tendenziell benachteiligt. Obwohl sie mit Weitsicht handeln, ziehen sie sportlich gegen die verschuldeten Vereine, die nicht selten einen Teammanager-Wechsel erleben, den Kürzeren.

    Um diesen Missstand zu beseitigen wird die Formel zur Berechnung des Vorstandsvetos für Teams mit negativen Kontostand geändert. Ab der kommenden (20.) Saison darf ein Team mit einem negativen Kontostand nur dann einen vereinslosen Spieler verpflichten, wenn die Gehaltsforderung des Spielers das Durchschnittsgehalt des Teams nicht überschreitet. Ab der 21. Saison wird die Vorstandveto-Grenze auf 75% und ab der 22. Saison schließlich auf 50% des Durchschnittsgehalts des entsprechenden Teams festgelegt.

    Die Formel der Berechnung des Vorstandsvetos für Teams mit einem positiven Kontostand ändert sich nicht.


  • 15.02.10 Überblick über die Karriere der Spieler

    Ab sofort können die Karriere-Daten der Spieler eingesehen werden. Die entsprechende Seite ist über die jeweilige Spielerpass-Seite Karriere-Karteireiter zu erreichen.

    Der Startschuss zum Sammeln der Daten lag in der 15. Saison, so dass ältere Daten leider nicht mehr verfügbar sind.

    Zukünftig werden auch die teambezogenen historischen Kaderdaten einsehbar sein. Darüber werden sich auch Spieler mit der bereits beendeten Karriere finden lassen.


  • 13.02.10 Neue Spielerpässe für die Profi-Spieler

    Die Spielerdetails- bzw. Spielerpass-Seite wurde neu gestaltet. Neben den bereits bekannten Daten, die lediglich neu strukturiert wurden, findet man nun ein Portraitfoto von dem jeweiligen Spieler. Zudem besteht nun direkt auf der Spielerpass-Seite eine neue Navigationsmöglichkeit, die das Durchblättern der Spielerpässe seiner eigenen oder der Spieler eines beliebigen anderen Teams erlaubt.


  • 08.02.10 Ankündigung: Änderung der Relation Ausdauer-zu-Stärkeverfall im Live-Spiel

    Die Spielberechnungslogik wird geringfügig erweitert. Die Erweiterung bezieht sich auf den Einfluß der Ausdauer (Kondition) der Spieler auf die Entwicklung deren Stärke im Laufe des Spiels und damit auf die Wahrscheinlichkeit eines Tores bzw. Gegentores.

    Die Änderung wird folgende Vorgaben abdecken:

    1) Der Verfall der Stärke der Spieler im Laufe des Spiels wird beschleunigt: die Spieler werden im Vergleich zu heute schneller an Stärke verlieren, je weiter das Spiel fortschreitet. Dabei gilt weiterhin: je schlechter der Ausdauerwert, desto schneller ist der Stärkeverfall.

    2) Ergänzend zum heute geltenden persönlichen Stärkeverlust der Spieler wird ein allgemeiner Müdigkeitsfaktor eingeführt, dem alle Spieler unabhängig von ihrem Ausdauerwert unterworfen sind.

    Das Ziel der Erweiterung ist eine bessere Abbildung der Verhältnisse der realen Fussballwelt. Die Wahrscheinlichkeit eines Tores bei einem im Laufe des Spiels wachsenden Stärkeunterschied infolge der besseren Kondition-Werte der besseren Mannschaft wird erhöht. Gleichzeitig wird die Wahrscheinlichkeit eines Gegentores für die bessere Mannschaft verringert. Für die schlechtere der beiden Mannschaften gilt die entgegengesetzte Wirkung.

    Durch die Einführung des für alle Spieler geltenden allgemeinen Müdigkeitsfaktors wird zudem die Aus- bzw. Einwechslung der Spieler auch bei Spielern mit excellenten Ausdauer-Werten eine (positive) Auswirkung auf die Gesamtstärke des entsprechenden Teams haben.

    Dieser allgemeine Müdigkeitsfaktor sorgt dafür, dass alle Spieler unabhängig von ihrem Ausdauerwert einen bestimmten - bei allen Spielern gleich großen - Stärkeverlust haben. Dieser allgemeine Stärkeverlust ergänzt den bereits heute geltenden persönliche Stärkeverlust, der direkt von dem Ausdauerwert des jeweiligen Spieles abhängt.

    Folgende Beispiele sollen die Auswirkung der geplanten Änderung verdeutlichen.

    Beispiel Eins
    Die Spieler von zwei aufeinander treffenden Teams haben zu Beginn eines Spiels annährend gleiche (Anfangs-) Stärke sowie Ausdauerwerte. Im Laufe des Spiels werden sie im Vergleich zu heute zwar mehr an Stärke einbüßen, das Stärkeverhältnis sowie die Wahrscheinlichkeit, ein Tor zu schießen oder ein Gegentor zu bekommen bleibt jedoch unverändert.

    Beispiel Zwei
    Die Spieler von zwei aufeinander treffenden Teams haben zu Beginn eines Spiels annährend gleiche (Anfangs-) Stärke. Die Ausdauerwerte der Spieler eines der beiden Teams sind jedoch besser als die des Gegners. Im Vergleich zu heute wird die Stärkedifferens der beiden Teams schneller und damit auch tiefer wachsen, da die Spieler des Teams mit schlechteren Ausdauerwerten schneller und mehr an Stärke einbüßen werden als dies bisher der Fall gewesen ist. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Tores für die Mannschaft mit besseren Ausdauerwerten im Vergleich zu heute steigen.

    Beispiel Drei / Spielerwerte
    Ausdauer=100, Stärke=50 (zu Spielbeginn)
    50,0 <= Stärke am Spielende heute
    44,2 <= Stärke am Spielende nach der Weiterentwicklung

    Beispiel Vier / Spielerwerte
    Ausdauer=90, Stärke=50 (zu Spielbeginn)
    39,5 <= Stärke am Spielende heute
    29,5 <= Stärke am Spielende nach der Weiterentwicklung

    Beispiel Fünf / Gegenüberstellung der Spielerwerte (Spieler mit besserer Ausdauer aus Beispiel 3 vs. Spieler mit schlechterer Ausdauer aus Beispiel 4)
    Heute: 50-39,5 = 10,5 Stärkepunkte
    Nach der Weiterentwicklung: 44,2-29,5 = 14,7 Stärkepunkte

    Beispiel Sechs / Spielerwerte
    Ausdauer=80, Stärke=50 (zu Spielbeginn)
    29,0 <= Stärke am Spielende heute
    10,6 <= Stärke am Spielende nach der Weiterentwicklung

    Beispiel Sieben / Gegenüberstellung der Spielerwerte (Spieler mit guter Ausdauer aus Beispiel 3 vs. Spieler mit schlechter Ausdauer aus Beispiel 6)
    Heute: 50-29 = 21 Stärkepunkte
    Nach der Weiterentwicklung: 44,2-10,6 = 33,6 Stärkepunkte

    Die hier vorgestellte Änderung wird in der kommenden Winterpause der laufenden Saison eingeführt.


  • 06.02.10 Redesign der FMO-Startseite

    Das Design der FMO-Startseite wurde komplett neu entworfen. Damit ist ein weiterer Schritt der Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes der Plattform erfolgreich abgeschlossen worden.


  • 23.01.10 Änderung der Berechnung der Handgeldforderung

    Wie am 08.11.09 angekündigt wurde die Berechnung der Handgeldforderung nun geändert.

    Bisher verlangten die Spieler beim Vertragsabschluss, der Vertragsverlängerung oder beim Transfer stets ein Handgeld, dessen Höhe statisch durch das System berechnet und vorgegeben wurde. Handelte es sich um einen relativ schwachen Spieler, so wirkte seine auf diese Weise berechnete Handgeldforderung u. U. unlogisch und realitätsfern.

    Ab jetzt wird die Handgeldforderung dynamisch berechnet und orientiert sich am Wert der Spieler. Der Wert der Spieler wird dabei durch den Markt, d. h. durch die Ablösezahlungen repräsentiert, die im Zuge von Transfers von jeweils ähnlichen Spielern in der letzten Zeit gezahlt wurden.

    Die Eckpunkte der Umsetzung:

    Im Zuge eines Spielertransfers zahlt das Käuferteam an den Spieler ein Handgeld in Höhe von 5% bis 10% der Ablösezahlung (Transfersumme). Dabei gilt: je stärker der Spieler, umso näher kommt seine Handgeldforderung an den 10%-Wert heran.

    In allen anderen Fällen eines Vertragsabschlusses (Vertragsverlängerung mit eigenem Spieler, Vertragsabschluss mit einem vereinslosen Spieler, Vertragsabschluss mit einem von einem anderen Team abgeworbenen Spieler) entspricht die Handgeldforderung des Spielers dem durchschnittlichen Handgeld, das im Zuge der Spielertransfers von ähnlichen Spielern gezahlt wurde.

    Vereinsgebundene Spieler verlangen bei der Vertragsverlängerung nur unwesentlich höheres Gehalt als die Spieler mit ähnlicher Stärke / ähnlichem Alter vom Markt der vereinslosen Spieler.

    Kurz zusammengefasst bedeutet die neue Berechnungslogik der Handgeldforderung, dass wenn der Wert eines Spielers hoch ist (d. h. auf dem Transfermarkt wäre er für viel Geld zu haben oder zu verkaufen), so ist auch seine Handgeldforderung hoch. Hat der Spieler jedoch gar keinen Wert (d. h. auf dem Transfermarkt wäre er fast umsonst zu haben), so verlangt er zukünftig auch kein oder nur wenig Handgeld bei einem Vertragsabschluss - unabhängig davon, auf welchem Wege dieser Vertragabschluss zustande gekommen ist.


  • 17.01.10 Neue Tastatur für den Büro-Computer

    Die auf der Büro-Seite unter dem Bildschirm auf dem Tisch liegende PC-Tastatur wurde um visuelle Benachrichtigungsfunktion erweitert. Die Tasten der Tastatur leuchten u. U. dunkelgelb, um die Aufmerksamkeit des Teammanagers auf den entsprechenden Bereich zu ziehen.

    Die Aufgaben-Taste leuchtet wenn es unerledigte Aufgaben oder zukünftige Termine gibt.

    Die Netzwerk-Taste leuchtet wenn es neue Netzwerk-Nachrichten gibt.

    Die Postfach-Taste leuchtet wenn es ungelesene Mails gibt.

    Die Zeitung ist aufgeschlagen wenn es neue Zeitungsbeiträge in der Liga-Zeitung des Teammanagers gibt.

    Der Stammtisch-Wimpel ist verschoben wenn es neue Beiträge am Stammtisch-Board des Teammanagers gibt.

    Die Spielplan und die Finanzen-Tasten verfügen über keine spezielle Benachrichtigungsfunktion und leuchten niemals dunkelgelb.


  • 09.01.10 Erweiterung der Spielerlogik, Teil F: Spieler erzwingen Teamwechsel

    Die Spielerlogik wird wie angekündigt um einen weiteren Teil erweitert.

    Kommt ein Spieler zu selten zum Einsatz, so bewirkt er zukünftig automatisch eine Meldung auf dem Transfermarkt und wechselt daraufhin zu einem anderen Verein.

    In der Sommer- und Winterpause blickt ein Spieler zurück und rekapituliert seine Spielpraxis in der jeweils letzten halben Saison. Wurde der Spieler seiner Meinung nach oft eingesetzt, so ist er zufrieden und es läuft alles wie gehabt. Kam der Spieler jedoch zu selten zum Einsatz, so ist er unzufrieden und erwägt, das Team zu verlassen.

    Weitere Details der entsprechenden Abläufe sowie die hierbei relevanten LSP-Werte können in der Online-Hilfe zum Thema "Durch Spieler erzwungener Teamwechsel" nachgelesen werden.

    Die Auswirkungen der neuen Logik werden in der Winter- und Sommerpause sichtbar. Die Logik ist ab sofort aktiv. Damit werden die unzfriedenen Spieler zum ersten Mal in der kommenden Winterpause ihren Weggang ankündigen. In der darauffolgenden Sommerpause wird es schließlich zum ersten Mal Spieler geben, die sich wegen der fehlenden Spielpraxis auf die Transferliste setzen lassen und ihren Verein auf diese Weise verlassen.

    Die Übersicht "Zu- und Abgänge" ( Menü Kader Zu- und Abgänge-Tab ) enthält zudem ab sofort zwei weitere Listen: "Drohende Abschiede (durch Spieler initiiert)" und "Feststehende Abschiede (durch Spieler initiiert)". Damit hat der Teammanager jederzeit einen Übebrlick über die von seinen Spielern angedrohten oder feststehenden Abschiede infolge der aus der fehlenden Spielpraxis entstandenen Unzufriedenheit.

    Durch die aktuelle Erweiterung ist die Reihe der am 12.09.09 angekündigten Maßnahmen, welche die Realitätsnähe der bei FMO simulierten (Fussball-) Welt steigern sollen, abgeschlossen. Dies erfolgte einerseits durch die Schließung der Lücken, die eine Herausarbeitung von realitätsfremden Vorteilen ermöglichen. Andererseits haben diese Erweiterungen die Rahmenbedingungen verbessert, um die in der realen Welt zu beobachtenden Abläufe in der FMO-Welt zu stärken sowie weiter zu fördern und zum Teil auch zu fordern.


  • 21.12.09 Modifizierung des Losverfahrens in internationalen Wettbewerben

    Die Auslosung der Spielpaarungen sowie der Gruppen der internationalen Wettbewerbe wurde modifiziert. Der neue Modus basiert auf einer mehrere Saisons umfassenden Teamwertung und bedient sich der Lostöpfe. Weitere Details zum Losverfahren können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Die Teamübersicht der internationalen Wettbewerbe (Menü Int. Wettbewerbe Wettbewerbauswahl Teams-Tab) wurde um die Koeffizientenpunkte (Länderpunkte, Teampunkte, Gesamtpunkte) der teilnehmenden Teams erweitert.

    Ferner ist die Koeffizienten-Rangliste (Vereinsklassement) der beiden Konföderationen ab sofort in einer eigenen Ansicht zu finden (Menü Int. Wettbewerbe Teamwertung).

    Die Teamwertung umfasst nicht die Daten der zurückliegenden Saisons. Auch die Auslosung der internationalen Wettbewerbe bzw. die Zuweisung der Teams zu den Lostöpfen kann nur die Ergebnisse berücksichtigen, die in den internationalen Wettbewerben ab dieser Saison erzielt wurden / werden.


  • 07.12.09 FMO-Teammanager beziehen neues Büro

    Die Büro-Ansicht wurde radikal geändert und optisch stark aufgebessert.

    Die meisten Neuigkeiten bzw. Änderungen sind optischer Natur und können intuitiv gefunden und nachvollzogen werden. Im Folgenden werden deswegen nur die wichtigsten Punkte kurz angesprochen.

    Die Möglichkeit der Auswahl der Trikotfarbe sowie die Wappenauswahl können durch einen Klick auf die entsprechenden "Bullauge"-Flächen im Büro erreicht werden.

    Auf der "Spiel des Tages"-Ansicht auf dem Bildschirm ist ein Lupen-Symbol zu finden, das als Verweis zur "Drei-Tage-Ansicht" aka Spielplan dient.

    Die "Spiel des Tages"-Ansicht enthält zudem einen Verweis entweder zum Aufstellungstool, zum Live-Spiel oder Spielbericht - je nach Tageszeit bzw. Situation.

    Die Umstellung auf das neue Design ist noch nicht abgeschlossen und wird in den kommenden Tagen und Wochen fortgesetzt.


  • 25.11.09 Ankündigung: ausserplanmäßige Systemwartung am 01.12.09

    Um die Ursache der Serverausfälle der letzten Tage im Rechenzentrum unseres Hosting-Providers zu finden wird die Hardware unseres Systems am Dienstag, den 01.12.09 einer Extra-Prüfung unterzogen. Die Wartungsarbeiten müssen im Rahmen der gewöhnlichen Arbeitszeiten stattfinden, beginnen um ca. 6 Uhr am 01.12 und werden ca. 4 Stunden andauern. In dieser Zeit wird FMO leider nicht erreichbar sein.

    Die in dieser Zeitspanne ggf. gestarteten Trainingseinheiten werden wie gewöhnlich durchgeführt. Die Einstellung der Trainingsart kann jedoch nur bis zum Beginn der Wartungsarbeiten erfolgen.


  • 08.11.09 Ankündigung: Änderung der Berechnung der Handgeldforderung

    Im Moment verlangen Spieler beim Vertragsabschluss, der Vertragsverlängerung oder beim Transfer stets ein Handgeld, das statisch durch das System berechnet und vorgegeben wird. Handelt es sich um einen relativ schwachen Spieler, so wirkt seine auf diese Weise berechnete Handgeldforderung u.U. realitätsfern.

    Um diesem Missstand entgegenzuwirken wird die Berechnung der Handgeldforderung geändert, indem sie zukünftig aus dem Wert der Spieler abgeleitet wird. Der Wert der Spieler wird dabei durch die Ablösezahlungen repräsentiert, die im Zuge von Transfers ähnlicher Spieler gezahlt werden.

    Ist der Wert eines Spielers hoch, so wird auch seine Handgeldforderung hoch sein. Hat der Spieler jedoch gar keinen Wert, so verlangt er zukünftig auch kein Handgeld bei einem Vertragsabschluss.

    Die Eckpunkte der konkreter Umsetzung:

    Im Zuge eines Spielertransfers zahlt das Käuferteam an den Spieler ein Handgeld in Höhe von 5% bis 10% der Ablösezahlung (Transfersumme). Dabei gilt: je stärker der Spieler, umso näher kommt seine Handgeldforderung an den 10%-Wert heran.

    In allen anderen Fällen eines Vertragsabschlusses (Vertragsverlängerung mit eigenem Spieler, Vertragsabschluss mit einem vereinslosen Spieler, Vertragsabschluss mit einem von einem anderen Team abgeworbenen Spieler) entspricht die Handgeldforderung des Spielers dem durchschnittlichen Handgeld, das im Zuge der Spielertransfers von ähnlichen Spielern gezahlt wurde.

    Vereinsgebundene Spieler verlangen bei der Vertragsverlängerung nur unwesentlich höheres Gehalt als die Spieler mit ähnlicher Stärke / ähnlichem Alter vom Markt der vereinslosen Spieler.

    Diese Änderung wird im Laufe der kommenden Saison umgesetzt.

  • 03.11.09 Erweiterung der Spielerlogik, Teil E: Spielpraxis und das Technik-Training

    Ab sofort wirkt sich die Spielpraxis eines Spieler auf die Entwicklung seines Technik-Wertes aus.

    Wird ein Spieler genügend eingesetzt, so ändert sich für ihn nichts: die Ergebnisse des Technik-Trainings bleiben unberührt und er entwickelt sich für seine Verhältnisse optimal. Kommt er jedoch zu selten zu einem Spieleinsatz, so wird er sich langsamer als früher entwickeln.

    Ob ein Spieler oft genug eingesetzt wird, wird durch die neue Kennzahl LSP - langfristige Spielpraxis gemessen. Weitere Details zu diesem Thema können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Der LSP-Wert des jeweiligen Spielers ist auf seiner Spielerdetails-Seite zu finden. Ist der LSP-Wert eines Spieler nich optimal, so wird man ferner durch eine spezielle Kennzeichnung in Form eines roten Ausrufezeichens darauf aufmerksam gemacht.
    Der Verlauf des LSP-Wertes im Laufe der letzten Tage kann auserdem dem Trend-Diagramm ( Spielerdetails-Seite Trend-Tab ) entnommen werden.

  • 28.10.09 Ankündigung: Wartungsarbeiten

    In der Nacht von Do 29.10 auf Fr 30.10 wird unser System planmäßig gewartet. Die Wartungsarbeiten beginnen um ca. 23 Uhr am 29.10 und werden ca. 2 bis 3 Stunden andauern. In dieser Zeit wird FMO nicht erreichbar sein.

  • 23.10.09 Kader: Kader: Übersicht über die Zu- und Abgänge der laufenden Saison

    Über Menü Kader Übersicht Zu- und Abgänge-Karteireiter erreicht man ab sofort eine Übersicht über alle feststehenden, drohenden oder beabsichtigten Zu- und Abgänge des eigenen Kaders der laufenden Saison.

    Dazu gehören bereits feststehende Zu- und Abgänge, drohende Abgänge aka Spieler mit auslaufenden Verträgen, unterbreitete Transfermarkt-Gebote für Spieler gegnerischer Teams, eigene auf dem Transfermarkt gemeldete Spieler, unterbreitete sowie bereits angenommene Teamwechsel-Angebote an Spieler gegnerischer Teams.

    Diese Seite dokumentiert damit alle abgeschlossenen oder geplanten Aktivitäten und Vorgänge der laufenden Saison, die eine Veränderung im eigenen Kader bewirken.


  • 21.10.09 Kader: neue Übersicht mit statistischen Daten und Stammspielern

    Ab sofort wird man beim Aufrufen der Kaderseiten von einer neuen Übersichtsseite begrüsst. Diese ist über Menü Kader Übersicht zu erreichen und fasst wichtige statistische Informationen über den eigenen Kader zusammen. Ferner werden die stärksten Spieler des Teams (aka Stammspieler) in einer grafischen Übersicht dargestellt.

    Die alte Übersichtsseite erreicht man durch den Klick auf den Spielerwerte-Karteireiter.

    Ebenso kommt die neue Übersichtsseite zum Vorschein wenn die Daten eines Konkurrenz-Teams abgerufen werden. Hier erreicht man sie über Team-Detailseite Kader-Karteireiter. Die Spielerwerte-Seite erreicht man hier durch einen Klick auf den entsprechenden Verweis in der zusätzlichen Navigationsebene.


  • 19.10.09 Kader: Statistik zu den Einsätzen und Toren der eigenen Spieler

    Über Menü Kader Übersicht Einsätze und Tore-Karteireiter erreicht man ab sofort eine Übersicht über die Einsätze und Tore der eigenen Spieler in der laufenden Saison. Die Statistik unterscheidet zwischen Meisterschafts-, Pokal- und internationaler Pokal-Spielen. Die Daten können durch den Klick auf das entsprechende Symbol im Kopf jeder Spalte neu geordnet werden.


  • 12.10.09 Erweiterung der Spielerlogik, Teile C und D: Transfermarkt

    Reicht ein Teammanager für einen auf dem Transfermarkt gemeldeten Spieler ein Gebot ein, so ist er ab sofort nicht mehr gezwungen, diesem Spieler einen Vertrag für eine Laufzeit von 4 Saisons zu geben. Stattdessen kann er zwischen 2, 3 oder 4 Saisons frei wählen.

    Um den Missbrauch des Transfermarktes, der durch die Einführung der flexiblen Vertragslängen entstehen könnte zu unterbinden (die Verpflichtung der Spieler mit dem Ziel, diese kurzfristig mit Spekulationsgewinn wieder zu verkaufen) werden Teile der Ablösezahlung neben dem verkaufenden Team nun auch an den Berater des transferierten Spielers abgeführt. D. h.: 20% der Transfersumme gehen ab sofort an den Spielerberater (simuliert bzw. repräsentiert durch das System). Der Rest in Höhe von 80% der Transfersumme geht wie gewöhnlich an das verkaufende Team.

    Diese und weitere Details zum Thema "Transfermarkt" können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.

  • 08.10.09 Erweiterung der Spielerlogik, Teil B: Auflösung der Spielerverträge

    Die Verträge der Profispieler können ab sofort noch vor deren regulären Ablauf aufgelöst werden. Damit wird der entsprechende Spieler mit sofortiger Wirkung entlassen und verlässt das Team. Weitere Details zu diesem Thema können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Die Verhandlung über die Auflösung eines Spielervertrags erreicht man über Spieler-Detailseite Stammdaten Vertrag Vertragsauflösung verhandeln.

  • 24.09.09 Erweiterung der Spielerlogik, Teil A: Vertragsdauer bei ablösefreiem Teamwechsel

    Den Spielern der gegnerischen Teams ohne einen Nachfolgevertrag kann mit Beginn der Winterpause ein Vertragsangebot unterbreitet werden. Die Dauer des Spieler-Vertrages kann jedoch nicht mehr frei ausgehandelt werden sondern ist direkt vom Alter des Spielers abhängig und beträgt 3 oder 4 Saisons. Ist der Spieler 30 Jahre alt oder jünger, so liegt die Dauer seines neuen Vertrages bei 4 Saisons. Ist der Spieler älter als 30, so schließt er einen Vertrag für 3 Saisons ab.

    Nimmt der Spieler das Vertragsangebot eines gegnerischen Teams an, so verliert der aktuelle Arbeitgeber folgerichtig die Möglichkeit der Vertragsverlängerung und der Spieler spielt ab der nächsten Saison für das neue Team.

    Möchte man auf keinen Fall einen seiner Spieler gehen lassen, so sollte man seinen Vertrag bis zur Winterpause verlängert haben.

    Sollte ein Spieler ein Vertragsangebot von einem gegnerischen Team unterbreitet bekommen, so nimmt er nicht das erste akzeptable Angebot an sondern sammelt die Angebote drei bis vier Tage lang. Jeder Teammanager hat damit genügend Zeit, um ein Teamwechselangebot an den entsprechenden Spieler zu unterbreiten. Maßgebend bei der Entscheidung des Spielers ist dabei nicht wann ein Angebot abgegeben wurde sondern wie gut das Angebot ist.

    Weitere Details hierzu können in der Online-Hilfe zum Thema Teamwechsel-Angebot nachgelesen werden.

    Spieler mit auslaufenden Verträgen können über Kader Spielersuche Spieler mit auslaufenden Verträgen gefunden werden. Das Vertragsangebot kann, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, auf der Spieler-Detailseite Stammdaten unterbreitet werden.

  • 12.09.09 Ankündigung: Erweiterung der Spielerlogik

    Im Laufe der nächsten Saisons soll die Spielerlogik (Spielerentwicklungslogik, Spielervertragslogik etc.) verfeinert und erweitert werden. Die Änderungen bzw. Erweiterungen sind im Folgenden unter den Punkten A bis F beschrieben. Davor wird die Zielsetzung und die neu einzuführende Kennzahl LSP vorgestellt.

    Ziele der Weiterentwicklung
    Durch die weiter unten vorgestellten Änderungen und Erweiterungen soll die in Realitätsnähe der bei FMO simulierten (Fussball-) Welt weiter gesteigert werden. Dies erfolgt einerseits durch die Schließung der Lücken, die die Herausarbeitung von realitätsfremden Vorteilen ermöglichen. Andererseits sollen die Erweiterungen die Rahmenbedingungen verbessern, um die in der realen Welt zu beobachtenden Abläufe in der FMO-Welt zu stärken sowie weiter zu fördern und zum Teil auch zu fordern.

    Langfristige Spielpraxis (LSP)
    Um die Entwicklung des Spielpraxis-Wertes eines Spielers über einen längeren Zeitraum hinweg beurteilen zu können wird die Kennzahl Langfristige Spielpraxis (LSP) eingeführt. Der LSP-Wert steht für den Durchschnitt des Spielpraxis-Wertes eines Spielers in einer Saisonhälfte (Hin- oder Rückrunde) und wird nach folgender Formel berechnet: LSP = (kumulierte SP der laufenden Saisonhälfte) / (Anzahl der abgeschlossenen Tage der laufenden Saisonhälfte).

    Bsp: beträgt der SP-Wert am Anfang einer Saisonhälfte 50 Punkte und der Spieler kommt zu einem Spieleinsatz an jedem zweiten Tag, so liegt sein LSP-Wert 10 Tage später bei (58+54+62+58+66+62+70+66+74+70) / 10 = 64 Punkten.

    A: Längere Vertragsdauer bei einem ablösefreien Teamwechsel
    Wechselt ein Spieler ablösefrei (als Spieler mit einem auslaufenden Vertrag) von einem Team zum anderen, so kann demnächst die Dauer seines Vertrages nicht mehr frei ausgehandelt werden sondern beträgt 3 oder 4 Saisons. Die Dauer ist dabei direkt vom Alter des Spielers abhängig. Ist der Spieler 30 Jahre alt oder junger, so liegt die Dauer seines neuen Vertrages bei 4 Saisons. Ist der Spieler älter als 30, so schließt er einen Vertrag für 3 Saisons ab.

    B: Spielerverträge können aufgelöst werden
    Nach Umsetzung diese Änderung wird der Teammanager die Verträge seiner Spieler mit sofortiger Wirkung auflösen können. Dabei muss jedoch eine Ausgleichszahlung an die Spieler geleistet werden, die entsprechend der Länge des aufzulösenden Vertrages gestaffelt wird.

    Für die laufende Saison: 90% des Spielergehalts
    Für die kommende Saison: 80% des Spielergehalts
    Für die dritte Saison: 70% des Spielergehalts
    Für die vierte Saison: 60% des Spielergehalts

    Hinweis: eine Saison dauert 37 Tage

    Beispiel: Spieler hat einen Vertrag für 2,5 Saisons mit einem Gehalt in Höhe von 1000 Cr / Tag
    Ausgleichszahlung für Saison I / laufende Saison: 37/2=18 Tage * 1000 Cr * 90% = 16200 Cr
    Ausgleichszahlung für Saison II / kommende Saison: 37 Tage * 1000 Cr * 80% = 29600 Cr
    Ausgleichszahlung für Saison III: 37 Tage * 1000 Cr * 70% = 25900 Cr
    ====================
    Summe: 71700 Credits

    C: Flexible Vertragslängen auf dem Transfermarkt
    Im Moment wird bei der Verpflichtung eines Spielers über den Transfermarkt stets ein Vertrag mit einer Länge von 4 Saisons geschlossen. Diese Festlegung wird liberalisiert. Der Teammanager kann frei entscheiden und mit seinem neuen Spieler einen Vertrag mit einer Dauer zwischen 1 und 4 Saisons aushandeln.

    D: Spielerberater wird an der Transfersumme beteiligt
    Um den Missbrauch des Transfermarktes, der durch die Einführung der flexiblen Vertragslängen entstehen könnte zu unterbinden (das Einkaufen der Spieler mit dem Ziel, diese kurzfristig mit einem Gewinn wieder zu verkaufen) werden Teile der Ablösezahlung neben dem verkaufenden Team an den Spielerberater des transferierten Spielers abgeführt. D. h.: 20% der Transfersumme gehen an den Spielerberater (simuliert bzw. repräsentiert durch das System). Der Rest in Höhe von 80% der Transfersumme geht wie gewöhnlich an das verkaufende Team.

    E: Auswirkung der Spielpraxis auf die Entwicklung des Technikwertes
    Wird ein (junger) Spieler oft bzw. regelmäßig eingesetzt, so wirkt sich das in der Zukunft positiv auf die Entwicklung seines Technik-Wertes aus. Anders ausgedrückt: wenn ein Spieler selten zu einem Spieleinsatz kommt, so wird sein Technik-Wert langsamer steigen.

    Die genaue Umsetzung sieht vor, dass sich der Spieler so wie es heute der Fall ist entwickelt, wenn er genügend eingesetzt wird. Wird er zu weniger eingesetzt, so wird er sich auch langsamer als heute entwickeln. Genügend wird dabei mittels der LSP gemessen und durch die unter F) vorgestellten Grenze repräsentiert. Anders ausgedrückt: wenn der Spieler die unter F) vorgestellten LSP-Werte regelmäßig erreicht, so entwickelt er sich für seine Verhältnisse optimal. Liegen die Werte darunter, so entwickelt er sich langsamer als dies im Optimalfall möglich wäre.

    F: Spieler forcieren einen Teamwechsel
    Kommt ein Spieler zu selten zum Einsatz, so bewirkt er automatisch eine Meldung auf dem Transfermarkt und wechselt zu einem anderen Verein.

    In der Sommer- und Winterpause blickt ein Spieler zurück und rekapituliert seine Spielpraxis in der jeweils letzten halben Saison. Liegt sein LSP-Wert der letzten Saisonhälfte bei einem Wert über X Punkten, so ist der Spieler zufrieden und es läuft alles wie gehabt. Liegt der LSP-Wert jedoch darunter, so kann es in zwei Richtungen (a oder b - siehe unten) weiter gehen.

    a) der Spieler hatte bereits zwei aufeinanderfolgende unbefriedigende Saisonhälften. In diesem Fall lässt er sich auf die Transferliste setzen. Der Spieler kann von seinem Teammanager nicht von der Transferliste entfernt werden und verlässt das Team. Das Team kassiert die Ablösesumme. Sollte kein einziges Transferangebot eingereicht worden sein, so verlässt der Spieler eine Weile später das Team ablösefrei. Sein Vertrag wird aufgelöst.

    b) die letzte Saisonhälfte war die erste unbefriedigende Saisonhälfte nach einer normalen Saisonhälfte. In diesem Fall beschwert sich der Spieler bei seinem Teammanager über die fehlende Spielpraxis und droht seinen Weggang an: er teilt seinem Teammanager mit, dass es zum unter a) beschriebenen Ablauf kommt, falls die kommende Saisonhälfte aus seiner Sicht ebenfalls unbefriedigend verlaufen sollte (wenn sein LSP-Wert am Ende der kommenden Saisonhälfte ebenfalls bei einem Wert unter X Punkten liegen wird).

    Der entscheidende LSP-Wert X ist vom Alter der Spieler abhängig und liegt im folgenden Bereich:

    Alter | LSP-Mindeswert
    --------------------------------------
    bis 19 Jahre: 20 LSP-Punkte
    20-21 Jahre: 25-Punkte
    22-23 Jahre: 30-Punkte
    24-31 Jahre: 40-Punkte
    ab 32 Jahre: 30-Punkte

    Zeitplan der Einführung
    Punkt A: bis zum Beginn der Winterpause der laufenden Saison
    Punkte B, C und D: in der zweiten Saisonhälfte der laufenden Saison
    Punkt E: Im Laufe der 16. Saison
    Punkt F: Im Laufe der 17. Saison


  • 04.09.09 Finanzen: grafische Darstellung der Saisondaten

    Die Saison-Einnahmen und -Ausgaben werden nun in der Bilanz-Übersicht (Finanzen Bilanz) zusätzlich auch in Form von grafischen Diagrammen dargestellt.

  • 03.09.09 Finanzen: Details der Bankkonto-Transaktionen

    Die Bilanz (Finanzen Bilanz) ermöglicht ab sofort die Einsicht in die Details der Bankkonto-Transaktionen. Die einzelnen Posten der Bilanz sind als Verweise definiert. Ein Klick auf einen der Posten führt zu Auflistung der dazugehörigen Transaktionen der letzten drei Tage.

  • 30.08.09 Einführung der Freundschaftsspiele

    Ab sofort können für die Sommer- und Winterpausen Freundschaftsspiele vereinbart werden. Die neue Funktionalität erreicht man über Kader Freundschaftsspiele. Die wissenswerten Details zu diesem Thema fasst die entsprechende Online-Hilfe zusammen.

    Die ersten Freundschaftsspiele können am letzten Tag der laufenden Saison - am 8. September - ausgetragen werden.


  • 26.08.09 Ankündigung: Einführung der Freundschaftsspiele

    Demnächst (Ende der laufenden / Anfang der kommenden Saison) wird FMO eine Möglichkeit zum Austragen von Freundschaftsspielen anbieten.

    Anforderungen an die Funktionalität der Freundschaftsspiele
    Die neue Funktionalität wird die FMO-Welt konzepttechnisch einwandfrei ergänzen und die beiden wichtigsten Anforderungen erfüllen:
    Die Realitätsnähe ist gegeben bzw. bleibt erhalten
    Das Zurückgreifen auf realitätsferne Tricks zur Herausarbeitung von spieltechnischen Vorteilen bleibt weitgehend eingeschränkt

    Die Eckpunkte des entsprechenden Konzeptes werden im Folgenden kurz vorgestellt.

    Vereinbarung und Austragung der Freundschaftsspiele
    Pro Saison gibt es drei Zeitfenster, die zur Austragung der Freundschaftsspiele genutzt werden können. Diese Zeitfenster liegen in der Winter- und Sommerpause. Und zwar am 1., 19. sowie 37. Tag einer Saison. (Bemerkung: eine Saison dauert genau 37 Tage). An jedem dieser drei Tage kann ein Team bzw. deren Teammanager jeweils ein Freundschaftsspiel vereinbaren und austragen. In der Auswahl des Gegners gibt es keine Beschränkung.

    Auswirkung der Freundschaftsspiel-Einsätze auf die Werte der Spieler
    Die Auswirkung eines Freundschaftsspiel-Einsatzes unterscheidet sich nicht von der entsprechenden Auswirkung in einem regulären Punktespiel in der Liga oder sonstigen Wettbewerben. D.h. vor allem, dass der Spieler an Fitness verliert und sein Spielpraxis-Wert wie gewöhnlich steigt.

    Voraussetzung zur Aufnahme der Verhandlung zur Verlängerung des Spielervertrages
    Die Möglichkeit der Austragung von Freundschaftsspielen soll keine Begünstigung zur Unterhaltung eines übermißig großen Kaders darstellen. Daher wird der Spielpraxiswert eines Spielers als Voraussetzung zur Aufnahme der Verhandlung zur Verlängerung seines Spielervertrages von 40 auf 55 (von 100 möglichen) Prozentpunkten hochgesetzt. Anders ausgedrückt: liegt die Spielpraxis eines Spielers bei weniger als 55 Punkten, so weigert er sich, seinen Vertrag zu verlängern. Weitere Details der Vertragsverhandlung mit den eigenen Profi-Spielern können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Finanzen
    Die aus einem Freundschaftsspiel erzielten Einnahmen werden nach dem 60/40-Schlüssel geteilt: 60% der Einnahmen bekommt der Gastgeber, die restlichen 40% der Gast. Alle Kosten des Freundschaftsspiels sind allein vom Gastgeber zu tragen.
    Die Berechnung der Zuschauerzahl wird vor allem durch die Attraktivität der beiden Mannschaften beeinflusst: je besser das Team und das Land, umso höher ist die Zahl der potenziellen Zuschauer.


  • 13.08.09 Liga-Stammtisch

    Ab sofort gibt es in jeder nationalen Liga einen eigenen Stammtisch. Dieser ist in der Menüleiste über Liga Spieltag & Tabelle Stammtisch zu erreichen.

    Die Stammtisch-Funktionalität ist eine weitere Möglichkeit, sich mit den Mitspielern auszutauschen. Während die Zeitung die Erstellung der Beiträge in einem engen Rahmen - in Form von Zeitungsartikeln eben - fordert, können die Beiträge am Stammtisch-Board viel lockerer, bunter und schneller erstellt werden. Die Beiträge werden aus der eigenen Sicht geschrieben. Bezüglich der Themenauswahl gibt es keine Vorgaben oder Einschränkungen.

    Der Stammtisch-Bereich ist in die FMO-Plattform vollständig integriert. Ein zusätzlicher Login-Prozess (wie im Forum) ist nicht erforderlich.


  • 30.07.09 Das Bundesliga-Tippspiel startet in die Saison 2009/2010

    Ab sofort gibt es bei FMO ein Spiel im Spiel! Das neue FMO-Tippspiel für die Bundesliga-Saison 2009/2010 erreicht man über einen Klick auf das Bild "Bundesliga-Tippspiel" auf der rechten Navigationsseite.

    Das Bundesliga-Tippspiel hat keinerlei Verbindung zu der herkömmlichen Fussballmanager-Funktionalität von FMO. Vielmehr ist es ein komplett eigenständiges Spiel unter dem Dach der FMO-Plattform.

    Das Ziel des Tippspiels besteht darin, mit Hilfe des fussballerischen Verstandes den Ausgang der Bundesliga-Spiele aus der realen Welt zu tippen und sich mit seinen Freunden und Kollegen darin im Rahmen einer Tippliga / Tippgemeinschaft zu messen.

    Jeder teilnehmende User (teilnahmeberechtigt sind alle registrierten FMO-User ohne Einschränkung) kann an bis zu 10 Tippligen teilnehmen. Drei davon kann er selbst gründen und entscheidet als Administrator der Tippliga über die Aufnahme der Mitspieler.

    Das Ergebnis der Spiele wird nach dem 1-0-2-Muster (Sieg - Remis - Niederlage aus der Sicht des Heimmannschaft) getippt. Jeder richtige Tipp bringt einen Punkt. Die Punkte werden spieltag- und saisonweise summiert.

    Das FMO-Team wünscht allen teilnehmenden Usern eine spannende Bundesliga-Saison 2009/2010, eine gute Spürnase für den Ausgang der getippten Spiele sowie viel Spass beim Bundesliga-Tippspiel!


  • 29.07.09 Extra-Hinweis im Postfach

    Die Kapazität des Postfaches ist auf maximal 100 empfangene und gesendete Nachrichten beschränkt. Beim Erreichen dieser Grenze ist das Empfangen und Versenden der Nachrichten nicht möglich, solange die älteren Nachrichten nicht gelöscht werden. Sollte das Postfach voll sein, so wird man nun darauf durch einen Extra-Hinweis aufmerksam gemacht.

  • 25.07.09 Serverumzug

    Das FMO-System zieht auf leistungsstärkere Server um. Aus diesem Grund wird die FMO-Website in der Nacht von Mo 27.07 auf Di 28.07 ab ca 23:00 für mehrere Stunden nicht erreichbar sein. Zudem kann es am Di 28.07 und ggf. am Mi 29.07 zu einer kurzfristigen Nicht-Erreichbarkeit kommen. Wir bitten, diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen.

  • 20.07.09 Ankündigung: Tippspiel zur kommenden Bundesliga-Saison 2009/2010

    Zur kommenden Bundesliga-Saison 2009/2010 wird FMO ein Bundesliga-Tippspiel anbieten. Das Tippspiel wird keinerlei Verbindung zu der herkömmlichen Fussballmanager-Funktionalität von FMO haben. Vielmehr wird es ein komplett eigenständiges Spiel unter dem Dach der FMO-Plattform sein.

    Das Ergebnis jedes Spiels wird nach dem 1-0-2-Muster (Sieg - Remis - Niederlage aus der Sicht des Heimmannschaft) getippt. Jeder richtige Tipp bringt einen Punkt. Die Punkte werden spieltag- und saisonweise summiert.

    Jeder teilnehmende User nimmt mit seinen Punkten an bis zu 10 Tippligen (Tippgemeinschaften) teil. Maximal drei davon kann er selbst gründen und entscheidet als Administrator der Tippliga über die Aufnahme der Mitspieler.

    Teilnahmeberechtigt sind alle registrierten FMO-User.


  • 14.06.09 Diverse geringfügige Erweiterungen

    Die Infobox Wettbewerbe auf der rechten Seite enthält nun auch die jeweils letzte erreichte Stufe in internationallen Wettbewerben der amerikanischen Konföderation.

    Die Spiele-Übersicht der Spieler (Spieler-Datailseite Saisondaten-Karteireiter) berücksichtigt ab sofort auch die Spiele in den internationallen Wettbewerben der amerikanischen Konföderation sowie die Ligapokal-Spiele.

    Die Karriere-Übersicht der Teammanager (Teammanager-Datailseite Karriere-Karteireiter) sowie die Historie-Übersicht der Teams (Team-Datailseite Historie-Karteireiter) enthalten nun auch die Erfolge in den internationallen Wettbewerben der amerikanischen Konföderation (in der CL- bzw. IP-Spalte).


  • 06.06.09 Historie der Länderwertung

    Die Länderwertung-Ansicht ( Menü Int. Pokal Länderwertung) ermöglicht ab sofort den Abruf von historischen Daten. Auf diese Weise kann der am Ende der jeweiligen Saison vorhandene Stand jederzeit nachvollzogen werden.

  • 05.06.09 Eigene Aufstellungs- und Taktikvorlagen im Aufstellungstool

    Das Aufstellungstool (Menü Kader Aufstellung) ermöglicht ab sofort die Nutzung von eigenen Aufstellungs- bzw. Taktikvorlagen. In der Meine Aufstellungsvorlagen-Box kann die jeweils aktuelle Aufstellung unter einem beliebigen Namen zur späteren Wiederverwendung gespeichert werden. Dabei werden sowohl die Positionen der aufgestellten Spieler als auch die diesen Positionen zugewiesene Spieler gespeichert.

    Die gespeicherte Vorlage kann durch den Klick auf den Namen dieser Vorlage (in der Meine Aufstellungsvorlagen-Box) abgerufen werden. Dabei werden die Spieler gemäß der Vorlage positions- und personentreu auf dem Spielfeld verteilt.

    Ferner erscheinen die eigenen gespeicherten Vorlagen in der Automatische Aufstellung-Box als Taktikvorlagen neben den Standard-Vorlagen wie 4-4-2 oder 3-5-2. Durch die Wahl einer eigenen Vorlage an dieser Stelle werden die Spielfeldpositionen entsprechend der weiteren Einstellungen (z.B. Spieler mit der besten Stärke) belegt.


  • 30.05.09 Geringfügige Erweiterung der Länderwertung-Ansicht

    Die Länderwertung-Ansicht ( Menü Int. Pokal Länderwertung) wurde um zusätzliche Information erweitert.

    Beim Überfahren der Punktetabelle mit dem Mauszeiger erscheint ein Extra-Layer. Darin zu finden ist die absolute Anzahl der errungenen Punkte sowie die Anzahl der für die internationalen Wettbewerbe qualifizierten Teams des jeweiligen Landes.


  • 27.05.09 Geringfügige Erweiterung des Live-Spiels

    Die Logik des Live-Spiels wurde um die Strafstöße (Elfmeter) erweitert. Die entsprechenden Kommentare können während des Live-Spiels im Live-Ticker verfolgt werden.

  • 21.05.09 Startschuss für Copa Libertadores und Amerikaliga

    Am 22.05 starten Copa Libertadores und Amerikaliga mit der ersten Qualifikationsrunde in ihre erste Saison. Die beiden Wettbewerbe findet man unter Menü Int. Pokal.

    Ferner ist unter Menü Int. Pokal Länderwertung Amerika-Tab die 5-Jahreswertung der Länder der amerikanischen Konföderation zu finden. Nach dieser richtet sich die Vergabe der Startplätze für die beiden Wettbewerbe ab der 13. Saison.


  • 09.05.09 Aktivierung der neuen Trainingsfunktionalität

    Wie angekündigt ist die neue Trainingsfunktionalität nun aktiviert worden.

    Der Überblick über das Training bzw. Trainingseinheiten und -Ergebnisse ist an der gewohnten Stelle unter Menü Kader Training zu finden. Zusätzlich dazu gibt es hier nun den neuen Karteireiter "Co-Trainer". Dahinter verbergen sich die Einstellungen zur Automatisierung des Trainings mittels der Festlegung von Regeln, nach welchen sich der Co-Trainer bei der Erstellung der Trainingspläne richtet.

    Die Online-Hilfe wurde um einen Beitrag zum Thema Co-Trainer und die Automatisierung des Trainings ergänzt.

    Dadurch dass am gestrigen Tag das Training (nach der neuen Art) nicht festgelegt wurde, wird das Training jedes Spielers heute als eintönig interpretiert. Dies lässt sich leider nicht vermeiden, gilt für alle Teammanager bzw. Teams und ist jedoch morgen kein Hindernis mehr.

    Die erste Trainingseinheit startet heute um 9:30.


  • 06.05.09 Ankündigung: Umfangreiche Erweiterung der Trainingsfunktionalität

    In der Nacht von Freitag, den 08.05 auf Samstag, den 09.05 wird die neue Version der Trainingsfunktionalität aktiviert. Dies wird bereits heute angekündigt, da es für jeden Teammanager optimal wäre, die neuen Trainingseinstellungen am Samstag spätestens um 9:30 Uhr festzulegen.

    Die Trainingsfunktionalität wird umfangreich erweitert. Die Grundzüge der Erweiterung werden hier kurz vorgestellt.

    Mehrere Trainingseinheiten an einem Tag
    Täglich finden drei statt bisher einer einzigen Trainingseinheiten statt. Die Auswirkung des Trainings, d.h. dessen Einfluss auf die Werte der Spieler, bleibt in der Summe dieselbe, wird jedoch aus drei Dritteln zusammengesetzt.

    Die Simulation des Trainings / die Trainingseinheiten findet nicht mehr in der Nacht, sondern tagsüber statt. Die Trainigseinheiten beginnen um 9:30, 12:00 und 14:30 Uhr. Die Festlegung des Trainingstyps jeder Trainingseinheit kann einzeln und bis zum Beginn der jeweiligen Trainingseinheit festgelegt werden. Eine Trainingseinheit dauert 90 Minuten. Die Auswirkung des Trainings kann sofort nach der jeweiligen Trainingseinheit eingesehen werden.

    Der Trainingstyp in Form eines Trainingsplans kann sowohl einzeln pro Spieler als auch gesamt pro Team festgelegt werden.

    Bewertung der trainierbaren Spielerfähigkeiten bzw. -Eigenschaften
    Die Kategorien zur Bewertung der Spielerfähigkeiten werden nicht geändert. Es bleibt bei den Kategorien Technik, Fitness und Ausdauer. Ebenfalls bleibt es bei den Wertebereichen zwischen 1 und 100 Punkten in der jeweiligen Kategorie.

    Mehrere Trainingsarten
    Pro Trainingsartkategorie wird es mehrere Trainingsarten geben. Und zwar:

    Ausdauer:
    Kraftraum / Muskelaufbau
    Radfahren / Schwimmen / Waldlauf
    Zirkeltraining (Konditionsparcour)
    Schnelligkeit / Beweglichkeit
    Zweikampf

    Technik:
    Paßspiel
    Kopfball
    Flanken
    Schussgenauigkeit / Torschuss
    Freistöße / Ecken / Standards
    Fussballtennis
    Dribbling
    Ballkontrolle
    Manndeckung

    Fitness:
    Gymnastik
    Regeneration
    (leichtes) Trainingsspiel
    Walking
    Frei / Erholung

    Die Trainingsarten einer Gruppe werden sich hinsichtlich des Umfangs ihres positiven / negativen Einflusses auf den entsprechenden Wert des Spielers NICHT unterscheiden.

    Vielseitigkeit bzw. Eintönigkeit des Trainings
    Die Vielseitigkeit bzw. Eintönigkeit des Trainings wird bewertet. Dazu wird von einer Malus-Regel Gebrauch gemacht. Ist das Training vielseitig, so gelten die möglichen Auswirkungen des Trainings zu 100%. Ist das Training eintönig, so fallen die positiven Auswirkungen des Trainings und die negativen Auswirkungen des Trainings steigen.

    Automatisierungsmöglichkeit aka Co-Trainer
    Bei Bedarf bzw. Interesse kann die Erstellung der Trainingspläne automatisiert werden, indem diese an den Co-Trainer delegiert wird. Dabei bekommt man die Möglichkeit, mehrere Regeln festlegen, nach welchen sich der Co-Trainer bei der Erstellung der Trainingspläne richten soll.

    Die Festlegung der Regeln erfolgt nach dem Wenn-Dann-Muster.
    Beispiel 1: WENN Au < 90 DANN Ausdauertraining
    Beispiel 2: WENN Au > 95 UND Fi > 90 DANN Techniktraining

    Der Co-Trainer vergleicht die Werte von jedem Spieler mit den festgelegten Regeln. Sobald eine Regel gefunden wird, die den Werten des Spielers entspricht, so wird diese angewendet und damit das Training des Spielers für die nächsten Trainingseinheiten entsprechend dieser Regel festgelegt. Der Co-Trainer wählt selbständig eine Trainingsart aus der entsprechenden Trainingsartkategorie aus - z.B. Dribbling aus der Kategorie Technik - und berücksichtigt dabei auch die Vielseitigkeit des Trainings.

    Der durch den Co-Trainer erstellte Trainingsplan kann jederzeit manuell geändert werden.

    Ebenfalls kann man den Trainingsplan jede Nacht durch den Co-Trainer automatisch erstellen lassen. Zusätzlich dazu kann man den Co-Trainer jederzeit manuell auffordern, den Trainingsplan neu zu erstellen.

    Kein Training in der Nacht von Freitag auf Samstag
    Wie oben angesprochen wird die neue Trainingsfunktionalität in der Nacht von Freitag, den 08.05 auf Samstag, den 09.05 aktiviert. Das bedeutet, dass das letzte Nachttraining in der Nacht von Donnerstag auf Freitag stattfinden wird. Das darauffolgende Training startet am Samstag, um 9:30 Uhr. Es wäre optimal, den Trainingsplan dieser Trainingseinheit vor Beginn zu kontrollieren bzw. festzulegen. Ansonsten wird der Trainingsplan nach Zufallsprinzip festgelegt. Dies ist ebenfalls die generelle Vorgehensweise, falls der Teammanager weder manuell das Training festgelegt noch die automatische Trainingsfestlegung durch seinen Co-Trainer aktiviert hat.


  • 04.05.09 Ankündigung: Austragung der internationalen Wettbewerbe in Amerika

    Ab der kommenden Saison werden in der amerikanischen Konföderation zwei internationale Wettbewerbe ausgetragen. Entsprechende der Champions League in Europa wird Copa Libertadores de America den wichtigsten internationalen Wettbewerb darstellen. Hinzu kommt Amerikaliga als ein Pendant zum europäischen IEFA-Pokal.

    Der Modus der Austragung sowie die Höhe der Prämien und der TV-Einnahmen entsprechen ohne Modifizierung den entsprechenden europäischen Wettbewerben.

    Alle Länder der amerikanischen Konföderation bekommen in der kommenden Saison folgende Startplätze:
    1 x Copa Libertadores de America
    2 x Qualifikation zu Copa Libertadores de America
    3 x Amerikaliga
    6 x Qualifikation zur Amerikaliga

    Zusätzlich dazu bekommen Argentinien, Brasilien, Mexico, Paraguay, Uruguay, USA, Kolumbien und Ecuador jeweils einen weiteren Startplatz in Copa Libertadores de America.

    Die Tabellen der ersten Ligen der amerikanischen Länder sind entsprechend dieser Vergaberegel eingefärbt.

    Ab der Saison 13 richtet sich die Vergabe der Startplätze in beiden Wettbewerben nach der Länderwertung (5-Jahreswertung).


  • 14.04.09 Startschuss für die Amerika-Konföderation

    Wie angekündigt wurden die Länder und Ligen der neuen amerikanischen Konföderation nun aktiviert. Die Tabellen der neuen Ligen findet man wie gewöhnlich über Menü Liga Spieltag & Tabelle Liga-Navigator. Der erste Spieltag startet hier am 15.04 um 20 Uhr.

    Die interessierten Teammanager können sich bei den neuen Teams im Rahmen eines Bewerberauswahlverfahrens wie gewöhnlich über Menü Büro Jobsuche Liga-Navigator bewerben. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass beginnend mit dem 16.04 täglich das Bewerberauswahlverfahren lediglich für jeweils ein einziges Team eines Landes endet und damit täglich lediglich eine einzige Teammanager-Stelle pro Land vergeben wird.

    Auf diese Weise haben die interessierten Teammanager "mehrere Chancen" auf einen Job in einer der neuen Ligen. Ist ein Bewerberauswahlverfahren zugunsten eines anderen Bewerbers ausgegangen, so kann man sich sofort bei einem anderen Team der Liga bewerben. Achtet man dabei darauf, sich immer bei dem Team zu bewerben, dessen Teammanagerstelle jeweils als nächtes vergeben wird, so hat man insgesamt bis zu 18 Mal eine Chance, einen Job in einer der neuen Ligen zu bekommen.


  • 04.04.09 Ankündigung: Aufbruch in die neue Welt

    Ab der kommenden Saison wird die FMO-Welt um zwei neuen Kontinente erweitert. Es kommen die Süd- und Nordamerikanische Länder hinzu, die in einer gemeinsamen Fussball-Konföderation organisiert werden. Auf diese Weise entsteht neben der europäischen eine amerikanische Konföderation.

    Die neue Konföderation umfasst folgende Länder: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela, Mexico, Costa Rica, Jamaica, Guatemala, USA und Kanada. Die Länder werden beim Start am Anfang der kommenden Saison jeweils über eine (erste) Liga des Landes verfügen.

    Die Anstosszeiten der neuen Länder unterscheiden sich von den europäischen. Die Liga-Spiele werden um 20:00, die Pokalspiele um 18:30 starten.

    Der Initialzustand der Teams - d.h. die Stärke ihrer Spieler, der Kontostand, die Größe des Stadions etc. wird im Gegensatz zu der Einführung der europäischen Länder in der Vergangenheit bei allen Teams einer Liga gleich sein.

    Die Spieler der neuen Länder können wie gewöhnlich bei jedem Team der Welt spielen. Eine Beschränkung bei Transfers oder der Anzahl der eingesetzten Nicht-EU-Ausländer wird es nicht geben.

    Die Länder der neuen Konföderation werden ihre eigenen internationalen Wettbewerbe - vergleichbar mit der Champions League und IEFA-Pokal in Europa - austragen. Die erste Austragung erfolg jedoch erst in der übernächsten Saison, so dass die Teams sich in der kommenden Saison dazu qualifizieren können bzw. müssen.

    Die interessierten Teammanager werden wie gewöhnlich zu den neuen Teams über ein Bewerberauswahlverfahren wechseln können.


  • 29.03.09 Stadion-Statistik

    Über Menü Liga Statistiken Stadion-Statistik ist nun die neue Statistik zu den Stadien der Teams zu finden. Diese informiert über die Stadiengröße, Ausstattung, Anzahl der Zuschauer, durchschnittliche Auslastung etc.

  • 22.03.09 Wiederholung einiger Ligaspiele

    Aufgrund eines Serverabsturzes muss der Spieltag einiger Ligen wiederholt werden. Die entsprechenden Ligaspiele werden heute, am 22.03 um 22 Uhr gestartet.

    Die Wiederholung betrifft ausschließlich die Spiele, die nicht wie gewöhnlich stattgefunden haben. Diese Spiele sind unter "Aktuelle Spiele" in der Büro-Übersicht mit dem neuen Anstoss-Zeitpunk (22:00) angegeben.

    Wir bitten den Serverabsturz zu entschuldigen.


  • 17.03.09 Geringfügige Erweiterung der Tabellen- und Teammatches-Übersicht

    Beim Überfahren der Tabelle der nationalen Ligen mit dem Mauszeiger werden zwei zusätzliche Bild-Verweise eingeblendet. Der erste führt zur Liste der Liga-Spiele und der zweite zur Tabellenplatzentwicklung des entsprechenden Teams. Die Liste der Liga-Spiele wurde zudem um farbige Markierung der Spielergebnisse erweiter.

  • 13.03.09 Liga-Statistiken: Tabellenplatzentwicklung

    Über Menü Liga Statistiken ist nun eine neue Übersicht zu erreichen. Diese soll als Einstiegspunkt zu unterschiedlichen liga- und teambezogenen Statistiken dienen und enthält momentan den Verweis auf die bereits bekannte Spieler-Rangliste sowie auf die neue Statistik zur Darstellung der Tabellenplatzentwicklung des eigenen Teams sowie anderer Teams aus der eigenen Liga im Laufe der aktuellen Saison.

  • 10.03.09 Daten der letzten Saison in der aktuellen Liga-Tabelle

    Die Tabellen der nationalen Ligen der laufenden Saison enthalten nun die Information zum amtierenden Meister (M) sowie Absteiger(A) und Aufsteiger(N) der letzten Saison.

  • 08.03.09 Startschuss für den Liga-Pokal

    Wie angekündigt wurde die Funktionalität des neuen Liga-Pokals pünktlich zum Start der neuen Saison aktiviert.

    Im Menü unter Pokal ist nun ein neuer Menü-Eintrag Liga-Pokal zu finden.
    Die Karriere- bzw. Historie-Übersichtsseite der Teammanager bzw. Teams wurde um eine neue Kategorie - den Liga-Pokal (LP) - erweitert.
    Unter Wettbewerbe auf der rechten Seite ist ferner die durch das Team des jeweiligen Teammanagers aktuell erreichte Stufe des Liga-Pokals zu sehen (trifft nicht auf Teammanager der ersten Liga eines Landes).


  • 02.03.09 Verfeinerte Berechnung des Handgeldes bei Vertragsverhandlungen

    Bei Verhandlungen zur Vertragsverlängerung, beim ablösefreien Teamwechsel sowie bei Spielerverpflichtung über den Transfermarkt verlangen die Spieler ein einmalig zu zahlendes Handgeld. Die Berechnung der Höhe dieses Handgeldes wurde nun weiter verfeinert.

    Je schlechter der Spieler umso weniger Handgeld verlangt er ab sofort bei den entsprechenden Verhandlungen im Vergleich zu der zuvor gültigen Umsetzung.

    Die Weltklasse-Spieler (ab Technikwert 90) verlangen als Handgeld weiterhin fast denselben Betrag wie zuvor. Die Spieler um den Technikwert 50 verlangen ungefähr nur die Hälfte des früheren Betrages. Und die Spieler eines Landesligisten / eines Teams aus der 7. Liga (Technikwert um 20) nur noch ca. ein Fünftel des Betrages, den sie früher verlangt haben.


  • 23.02.09 Ankündigung: Neue Anstoßzeiten ab der kommenden Saison

    Ab dem ersten Spieltag der kommenden Saison gelten für die nationalen Ligen aller Länder ab dem vierten Rang neue Anstoßzeiten. Folgende Übersicht stellt die FMO-Anstoßzeiten tabellarisch dar.
    18:45 Liga-Pokal (ab 4. Liga-Rang)
    19:00 Int. Wettbewerbe, Nationaler Landespokal, Liga-Pokal (2. und 3. Liga-Rang)
    20:15 Meisterschaft (ab 4. Liga-Rang)
    20:30 Meisterschaft (1. - 3. Liga-Rang)

    Durch diese Änderung soll die Serverlast zeitlich besser verteilt werden.

  • 19.02.09 Ankündigung: Einführung des Liga-Pokals ab der kommenden Saison

    Ab der kommenden Saison wird ein Liga-Pokal aka Amateurpokal nach folgendem Modus ausgetragen:

    • Der Liga-Pokal wird innerhalb jeder Liga ausgetragen. Die einzige Ausnahme bildet jeweils die höchste Liga eines Landes.
    • Für den Liga-Pokal sind alle 18 Teams der entsprechenden Liga qualifiziert.
    • Der Liga-Pokal besteht aus einer Gruppen- und einer KO-Phase.
    • Die Gruppenphase findet in der ersten und die KO-Phase in der zweiten Saisonhälfte statt.
    • In der Gruppenphase werden 6 Gruppen mit jeweils 3 Teams ausgelost. Die Teams tragen gegen die Gegner ihrer Gruppe jeweils ein Hin- und Rückspiel und damit insgesamt 4 Spiele aus.
    • Die Gruppensieger (insgesamt 6 Teams) sowie 2 beste Teams aus dem Kreis der zweitplatzierten Teams qualifizieren sich für die KO-Phase.
    • Die KO-Phase besteht aus dem Viertelfinale, Halbfinale und Finale.
    • Das Viertelfinale und das Halbfinale werden jeweils durch ein Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Finale besteht aus einem Spiel.
    • Im Rahmen des Liga-Pokals werden keine Prämien ausgeschüttet.
    • Die Einnahmen aus den jeweiligen Heimspielen behalten die Teams komplett. Die Einnahmen aus dem Finalspiel werden zwischen den beiden teilnehmenden Teams 50:50 geteilt.


  • 14.02.09 Erweiterung der Logik zur Auswertung der Live-Spiel-Ereignisse

    Die Logik zur Auswertung der Live-Spiel-Ereignisse wurde geringfügig erweitert. Für ein hoffnungslos unterlegenes Team wird es nun noch schwieriger als zuvor sein, Tore zu schießen. Durch diese Änderung wird die Anzahl der durch klar schlechtere Teams gewonnenen Spiele abnehmen. Völlig ausgeschlossen wird dies jedoch auch in der Zukunft nicht sein.

  • 04.02.09 Urlaubsanmeldung

    Über Menü Einstellungen Urlaubsanmeldung kann nun der eigene Urlaub (aus dem realen Leben) angemeldet werden. Die Urlaubsanmeldung dient der Vermeidung der Entlassung als Teammanager wegen Inaktivität. Weitere Details können auf der Urlaubsanmeldung-Seite unter Hinweise nachgelesen werden.

  • 26.01.09 Neue Video-Tutorials

    Unter Video-Tutorial (rechte Seite Links-Box) sind nun drei weitere Video-Tutorials zu finden. Diese stellen die Bereiche Live-Spiel (Teil I und II), Stadion und Sponsoren vor.

  • 24.01.09 Automatische Aus- und Einwechslung der Spieler

    Im Aufstellungstool ( Menü Kader Aufstellung Aus- und Einwechslung) können nun im Vorfeld des jeweiligen Spiels die Aus- und Einwechslungen der Spieler festgelegt werden.

    Diese Aus- und Einwechslungen werden im Laufe des Spiels automatisch durchgeführt. Der eingewechselte Spieler nimmt dabei die Position des ausgewechselten Spielers an.

    Sollte es nicht möglich sein, den festgelegten Spieler aus- oder einzuwechseln, so wird die Aus- bzw. Einwechslung nicht durchgeführt. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn der auszuwechselnde Spieler bereits die Rote Karte gesehen hat und sich aus diesem Grund nicht mehr auf dem Spielfeld befindet.

    Sollte der Teammanager das Live-Spiel aktiv verfolgen, so werden die von ihm im Vorfeld festgelegten und noch nicht durchgeführten Aus- bzw. Einwechslungen gegenstandslos. Und zwar im Augenblick des Abrufes der Seite zum Verfolgen des Live-Spiels.


  • 21.01.09 Auswirkung der globalen Finanzkrise auf die (FMO-)Fussballwelt

    Obwohl die Voraussagen in Bezug auf die Auswirkung der globalen Finanzkrise nur bedingt möglich sind, steht der Umfang beim Rückgang der TV- und Sponsoring-Einnahmen der FMO-Teams für die kommende Saison nun fest.

    Bei der Kalkulation der Einnahmen für die kommende Saison soll damit gerechnet werden, lediglich 75 bis 80 % der Einnahmen der laufenden Saison aus den TV-Verträgen zu erzielen.

    Beim Abschluss der Sponsoring-Verträge ist zu erwarten, dass die Sponsoren ab der kommenden Saison bereit sind, maximal 85 % der Beträge aus den vergleichbaren Verträgen aus der Vergangenheit an die FMO-Teams zu zahlen. Es wird allgemein empfohlen, keine langfristigen Verträge mit den Sponsoren abzuschliessen. Die bestehende oder laufenden Verträge bleiben von der aktuellen Entwicklung natürlich unberührt.

    Heute ist niemand in der Lage verlässlich voraussagen zu können, wann die Folgen der globalen Finanzkrise überwunden sein werden. Doch die führenden Wirtschafts- und Sportexperten rechnen damit, dass die Krise in zwei, und im Optimalfall sogar in einer Saison beendet sein könnte.

    Die Vereinigung der Profifussballer hat inzwischen angekündigt, die Reduzierung der Gehälter aus den bestehenden Spieler-Verträgen auf keinen Fall akzeptieren zu wollen - jedenfalls nicht bis zum Ende der kommenden Saison.

    Schließlich läuft der Verkauf der Dauerkarten bei den meisten Teams ohne bemerkenswerte Abweichungen zum Verkaufsverlauf der zurückliegenden Saisons. Es kann damit gerechnet werden, dass es in der kommenden Saison keinen nennenswerten Rückgang bei den Einnahmen aus dem Eintrittskartenverkauf und dem Verkauf der Fanartikel geben wird.


  • 20.01.09 Pinnwand

    Ab sofort hat jeder Teammanager eine Pinnwand. Der Besitzer der Pinnwand und vor allem alle seine Freunde, Kollegen sowie andere Interessenten können beliebige Beiträge verfassen und an dieser Pinnwand "festmachen". Auf diese Weise soll der Austausch zwischen den Teammanagern noch einfacher und schneller werden sowie die Kommunikationswege neben den persönlichen Nachrichten und Zeitungen dadurch weiter ausgebaut.

    Die eigene Pinnwand erreicht man über Mein Profil Meine Pinnwand. Die Pinnwand der anderen Teammanager erreicht man über deren Profilseite Pinnwand.

    Wird ein Beitrag auf einer Pinnwand verfasst, so bekommt der Besitzer der Pinnwand eine entsprechende Nachricht.

    Der Besitzer einer Pinnwand kann die Beiträge auf seiner Pinnwand löschen. Der Verfasser der Pinnwand-Beiträge kann diese ebenfalls löschen sowie ändern.


  • 15.01.09 Breaking News: die globale Finanzkrise erreicht die (FMO-)Fussballwelt

    Man hat bis zuletzt gehofft, doch nun ist es klar: die globale Finanzkrise erreicht auch die (FMO-)Fussballwelt. Die Finanz- und Fussballexperten rechnen damit, dass die Einnahmen der FMO-Fussballklubs im Laufe der kommenden Saison zum Teil drastisch einbrechen werden.

    Zum einen werden die TV-Gelder nicht mehr so fröhlich und munter fliessen wie in der Vergangenheit, da viele TV-Anstalten einen Einbruch bei den Werbeeinnahmen zu verzeichnen haben.

    Zum anderen werden die Sponsoren nicht mehr so großzügig wie in der Vergangenheit sein - hier ist mit einem Einnahmenrückgang beim Abschluss der neuen Sponsoringverträge zu rechnen.

    Ob die Finanzkrise auch bei den Einnahmen aus dem Eintrittskartenverkauf und dem Verkauf der Fanartikel durchschlägt ist noch unklar. Man hofft insgeheim auf die Widerstandskraft der Fans, denn nicht wenige von ihnen sind bereit, ihr letztes Hemd für das Lieblingsteam zu opfern.


  • 13.01.09 Teammanager-Profil und Statusmeldung

    Unter Büro Mein Profil können nun nähere Angaben zur eigenen Person gemacht werden. Diese Information ist dann für andere Teammanager einsehbar.

    Ebenfalls kann hier die eigene aktuelle Statusmeldung eingetragen werden. Diese wird bei den anderen Teammanagern unter Neues aus meinem Netzwerk eingeblendet. Die Statusmeldung soll immer aus der Sicht der dritten Person formuliert werden, da vor der eigentlichen Meldung immer der Vorname des Autors eingetragen wird.

    Schließlich ist auf der Mein Profil-Seite der HTML-Quelltext für den Verweis auf die eigene Profilseite zu finden. Dieser kann genutzt werden, um z.B. von der eigenen Homepage o.ä. auf die eigene FMO-Profilseite zu verlinken.


  • 10.01.09 Ein (Profil-) Bild sagt mehr als Tausend Worte

    Über Büro Mein Profil erreicht man ab sofort die eigene Profilseite. Hier ist es nun möglich, ein Profilbild hochzuladen. Dieses Bild können die anderen Teammanager sowohl auf der jeweiligen Profilseite aber auch unter Neues aus meinem Netzwerk und Meine Freunde sehen.

  • 07.01.09 FMO verbindet: Freunde finden und auf dem Laufenden bleiben

    Über Meine Freunde Übersicht Diese Teammanager könnten deine FMO-Freunde sein findet man ab sofort Teammanager, mit welchen man auf irgendeine Weise verbunden ist. Ist ein Teammanager in die Liste der Freunde aufgenommen, so wird man über interessante Ereignisse aus seinem (Teammanager-) Leben über Neues aus meinem Netzwerk laufend informiert.

  • 05.01.09 Passwortgeschützte Chat-Channels

    Es ist nun möglich, bei der Erstellung eines Chat-Channels optional ein Passwort festzulegen. Beim Betreten eines passwortgeschützten Channels muss das Passwort eingegeben werden. Ohne dieses ist das Betreten des Channels nicht möglich.

    Auf diese Weise können bei Bedarf Channels erstellt werden, in welchen man ungestört chatten kann.

    Die permanent vorhandenen Lounge-Channels bleiben generell ohne Passwortschutz.


  • 04.01.09 Neues aus meinem Netzwerk

    Ab heute wird es noch viel leichter als bisher sein, die Teammanager aus dem eigenen Netzwerk im Blick zu behalten. Denn über deren Aktivitäten wird man detailliert informiert. Zum Netzwerk des Teammanagers gehören seine Freunde und seine Liga-Kollegen.

    Auf der "Büro"-Seite findet man die neuesten Aktivitäten der Teammanager aus dem eigenen Netzwerk. Auf der "Meine Freunde"-Seite gibt es einen größeren Auszug in der "Übersicht" und schließlich enthält der Karteireiter "Neues aus meinem Netzwerk" alle Aktivitäten der Freunde und Liga-Kollegen der letzten Tage und Wochen.

    Die Liste der Aktivitäten, über die auf diese Weise berichtet wird, wird in der Zukunft weiter erweitert und angepasst.


  • 02.01.09 Video-Tutorial für Neulinge und Profis

    Unser neues Video-Tutorial stellt die wichtigsten Bereiche des FMO kurz und bündig vor: in Farbe, bewegten Bildern und ausführlich kommentiert. Ein FMO-Neuling findet hier die Erklärung zur Funktionsweise der Kern-Funktionalitäten unseres Fussballmanagers und findet damit sehr schnell ins Spiel. Ein Profi kann den einen oder anderen Tipp bekommen oder den eigenen Horizont einfach erweitern.

    Das Tutorial ist über Links-Box (rechte Seite) Video-Tutorial zu erreichen.


  • 29.12.08 Erweiterung der Spieler-Logik bei Transfer- und Teamwechselangeboten

    Wie bereits angekündigt wurde die Spieler-Logik zur Bewertung der Transfer- und Teamwechselangeboten erweitert.

    Soll der Spieler als Stammspieler verpflichtet werden, so läuft das Transfer- bzw. Teamwechselverfahren wie gewöhnlich weiter. Soll er jedoch als Ergänzungsspieler verpflichtet werden, so prüft er, wie gut seine Chancen sind, regelmäßig zum Spieleinsatzt zu kommen. Schätzt er die Chancen als gut ein, so läuft das Transfer- bzw. Teamwechselverfahren wie gewöhnlich weiter. Bewertet er seine Chancen jedoch als schlecht, so weigert er sich, das Angebot des Teams anzunehmen und wechselt folgerichtig nicht zum bietenden Team. Dies gilt auch dann, wenn der Spieler keine weiteren Teamwechselangebote vorliegen hat bzw. es keine weiteren Transferangebote für den Spieler gibt.

    Als zukünftiger Stammspieler gilt ein Spieler dann, wenn sein Technikwert über dem durchschnittlichen Technikwert der Spieler auf seiner Position (z.B. ZM) aus dem bietenden Team liegt. Andererseits gilt er als Ergänzungsspieler.

    Als gut gelten die Chancen eines Ergänzungsspielers regelmäßig eingesetzt zu werden dann, wenn die durchschnittliche Spielpraxis der Spieler auf seiner Position (z.B. ZM) bei dem bietenden Team über 50 Punkten liegt. Andererseits hat er schlechte Chancen auf den Spieleinsatz.

    Die Online-Hilfe zu den Themen Transfermarkt und Teamwechelangebote wurde um diese Punkte ergänzt.

    Die neue Logik soll die Realitätsnähe des Spiels weiter erhöhen. Kein Spieler wechselt im realen Leben in ein Team, in dem er keine Chancen sieht, regelmäßig zum Spieleinsatz zu kommen. Ferner wird durch diese Logik die Möglichkeit, einen übergroßen und damit realitätsfernen Kader zu haben, weiter eingeschränkt.


  • 17.12.08 Meine FMO-Freunde - immer im Blick

    Ab sofort kann man seine FMO-Freunde viel besser im Blick behalten. Auf der Einstiegsseite unserer Plattform (Büro-Seite) befindet sich nun neben dem Mein Büro-Karteireiter auch der Meine Freunde-Karteireiter. Dahinter verbirgt sich eine Übersicht über alle Teammanager, mit welchen man bei FMO die Freundschaft geschlossen hat.

    Um einen Teammanager zur Liste seiner Freunde hinzuzufügen klickt man auf den entsprechenden Link auf der Profil-Seite dieses Teammanagers. Ab diesem Zeitpunkt erscheint der FMO-Freund in der Mein Freundeskreis-Übersicht hinter dem Meine Freunde-Karteireiter.

    Diese Seite stellt die wichtigsten Informationen über die FMO-Freunde kompakt und übersichtlich dar: der Online-Status, das Team, die Liga, die Erfolge etc. der entsprechenden Teammanager.

    In der Neues aus meinem Freundeskreis-Übersicht hinter dem Meine Freunde-Karteireiter findet man momentan die Freundschaftsanfragen der anderen Teammanager, die man hier annehmen oder ablehnen kann. Dieser Bereich wird in der Zukunft weiter ausgebaut.

    Sollte man eine Freundschaftsanfrage bekommen, so wird man darauf per Nachricht hingewiesen. Ebenfalls wird man über die Bestätigung einer Freundschaftsanfage per Nachricht informiert.

    Die Freunde jedes Teammanagers können von anderen eingesehen werden und zwar über die Profil-Seite => Freunde-Karteireiter des entsprechenden Teammanagers.

    Möchte man keine Freundschaftsanfragen bekommen, so kann dies unter Menü => Einstellungen festgelegt werden.

    Die Anzahl der eigenen Freunde, die sich gerade online befinden, wird in der FMO-Onlinestatus-Infobox in der Community-Box neben den anderen Daten angezeigt. Durch einen Klick auf diese Infobox kommt man zur detaillierten FMO-Onlinestatus-Seite auf der nun zusätzlich alle FMO-Freunde aufgelistet werden, die sich gerade online befinden.


  • 06.12.08 Ankündigung: Erweiterung der Spieler-Logik bei Transfer- und Teamwechselangeboten

    Im Laufe der Hinrunde der kommenden Saison wird die Spieler-Logik zur Bewertung der Transfer- und Teamwechselangeboten erweitert. Neu wird sein, dass ein Spieler prüft, wie gut seine Chancen sind, im bietenden Team regelmäßig zum Spieleinsatzt zu kommen. Bekommt ein Spieler ein Angebot, so versucht er als erstes zu erfahren, ob er als Stamm- oder Ergänzungsspieler verpflichtet werden soll.

    Soll er als Stammspieler verpflichtet werden, so läuft das Transfer- bzw. Teamwechselverfahren wie gewöhnlich weiter. Soll er jedoch als Ergänzungsspieler verpflichtet werden, so prüft er, wie gut seine Chancen sind, regelmäßig zum Spieleinsatzt zu kommen.

    Bewertet er seine Chancen, regelmäßig eingesetzt zu werden als gut, so läuft das Transfer- bzw. Teamwechselverfahren wie gewöhnlich weiter. Bewertet er seine Chancen jedoch als schlecht, so weigert er sich, das Angebot des Teams anzunehmen und wechselt folgerichtig nicht zum bietenden Team. Dies gilt auch dann, wenn der Spieler keine weiteren Teamwechselangebote vorliegen hat bzw. es keine weiteren Transferangebote für den Spieler gibt.

    Als zukünftiger Stammspieler gilt ein Spieler dann, wenn sein Technikwert über dem durchschnittlichen Technikwert des bietenden Teams liegt. Wenn sein Technikwert unter dem durchschnittlichen Technikwert des bietenden Teams liegt, so gilt er als zukünftiger Ergänzungsspieler.

    Als gut gelten die Chancen eines Ergänzungsspielers regelmäßig eingesetzt zu werden dann, wenn die durchschnittliche Spielpraxis der Spieler bei dem bietenden Team über 50 Punkten liegt. Liegt die durchschnittliche Spielpraxis der Spieler bei dem bietenden Team jedoch unter 50 Punkten, so gelten die Chancen eines Ergänzungsspielers, eingesetzt zu werden als schlecht.

    Der durchschnittliche Technikwert der eigenen Spieler sowie die durchschnittliche Spielpraxis der eigenen Spieler kann der Kader-Übersicht entnommen werden.

    Die neue Logik soll die Realitätsnähe des Spiels weiter erhöhen. Kein Spieler wechselt im realen Leben in ein Team, in dem er keine Chancen sieht, regelmäßig zum Spieleinsatz zu kommen. Ferner wird durch diese Logik die Möglichkeit, einen übergroßen und damit realitätsfernen Kader zu haben, weiter eingeschränkt.


  • 26.11.08 FMO Online-Status Anzeige

    In der "Community"-Box auf der rechten Seite wird ab sofort der FMO Online-Status angezeigt. Die Anzeige informiert über die Anzahl aller Teammanager, die sich online befinden. Ferner wird die Anzahl der Teammanager aus dem eigenen Land und der eigenen Liga angezeigt. Und schließlich kann hier die Anzahl der Teammanager abgelesen werden, die sich gerade im Chat befinden.

    Beim Überfahren der Status-Anzeige mit dem Mauszeiger werden die Details bzw. die Erklärung zu den Icons und zu den Zahlen in einem Extra-Fenster eingeblendet.

    Durch den Klick auf die Status-Anzeige kommt man außerdem zur Liste aller Teammanager aus der eigenen Liga, die sich gerade online befinden.

    Möchte man den eigenen Online-Status verbergen bzw. nicht auf der Liste der Teammanager erscheinen, so kann dies unter "Menü" => "Einstellungen" durch die Abwahl der entsprechenden Checkbox festgelegt werden.


  • 25.11.08 Historie der internationalen Wettbewerbe

    Unter Int. Pokal Champions League Historie sowie Int. Pokal IEFA-Pokal Historie können die Ergebnisse der Champions League bzw. des IEFA Pokals der zurückliegenden Saisons eingesehen werden.


  • 21.11.08 Integrierte Chat-Plattform

    Ab sofort kann während der Live-Spiele (und natürlich auch in den restlichen 23,5 Stunden eines Tages) bei uns geplaudert werden. Zum integrierten Chat kommt man durch den Klick auf das große "Chat"-Bild, das auf der rechten Seite in der "Community"-Box zu sehen ist.

    Die Chat-Plattform verfügt über die Lounge-Channels, Länder-Channels und private Channels. Die letzteren können bei Bedarf erstellt werden und existieren nur solange sich Teammanager darin befinden.


  • 19.11.08 Kontextbezogene Spieler-Information im Aufstellungstool

    Beim Platzieren des Mauszeigers über einer Spieler-Figur im Aufstellungstool sowie beim Live-Spiel werden die Daten des jeweiligen Spielers nun zusätzlich in einem Extra-Layer direkt neben der Spieler-Figur eingeblendet.


  • 17.11.08 Einführung der Spieler-Sperren

    Wie angekündigt ist mit dem Start der neuen Saison die Logik der Spieler-Sperren aktiviert worden. Die Spieler-Sperren decken das unfaire Spielverhalten ab, das mit den Gelben / Gelb-Roten / Roten Karten geahndet wurde.

    Die Regeln entsprechen denen aus der realen Fussballwelt. D.h. dass ein Spieler nach 5 (Liga) bzw. 2 (sonstige Wettbewerbe) Gelben Karten für ein Spiel gesperrt wird. Sollte ein Spieler eine Gelb-Rote Karte erhalten, so wird er ebenfalls für ein Spiel gesperrt (alle Wettbewerbe). Bei einer Roten Karte folgt eine Sperre für 2 bis 4 (Liga), bzw. 1 bis 2 (sonstige Wettbewerbe) Spiele.

    Die gesperrten Spieler des eigenen Teams sind unter Kader Sperren aufgelistet. Die drohenden Sperren sind unter Kader Sperren drohend zu finden.
    Beide Übersichten ethalten außerdem die Regeln der Spieler-Sperren für alle Wettbewerbe.

    Sollte ein Spieler gesperrt werden, so bekommt der Teammanager des Spielers eine Nachricht von dem Vorsitzenden der Disziplinarkommission Prof. Dr. Jürgen Pappe. Die Disziplinarkommission kommt jeweils kurz nach einem Spieltag zusammen, um über die die Sperren zu entscheiden.

    Ist ein Spieler für einen Spieltag bzw. ein Spiel gesperrt, so kann er folgerichtig nicht eingesetzt werden. Im Aufstellungstool (Kader Aufstellung) ist der Spieler gesondert markiert und kann weder per Drag-and-Drop noch per automatische Aufstellung aufgestellt werden. Sollte ein Spieler bereits vor dem Verhängen der Sperre aufgestellt worden sein, so wird er automatisch aus der Aufstellung gestrichen.


  • 01.11.08 Ankündigung: Einführung der Spieler-Sperren zu Beginn der kommenden Saison

    Zu Beginn der kommenden Saison (17.11.2008) werden die Spieler-Sperren eingeführt. Diese werden die Strafen für das unfaire Spielverhalten abdecken, das mit den Gelben / Gelb-Roten / Roten Karten geahndet wurde.

    Die Logik wird das Vorgehen in der realen Fussballwelt abdecken. D.h. dass ein Spieler nach 5 (Liga) bzw. 2 (sonstige Wettbewerbe) Gelben Karten für ein Spiel gesperrt wird. Sollte ein Spieler eine Gelb-Rote Karte erhalten, so wird er ebenfalls für ein Spiel gesperrt (alle Wettbewerbe). Bei einer Roten Karte folgt eine Sperre für 2 bis 4 (Liga), bzw. 1 bis 2 (sonstige Wettbewerbe) Spiele.


  • 27.10.08 Modifizierung des Bewerberauswahlverfahrens

    Das Bewerberauswahlverfahren zur Vergabe von freien Teammanager-Stellen wurde modifiziert. Sollen bei einem freien Team mehrere Bewerbungen eingehen, so bekommt nun nicht mehr zwangsläufig der Teammanager mit den meisten Erfahrungpunkten die ausgeschriebene Teammanager-Stelle.

    Die Auswahl eines Teammanagers aus dem Kreis der Bewerber läuft nun in zwei Schritten ab. Erstens, wird für jeden Bewerber die Wahrscheinlichkeit für den Zuschlag gemäß seiner Erfahrungspunkte ermittelt. Zweitens wird gemäß der ermittelten Wahrscheinlichkeitsverteilung ein Teammanager ausgewählt, der folgerichtig den Zuschlag bekommt und zum neuen Teammanager des entsprechenden Teams wird.

    Die Wahrscheinlichkeitsverteilung wird im "Bewerbung"-Karteireiter der freien Teams direkt hinter den summierten Erfahrungspunkten des jeweiligen Teammanagers angezeigt.


  • 22.10.08 Interesse am Transfer eines Spielers per Nachricht bekunden

    Sollte man am Transfer eines Spielers großes Interesse haben, so kann der Teammanager des Spielerteams nun bequem per Nachrichtversand darauf angesprochen werden. Um die entsprechende Nachricht zu verschicken gibt es ab sofort auf der Spielerdetails-Seite jedes Spielers einen "Transferinteresse bekunden"-Link.

    Möchte man selbst keine Transferanfragen per Nachricht erhalten, so kann dies unter "Einstellungen" ⇒ "Benachrichtigung" abgewählt werden.


  • 22.10.08 "Passwort ändern"-Funktionalität

    Unter "Einstellungen" ⇒ "Passwort ändern" kann nun das Passwort des Accounts geändert werden.

  • 17.10.08 Umfangreiche Erweiterung des Nachrichtendienstes

    Die Funktionalität des Nachrichtendienstes wurde umfangreich erweitert:

    • Es ist nun möglich, Nachrichten an andere Teammanager zu senden
    • Beim Eingang einer neuen Nachricht wird man - wenn erwünscht - per Email benachrichtigt
    • Profile der anderen Teammanager können zu einer Merkliste hinzugefügt und auf diese Weise schnell wieder gefunden werden
    • Mittels der Liste der zu ignorierenden Teammanager können Teammanager geblockt werden, von welchen man keine Nachrichten zugestellt bekommen möchte
    • Es ist nun möglich, mehrere Nachrichten gleichzeitig zu löschen


    Das Schreiben, das Versenden und der Empfang der Nachrichten sowie die Verwaltung der Teammanager-Listen ist intuitiv aufgebaut. Um die neue Funktionalität schnell zu finden werden hier trotzdem die wichtigsten Teile der neuen Möglichkeiten und die entsprechenden Pfade aufgelistet.

    Um eine Nachricht zu versenden gibt es mehrere Möglichkeiten:

    • "User-Profil" ⇒ "Nachricht senden"
    • "Büro" ⇒ "Postfach" ⇒ "Gemerkte Profile" ⇒ "Nachricht senden"
    • "Büro" ⇒ "Postfach" ⇒ "Nachrichtauswahl" ⇒ "Nachricht beantworten"

    Die Listen der gemerkten und der zu ignorierenden Profile erreicht man über "Büro" ⇒ "Postfach" ⇒ "Listen-Karteireiter"

    Ebenfalls gibt es mehrere Möglichkeiten zur Aufnahme eines Teammanager-Profils in die Liste der gemerkten Profile:

    • "User-Profil" ⇒ "Profil merken"
    • "Büro" ⇒ "Postfach" ⇒ "Nachrichtauswahl" ⇒ "Absender merken" (wenn der Absender in der Liste noch nicht enthalten ist)

    Um einen Teammanager auf die Liste der zu ignorierenden Profile zu setzen gibt es eine Möglichkeit:
    "Büro" ⇒ "Postfach" ⇒ "Nachrichtauswahl" ⇒ "Absender ignorieren"

    Ein auf einer der beiden Listen enthaltener Teammanager kann von der jeweiligen Liste auch wieder entfernt werden:
    "Büro" ⇒ "Postfach" ⇒ "Listenauswahl" ⇒ "Aus der Liste entfernen"

    Ferner kann ein gemerktes Profil auch auf der entsprechenden Profil-Seite des Teammanagers aus der Liste entfernt werden:
    "User-Profil" ⇒ "Profil nicht mehr merken"

    Beim Eingang einer neuen Nachricht wird man darüber per Email benachrichtigt. Möchte man die Benachrichtigungs-Emails nicht bekommen, so kann dies unter dem neuen Menüeintrag "Einstellungen" ⇒ "Benachrichtigung" abgestellt werden.

    Die Nachrichten der simulierten Personen wie die des Vereinspräsidenten können nicht beantwortet werden. Ebenfalls können diese nicht in die Liste der gemerkten Profile aufgenommen werden.

    Die Darstellung der Absender- und Empfänger-Namen der alten Nachrichten ist u.U. fehlerhaft. Wir bitten dies zu ignorieren.


  • 08.10.08 Details zum Saisonfinale und zum Start in die neue Saison

    Do 09.10 20:30 Letzter Spieltag der Meisterschaft der laufenden Saison
    Fr 10.10 Sommerpause, Teil I: letzter Tag der laufenden Saison
    Fr 10.10 Auszahlung der Beträge aus dem erfolgsabhängigen Anteil der Sponsoren-Verträge
    Sa 11.10 Sommerpause, Teil II: erster Tag der neuen Saison
    So 12.10 19:00 Champions League-Qualifikation: 1. Runde / Hinspiele
    So 12.10 19:00 IEFA Pokal-Qualifikation: 1. Runde / Hinspiele
    So 12.10 20:30 Meisterschaft: 1. Spieltag

  • 29.09.08 Stadion-Funktionalität: Umsetzung der Phase D

    Mit der Möglichkeit ein komplett neues Stadion zu bauen geht nun der letzte Teil der angekündigten neuen Stadion-Funktionalität online. Diese erreicht man über "Stadion" ⇒ "Erweiterung & Neubau" ⇒ "Neubau"-Karteireiter. Hier ist es nun möglich, einen Aufträg zum Bauen von einem neuen Stadion zu vergeben.
    Weitere Information zu diesem Thema ist in der Stadion-Online-Hilfe, die um einen neuen Punkt ergänzt wurde zu finden.


  • 15.09.08 Erweiterung der Spieler-Logik: Teil II

    Wie angekündigt wurde nun der Rest der Änderungen der Spieler-Logik umgesetzt. Die weiter unten aufgeführten Regeln greifen ab sofort.

    Fitneßverlust bei Spieleinsätzen I: Ein Torwart verliert bei einem Spieleinsatz weniger an Fitneß als ein Feldspieler.

    Fitneßverlust bei Spieleinsätzen II: Bei einem kurzem Spieleinsatz verlieren die Spieler weniger an Fitneß als bei längeren Spieleinsätzen.

    Fitneßverlust bei Spieleinsätzen III: Der Grad des Fitneßverlustes ist u.a. vom Alter des Spielers abhängig: ältere Spieler verlieren mehr an Fitneß als die jungeren Spieler.

    Angebote an vertragslose Spieler: Einführung eines Vorstand-Vetos.
    Der Vorstand zieht das an einen Spieler eines gegnerischen Teams unterbreitete Teamwechsel-Angebot ab, falls das dem Spieler zugesicherte Gehalt das durchschnittliche Gehalt des aktuellen Kaders um mehr als das Doppelte übersteigt. Ebenfalls ist der Vorstand gegen die Verpflichtung der neuen Spieler auf diesem Weg, wenn der Kontostand des Teams im negativen Bereich liegt.

    Die Online-Hilfe wurde um diese Punkte in den Bereichen Kader und Teamwechsel-Angebot ergänzt.


  • 13.09.08 Stadion-Funktionalität: Umsetzung der Phase C

    Mit der Möglichkeit ein vorhandenes Stadion auszubauen geht nun der dritte Teil der angekündigten neuen Stadion-Funktionalität online.

    Über Stadion ⇒ Ausbau kommt man zu den beiden neuen Fenstern "Tribünenerweiterung" und "Überdachung". Hier ist es nun möglich, Aufträge zum Bauen von neuen Steh- und Sitzplätzen sowie zur Überdachung der Tribünen zu vergeben.
    Die Bedienung ist intuitiv aufgebaut. Außerdem wurde die Stadion-Online-Hilfe um eine kurze Beschreibung der beiden neuen Möglichkeiten ergänzt.

    Die letzte Phase der Erweiterung der Stadion-Funktionalität (Stadion-Neubau) wird wie bereits angekündigt bis zum Ende der laufenden Saison umgesetzt. Die Teammanager, die einen Stadion-Neubau in Erwägung ziehen sollen den Ausbau des aktuellen Stadions nicht forcieren. Denn beim Bauen von einem neuen Stadion wird das alte / vorhandene Stadion komplett abgerissen. Eine Erstattung der beim Bau oder Erweiterung des alten Stadions angefallenen Kosten wird es nicht geben.


  • 09.09.08 Neue Suchkriterien bei der Spielersuche

    Die Spielersuche (Spieler auf dem Transfermarkt, vertragslose Spieler, Spieler mit auslaufenden Verträgen) wurde um die Möglichkeit erweitert, nach Alter, gefordertem Gehalt und der geforderten Mindestablöse zu selektieren.


  • 04.09.08 "Du bist Rainer Eisenschuh"-Aktion

    Seit einigen Tagen berichtet unser Reporter-Bot Rainer Eisenschuh über einige der erfolgten Spieler-Transfers in den nationalen Zeitungen. Die Kreativität von Rainer ist im Moment allerdings etwas beschränkt. Genau genommen hat er zehn unterschiedliche Überschrift-Varianten und sechs unterschiedliche Bericht-Varianten, die mit den Details des jeweiligen Transfers angereichert und dann veröffentlicht werden.

    Nun möchten wir alle Teammanager, die am Schreiben der Zeitungsbeiträge Spass haben zu einer "Du bist Rainer Eisenschuh"-Aktion aufrufen. Im Rahmen dieser Aktion können Vorlagen entworfen - und im Forum gepostet - werden, die Rainer bei der Veröffentlichung seiner Beiträge nutzen wird.

    Weitere Details zu dieser Aktion sind unter Forum ⇒ Spielneuigkeiten ⇒ "Rainer Eisenschuh berichtet über Spieler-Transfers" zu finden.


  • 01.09.08 Erweiterung der Transfermarkt- und Spieler-Logik: Teil I

    Wie angekündigt wurde die Transfermarkt- und Spieler-Logik geringfügig erweitert. Die weiter unten aufgeführten Regeln greifen ab sofort.

    Transfermarkt I: Spieler mit einem langen Vertrag lassen sich nicht auf die Transferliste setzen. Ein Vertrag gilt als langfristig wenn seine Gültigkeit über zwei volle Saisons und länger geht.

    Transfermarkt II: Ältere Spieler lassen sich nicht auf die Transferliste setzen. Ein Torwart gilt in diesem Zusammenhang als zu alt, wenn er älter als 34 Jahre ist. Bei einem Feldspieler gilt dies wenn er älter als 32 Jahre ist.

    Spieler-Vertragslogik: Spieler mit wenigen Spieleinsätzen / geringer Spielpraxis verweigern eine Vertragsverlängerung. Die Spielpraxis gilt als zu gering wenn diese unter 40 Punkten liegt.

    Ist eine Vertragsverhandlung mit einem der eigenen Spieler nicht möglich, so wird die entsprechende Ursache auf der Spieler-Detailseite im Klartext angegeben.
    Kann der Spieler nicht auf die Transferliste gesetzt werden, so wird auch hier erklärt, warum dies nicht möglich ist.

    Die Online-Hilfe zur Verlängerung der Verträge der eigenen Profi-Spieler sowie zum Transfermarkt wurde um die hier erläuterten Punkte ergänzt.
    Sollte der Browser noch die alte Version der Online-Hilfe anzeigen, so bringt eine Leerung des Browser-Cache Abhilfe.


  • 29.08.08 Lesecafé eröffnet - Redakteure und Journalisten gesucht

    Unser virtuelles Lesecafé hat soeben seine Pforten aufgemacht. Das Café legt die neuesten Zeitungen aus der gesamten Fussballwelt aus und freut sich auf jeden vorbeischauenden Teammanager.

    Die im Lesecafé ausgelegten Zeitungen suchen nach Redakteuren und Journalisten. Alle Teammanager, die einen Bericht zu einem Match, Transfer oder Training ihres Teams, zur aktuellen Liga-Situation oder zu den Erfolgen und Mißerfolgen der eigenen Teammanager-Karriere schreiben möchten sind herzlich eingeladen, bei der Gestaltung der Zeitungen mitzumachen!


  • 24.08.08 Ankündigung: Erweiterung der Transfermarkt-, und Spieler-Logik

    Im Laufe der kommenden Saison werden einige Optimierungen bzw. Erweiterungen in den Bereichen Transfermarkt, Spieler-Vertragslogik und Spieler-Einsatzlogik vorgenommen.

    Transfermarkt I: Spieler mit einem langen Vertrag lassen sich nicht auf die Transferliste setzen.

    Transfermarkt II: Ältere Spieler lassen sich nicht auf die Transferliste setzen.

    Spieler-Vertragslogik: Spieler mit wenigen Spieleinsätzen / geringer Spielpraxis verweigern eine Vertragsverlängerung.

    Fitneßverlust bei Spieleinsätzen I: Ein Torwart verliert bei einem Spieleinsatz weniger an Fitneß als die Feldspieler.

    Fitneßverlust bei Spieleinsätzen II: Bei einem kurzem Spieleinsatz verlieren die Spieler weniger an Fitneß.

    Fitneßverlust bei Spieleinsätzen III: Der Grad des Fitneßverlustes ist u.a. vom Alter des Spielers abhängig: ältere Spieler verlieren mehr an Fitneß als die jungeren Spieler.

    Angebote an vertragslose Spieler: Einführung eines Vortsand-Vetos.


  • 21.08.08 Stadion-Funktionalität: Umsetzung der Phasen A und B

    Die ersten beiden Phasen der Neuentwicklung der Stadion-Funktionalität sind umgesetzt.

    Phase A: Die neue Logik zur Berechnung der Zuschauerzahlen greift ab den heutigen internationalen und Liga-Spielen. Die Berechnung wurde stark verfeinert und beruht auf mehreren unterschiedlich gewichteten Faktoren. Weitere Details zur Berechnung der Zuschauerzahlen können in der Stadion-Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Phase B: Das Erscheinungsbild der Stadion-Seiten wurde neu entwickelt und ist unter Stadion ⇒ Übersicht zu finden. Ferner ist es nun möglich, die Eintrittspreise direkt festzulegen. Weitere Details zu den Eintrittspreisen, Stadion-Einnahmen und -Ausgaben können in der Stadion-Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Im Zuge der Entwicklung der neuen Stadion-Funktionalität musste das Fassungsvermögen einiger Stadien geringfügig angepasst werden.

    Die Stadien der gegnerischen Teams können über die Team-Detailseite ⇒ Stadion ⇒ Details eingesehen werden.

    Wie bereits am 31.07.08 angekündigt, werden die Phasen C und D der Erweiterung der Stadion-Funktionalität (Stadion-Ausbau und Stadion-Neubau) im Laufe der nächsten Saison umgesetzt.


  • 17.08.08 Modus der Vergabe der Startplätze in den int. Wettbewerben
    Die Koeffizientenrangliste der Länder (zu erreichen über Int. Pokal ⇒ Länderwertung) wurde um den (neuen) Modus der Vergabe der Startplätze in den internationalen Wettbewerben ergänzt.
    Ferner erfolgt nun die Einfärbung der Tabellen aller nationalen Meisterschaften (zu erreichen über Liga ⇒ Spieltag / Tabelle) entsprechend der Platzierung des jeweiligen Landes in der Koeffizientenrangliste.


  • 31.07.08 Ankündigung: Stadion-Erweiterung und -Neubau
    In der nahen Zukunft wird es möglich sein, das Stadion des eigenen Teams zu erweitern oder es komfortabler auszustatten. Ebenso wird den wirtschaftlich erfolgreich handelnden Teammanagern die Möglichkeit gegeben, ein komplett neues Stadion nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu bauen.

    In diesem Zusammanhang werden einige der vorhandenen Berechnungsroutinen geändert oder erweitert. Dies betrifft insbesondere die Logik der Berechnung der Zuschauerzahlen und der damit verbundenen Einkünfte.

    Die neue Stadionfunktionalität wird in mehreren nacheinander folgenden Phasen eingeführt:

    Phase A: Umstellung der Berechnungsroutinen zur Ermittlung der Zuschauerzahlen
    Phase B: Einführung der Funktionalität zur Festlegung der Eintrittspreise sowie der damit verbundenen Catering-Einnahmen durch die Teammanager
    Phase C: Einführung der Funktionalität zur Erweiterung und Ausbau des vorhandenen Stadions durch die Teammanager
    Phase D: Einführung der Möglichkeit des Stadion-Neubaus

    Die Phasen A und B werden voraussichtlich im Laufe der Rückrunde der laufenden Saison umgesetzt. Die Phasen C und D im Laufe der nächsten Saison.


  • 29.07.08 Neue Länder und Ligen
    Die neue Saison startet mit 16 neuen Ländern, die jeweils über eine erste und eine zweite Liga verfügen. Es kommen Schweden, Israel, Tschechien, Bulgarien, Serbien, Ungarn, Norwegen, Ukraine, Rumänien, Kroatien, Irland, Slowakei, Wales, Nordirland, Island und Finnland hinzu.

    Bei Interesse kann ein neues Team per Direkteinstieg oder über ein Bewerberauswahlverfahren übernommen werden. Die freien Teams können wie immer über Büro ⇒ Jobsuche gefunden werden.

    Die Teams aus den neuen Ländern werden in der laufenden Saison an den internationalen Wettbewerben nicht teilnehmen. Jedoch ist deren Teilnahme für die nächste Saison fest eingeplant. Dadurch wird sich der Modus der Plätze-Vergabe ändern. Der genaue Modus wird sich weiterhin nach der Länderwertung richten und in der Rückrunde der laufenden Saison festgelegt.


  • 18.07.08 Vergabe der Startplätze in der Champions League und dem IEFA-Pokal
    In der kommenden (vierten) Saison werden die Startplätze in den internationalen Wettbewerben nach folgendem Modus vergeben.
      Anzahl der Startplätze
    Platz in der Länderwertung CL CL-Q IEFA IEFA-Q
    1 bis 10 2 2 2 6
    11 bis 14 1 2 2 6
    15 und 16 - 2 2 6

    Maßgebend für die Länderwertung-Platzierung in der Stand nach dem Abschluß der Wettbewerbe der laufenden (dritten) Saison.
    Der Modus der Vergabe der Startplätze in der fünften Saison wird im Laufe der vierten Saison festgelegt.


  • 08.07.08 Der neue Sponsoring-Bereich: Zeitplan der Einführung
    Ab sofort können die neuen Sponsoring-Verträge uneingeschränkt abgeschlossen werden. Der neue Sponsoring-Bereich ist unter Finanzen ⇒ Sponsoren zu finden. Damit ist es möglich, die Verhandlungen mit den potentiellen Haupt- und Co-Sponsoren zu führen und auf diese Weise die Konditionen der Sponsoring-Verträge nach eigenem Ermessen zu gestalten. Weitere Details zum Sponsoring können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.

    Sollte ein Team keinen Teammanager haben oder der Teammanager keine Sponsoring-Verträge abgeschlossen haben, so werden die Verträge für die laufende Saison in der Nacht von Mo (14.07) auf Di (15.07) durch das System automatisch abgeschlossen.

    Die Auszahlung der Gelder aus den alten (durch das System automatisch abgeschlossenen) Sponsoring-Verträgen läuft noch bis einschließlich Mo (14.07). Die Auszahlung der Gelder aus den neuen Verträgen beginnt damit in der Nacht von Mo (14.07) auf Di (15.07).


  • 19.06.08 Team-Wappen
    Unter Büro ⇒ Wappen kann das Wappen des eigenen Teams gestaltet werden.

  • 12.06.08 Meilensteine der Teammanager-Karriere
    Die Profilseite jedes Teammanagers wurde um den Karteireiter "Karriere" ergänzt. Hier können die wichtigsten Stationen und (Miß-) Erfolge der Teammanager-Karriere nachverfolgt werden.

  • 11.06.08 Team-Historie
    Die Detailseite der Teams wurde um einen zusätzlichen Karteireiter ergänzt. Hinter "Historie" findet man nun einige historischen Daten des jeweiligen Teams.

  • 10.06.08 Historische Abschlusstabellen
    Die historischen Abschlusstabellen der zurückliegenden Saisons können - soweit die jeweilige Meisterschaft ausgetragen wurde - über Liga ⇒ Spieltag / Tabelle ⇒ Historie abgerufen werden.

  • 07.06.08 Suche nach freien Teams aka Jobsuche
    Die freien Teams - geordnet nach Land und Liga - können über Büro ⇒ Jobsuche gefunden werden.

  • 06.06.08 Karrieremodus - Teamwechsel - Bewerbung als Teammanager
    Ab sofort gilt es: als Teammanager sind Sie keineswegs bis in alle Ewigkeit an dasselbe Team gebunden. Sie können sich jederzeit um den Teammanager-Posten eines freien Teams bewerben. Ob du von deinem Vorstand genervt bist, die finanzielle Situation deines Vereins unbefriedigend ist oder Sie einfach auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind - durch die Übernahme eines freien Teams können Sie ganz neue Wege gehen und in deiner Karriere als Teammanager immer wieder eine neue Stufe erklimmen. Die Details dazu finden Sie in der Online-Hilfe zum Thema "Karrieremodus - Teamwechsel - Bewerbung als Teammanager"

  • 26.05.08 Transfermarkt-Statistik und Vorstand-Veto bei überteuerten Ablösebeträgen
    Mit Hilfe der neuen Transfermarkt-Statistik schaffen wir mehr Transparenz auf dem Transfermarkt. Sollten Sie einen ihrer Spieler auf die Transferliste setzen (Kader ⇒ Spielerauswahl ⇒ "Auf die Transferliste setzen"), so können Sie bei der Festlegung der Mindest-Ablösesumme auf die Daten der zurückliegenden Transfers zugreifen.

    Falls Sie einen Spieler über den Transfermarkt verpflichten möchten (Kader ⇒ Spielersuche ⇒ Spielerauswahl), so stehen Ihnen diese Daten ebenfalls zur Verfügung. Auf diese Weise kann stets der aktuelle Marktwert der Spieler abgerufen werden, so dass keine Spieler mehr unter ihrem Wert verkauft oder überteuert gekauft werden.

    Dein Vorstand bedient sich ebenfalls der Daten der zurückliegenden Transfers. Sollten Sie einmal für einen Spieler ein viel zu überteuertes Angebot abgeben, so können Sie sich darauf verlassen, dass der Vorstand dies merkt und dein Angebot zurückzieht. Weitere Details zum Vorstand-Veto können in der entsprechenden Online-Hilfe nachgelesen werden.


  • 24.05.08 Halten Sie den Ball hoch!
    Und zwar in der Halbzeitpause der Spiele deines Teams oder einfach wenn es Ihnen danach ist. Den Link zur entsprechenden Seite finden Sie unter dem Fernseher...

  • 19.05.08 Liga-Navigator
    Unser neuer Liga-Navigator ermöglicht die Einsichtnahme in die Daten aller vorhandenen Länder und Ligen. Ab heute ist er unter Liga ⇒ Spieltag / Tabelle, Pokal ⇒ Ergebnisse, Liga ⇒ Torjäger, Büro ⇒ Erfahrungspunkte ⇒ Liga-Ranking und Liga ⇒ Spieler-Rangliste zu finden.

    Sollte es bei der Darstellung oder Nutzung des Liga-Navigators zu unerwarteten Nebeneffekten kommen, so leeren Sie bitte den Cache deines Browsers.


  • 19.05.08 Aufgaben-Hinweise
    Sollte der Vorstand deines Teams bereit sein, mit Ihnen über einen neuen Teammanager-Vertrag zu verhandeln, so wird dies als eine Aufgabe unter "Termine und Aufgaben" in der Büro-Ansicht eingeblendet.
    Ebenfalls wird nun ein Hinweis auf die ggf. zu verlängernden Profispieler-Verträge unter "Termine und Aufgaben" eingeblendet. Die auslaufenden Verträge werden dabei in der Kader-Ansicht in roter Schriftfarbe in der Spalte "Vertragsende" dargestellt.


  • 16.05.08 Champions League und IEFA-Pokal
    Mit den morgigen Spielen der Qualifikationsphase der Champions League und des IEFA-Pokals beginnt für 184 beste Teams der letzten Saison ihre internationale Laufbahn. Wir wünschen allen Teilnehmern viele spannende und erfolgreiche Spiele!

  • 11.05.08 Verfeinerung der Spielpraxis-Berechnung
    Die Berechnung von dem Spielpraxiswert eines Spielers wurde mehr an die Realität angepasst. Der Grad der Verbesserung hängt nun auch von der Einsatzdauer des Spielers in einem Spiel ab. Je länger sich ein Spieler auf dem Spielfeld befindet desto steiler ist auch die Steigerung seines Spielpraxiswertes. Die genaue Punktevergabe kann in der Kader-Online-Hilfe nachgelesen werden.

  • 06.05.08 Champions League und IEFA-Pokal ab der kommenden Saison
    Rechtzeitig zum Start der nächsten Saison führen wir die internationalen Wettbewerbe ein. Diese bestehen aus der Champions League und dem IEFA-Pokal. Die Struktur und der Modus entsprechen dabei - bis auf die Qualifikation - den realen Fussball-Wettbewerben.

    Die Qualifikation für die beiden Wettbewerbe läuft über die Meisterschaft bzw. den Landespokal (der Pokalsieger qualifiziert sich für den IEFA-Pokal). Alle bestehenden Länder bzw. Ligen bekommen in der nächsten Saison die gleiche Anzahl an Startplätzen: 2 x Champions League, 2 x Champions League-Qualifikation, 2 x IEFA-Pokal sowie 6 x IEFA-Pokal-Qualifikation.

    Die Ligatabellen der ersten nationalen Ligen tragen nun eine spezielle farbliche Kennzeichnung, die die Qualifikation für den entsprechenden Wettbewerb darstellen. Die Bedeutung der einzelnen Farben kann in der Online-Hilfe der Spieltag / Tabelle-Seite nachgelesen werden.

    Beginnend mit der dritten Saison werden die Startplätze entsprechend der 5-Jahres-Wertung vergeben.


  • 01.05.08 Ankündigung: Einführung neuer Länder und neuer Ligen
    Die Fussballmanager-Online.net-Gemeinde wird von Tag zu Tag größer. Um weiteren Usern ein Team anbieten zu können wird das Ligen-Kontingent am Anfang der kommenden Saison um sechs weitere Länder erweitert. Es kommen Türkei, Schottland, Griechenland, Portugal, Russland sowie Polen hinzu. Die Länder werden jeweils über die erste und die zweite Liga verfügen.

  • 23.04.08 Voreinstellung im Formular der Spielersuche
    Im Formular der Spielersuche wurde eine Voreinstellung für den Technik-Wert der gesuchten Spieler eingeführt. Der Wert entspricht dem durchschnittlichen Technik-Wert des Kaders +15/-10 Punkte. Bei Bedarf kann die Suche weiterhin frei gestaltet werden.

  • 21.04.08 Vorstand-Veto bei Spieler-Transfers
    Ab sofort greifen einige zusätzliche Regeln zur Regulierung der Abläufe auf dem Transfermarkt. Das sogenannte Vorstand-Veto soll die Abgabe von unfinanzierbaren Angeboten auf dem Transfermarkt erschweren und damit die Teams vor einem finanzielen Kollaps bewahren. mehr...

  • 21.04.08 Durchschnittswerte des Kaders
    Die Kader-Übersicht wurde um die Durchschnittswerte in den Kategorien wie Alter, Stärke, Gehalt etc. erweitert.

  • 20.04.08 Spieler-Top Elf der Liga
    Die Spieler-Rangliste wurde um einen zusätzlichen Karteireiter ergänzt. Neben den Ranglisten der Spieler auf den einzelnen Feldpositionen wird nun auch eine zusammanfassene Ansicht der besten Spieler der Liga - die Top Elf angeboten.

  • 10.04.08 Die Registrierung ist freigegeben
    Nach einer umfangreichen Testphase ist heute die Registrierung auf Fussballmanager-Online.net für alle Fussball-Fans freigegeben worden. Damit können alle interessierten User ohne Einschränkung am Spiel teilnehmen. Gleichzeitig mit der Freigabe der Registrierung ist der Startschuss für die erste Spiel-Saison gefallen. Damit began der reguläre Liga-Betrieb für mehr als 400 Teams aus 10 europäischen Ländern in 26 Ligen.
Login
Emailadresse
Passwort
Sprücheklopfer
Ihr könnt Eimer zum Kotzen mitnehmen.
Peter Neururer bei der Ankündigung eines Trainingslagers
NETZWERK
Football Manager
Manager de fútbol
Calcio manager
Football Manager
LINKS
Kostenlos registrieren
Online-Hilfe
Freie Teams
Spieltag & Tabelle
Plattform-News
COMMUNITY
Zeitung
Stammtisch
Chat
ÜBER UNS
Impressum
Kontakt
AGB
Managerspiel Onlinemanager