Plattform-News

Plattform-News
 

23 / 24 / 25 20 / 21 / 22 17 / 18 / 19 14 / 15 / 16 11 / 12 / 13 08 / 09 / 10

  • 25.11.22 Server-Ausfall

    Am 24.11.22 ist die Spielwelt 1 teilweise leider nicht verfügbar gewesen. Unser Partner Host Europe informierte uns nun über die Gründe des Server-Ausfalls.

    Wir möchten Sie über einen Ausfall Ihres Dedicated Servers informieren.

    Am Donnerstag, 24. November 2022, um 13:40 UTC, kam es in einem Teil unseres europäischen Rechenzentrums SXB zu einem Stromausfall, der durch einen Fehler in der USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) verursacht wurde. Die Stromversorgung konnte innerhalb weniger Minuten durch Umschalten auf einen Bypass wiederhergestellt werden. Zusätzlich wurden Generatoren als Backup gestartet.

    Durch diesen Vorfall verlor Ihr Server den Strom und wurde neu gestartet, sobald der Strom wieder da war.

    Bis auf wenige Ausnahmen, an denen wir noch aktiv arbeiten, sollten alle Systeme wieder online sein. Sollten Sie immer noch Probleme mit Ihrem Dedicated Server haben, möchten wir Sie bitten, ein Support-Ticket zu eröffnen.

    Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich für den Ausfall und alle damit verbundenen Unannehmlichkeiten entschuldigen. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Systeme und Infrastruktur, um solche Vorfälle zu vermeiden.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Ihr Host Europe-Team


  • 09.11.22 FMO Season Challenge 08/22 - Endstand

    Die Saison 08/22 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist Lotti Lotti. Mit Emmenbrücke aus der 1. Liga Schweiz wurde er nicht nur Meister, sondern auch Gewinner die Season Challenge mit einem Stärke-Schnitt von sage und schreibe 997 Punkten!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 973 Punkten Homer Simpson mit Noicattaro, dem frischgebackenen italienischen Vize-Meister und Europaliga-Finalisten.

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Michael Müller. Mit Gela erreichte er in der 1. Liga Italien einen Stärke-Schnitt von 968 Punkten.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/22! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.



  • 04.10.22 FMO Season Challenge 08/22 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 08/22 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 08.11.22 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 07.09.22 FMO Season Challenge 04/22 - Endstand

    Die Saison 04/22 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 04/22.

    Der Gewinner der Challenge ist Rübe Zahl, der mit Slovan Prag aus der 1. Liga Tschechien 604 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte.

    Den geteilten zweiten Platz der Season Challenge belegten mit nur einem Punkt weniger (603 Punkte) Andre Keller mit Eupen aus der 1. Liga Belgien sowie Egon Tor mit SK Hlavice aus der 1. Liga Tschechien.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 04/22! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 25.07.22 Wiederherstellung der Daten

    Aufgrund der Beschädigung einer Datenbank der FMO-Plattform musste heute ein alter Datenbestand (Backup) wieder hergestellt werden. Leider sind dadurch alle durch Teammanager heute, am Montag, den 25.07.22 zwischen 00:41 und 16:56 erfolgte Festlegungen unwiederbringlich verloren gegangen. Alle in dieser Zeitspanne durch das System durchzuführenden Aufgaben mit Ausnahme des Trainings werden zeitnah nachgeholt.

    Für den Datenbank-Ausfall und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht.


  • 09.05.22 FMO Season Challenge 04/22 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 04/22 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 14.06.2022 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 01.04.22 FMO Season Challenge 02/22 - Endstand

    Die Saison 02/22 ist zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 02/22.

    Der Gewinner der Challenge ist Martin Bergmann. Sein Team Morkebla Stavanger schoss in 34 Ligaspielen der 1. Liga Norwegen unglaubliche 133 Tore (3,91 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht darüber, dass das Team souverän Landesmeister geworden ist!

    Der zweit-platzierte der Season Challenge Claude Beauvoir mit Viernheim aus der Landesliga schoss 130 Tore - bei keinem einzigen Gegentreffer!

    110 Tore schoss Schwalbe Tündern in der Landesliga mit Hans Müller als Teammanager. Auch hier gelang den gegnerischen Mannschaften kein einziger Gegentreffer! Damit belegt er den dritten Platz der Season Challenge.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 02/22! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 24.02.22 FMO Season Challenge 02/22 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 02/22 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 31.03.22 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 02/22.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 18.12.21 Server-Ausfall

    Am 17.12 um ca. 01:30 ist der FMO-Frontend-Server (Authentifizierungs-Server) komplett ausgefallen und konnte auch nicht mehr reaktiviert werden. Die Hardware des Servers musste neu beschafft bzw. komplett ersetzt werden, der Server neu eingerichtet werden und die FMO-Anwendung zzgl. der Daten neu aufgespielt werden. Der Ausfall betraf nicht die FMO-Kernanwendung / Spiel-Server (Basiswelt 1, Basiswelt 2 sowie die Mondschein-Spielwelt). Der Zugang zu den Spiel-Servern war jedoch zwischenzeitlich nicht möglich.

    Für den Ausfall und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht.


  • 04.11.21 FMO Season Challenge 08/21 - Endstand

    Die Saison 08/21 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist Anton Schneider. Mit Yuventus Turin aus der 1. Liga Italien gewann er in der zurückliegenden Saison zwar keinen Titel, dafür aber die Season Challenge mit einem Stärke-Schnitt von sage und schreibe 991 Punkten!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 979 Punkten Michael Schuller mit US Cittadella, dem frischgebackenen italienischen Meister.

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Phi Ung. Mit den Bristol Pirates erreichte er in der 1. Liga England einen Stärke-Schnitt von 977 Punkten.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/21! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.



  • 29.09.21 FMO Season Challenge 08/21 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 08/21 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 03.11.21 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 28.09.21 Wiederherstellung der Daten

    Aufgrund der Beschädigung einer Datenbank der FMO-Plattform musste heute ein alter Datenbestand (Backup) wieder hergestellt werden. Leider sind dadurch alle durch Teammanager heute, am Dienstag, den 28.09.21 zwischen 00:45 und 10:08 erfolgte Festlegungen unwiederbringlich verloren gegangen. Alle in dieser Zeitspanne durch das System durchzuführenden Aufgaben wie z.B. Transfermarkt-Wechsel oder Auszahlung der Sponsoren-Zahlungen werden zeitnah nachgeholt.

    Für den Datenbank-Ausfall und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht.


  • 16.07.21 FMO Season Challenge 05/21 - Endstand

    Die Saison 05/21 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 05/21.

    Der Gewinner der Challenge ist Hans Wurst, der mit dem Monagas SC aus der 1. Liga Venezuela 640 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 10,66 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 60 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Büxen Bier. Mit dem KSV Klein-Karben ist er nicht nur Meister und Aufsteiger der Landesliga geworden, sondern sammelte auch 590 Perspektive-Punkte (aus 44 Spielen, Durchschnitt: 13,41).

    Nur 11 Punkte weniger (579) hat Florian Claßen mit den Aberystwyth Seasiders aus der 1. Liga Wales auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 56 Spielen, Durchschnitt: 10,34), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 05/21! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 11.06.21 FMO Season Challenge 05/21 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 05/21 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 15.07.2021 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 08.05.21 FMO Season Challenge 03/21 - Endstand

    Die Saison 03/21 ist zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 03/21.

    Der Gewinner der Challenge ist Mina Aryabhata. Ihr Team SC Texas schoss in 34 Ligaspielen der Verbandsliga unglaubliche 131 Tore (3,85 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht darüber, dass das Team souverän aufgestiegen ist!

    Den geteilten zweiten Platz der Season Challenge belegten jeweils mit 130 geschossenen Toren Stavros The Major mit dem FC München aus der Landesliga sowie Oskar Hein mit der SG Rieschweiler ebenfalls aus der Landesliga

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 03/21! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 29.03.21 FMO Season Challenge 03/21 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 03/21 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 02.05.21 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 03/21.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 07.02.21 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick

    Mit der Saison 10/20 ist die letzte Saison des Jahres 2020 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.

    Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?

    Keinem Teammanager gelang es im letzten Jahr, alle 10 Meisterschaften zu gewinnen. Ein Teammanager-Trio schaffte es jedoch, 9 Meistertitel und eine Vize-Meisterschaft zu holen:

    R�be Zahl in Tschechien, Dom Kong in Kanada sowie Kazani Toumpa in Griechenland.

    8 weitere Teammanager holten jeweils 8 Meistertitel und 7 weitere Teammanager jeweils 7 Meistertitel. Insgesamt gab es im letzten Jahr 164 Teammanager, die mindestens eine Meisterschaft f�r sich entscheiden konnten, bei insgesamt 476 ausgespielten Meisterschaften.

    Joe Brunner konnte im letzten Jahr zwar nur 8 Meisterschaften gewinnen. Insgesamt hat er in seiner Karriere nun jedoch 73 Meistertitel geholt, was eine absolute Bestmarke in der FMO-Welt darstellt. Der zweitbeste in dieser Hinsicht ist Patrick Weiss mit 66 gefeierten Meisterschaften.

    Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?

    Drei Teammanager konnten im Jahr 2020 jeweils 7 Pokalsiege f�r sich verbuchen: Simon Bolivar in Bolivien, Ingo K�nigs in England sowie Daniel D�sentrieb in Uruguay.

    Zwar konnte Joe Brunner im letzten Jahr nur 4 mal den Nordirland-Pokal gewinnen, jedoch erh�hte er damit die Anzahl der in seiner Karriere gewonnenen Pokale auf 52! Der zweitbeste dieser Kategorie ist Fabrillio Fabio mit 45 gefeierten Pokalsiegen.

    Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?

    Die Krone des europ�ischen Fussballs war im letzten Jahr besonders stark umk�mpft. Nur einem einzigen Teammanagern gelang es, mehr als ein mal die Champions League zu gewinnen: Chucky Mandu mit Llandudno Athletic (Wales) in der Saison 06/20 und 08/20. 8 weitere Teammanager konnten ebenfalls die wichtigste Troph�e des europ�ischen Fussballs nach Hause holen.

    Unter den Champions League-Siegern des letzten Jahres ist auch Ingo K�nigs zu finden. In der Saison 04/20 gewann er seinen 11. Champions League-Titel. Damit bleibt er unangefochten der Spitzenreiter in der ewigen Liste der Champions League-Sieger. Mit 5 Champions League-Siegen und damit einem gro�en Abstand folgt auf ihn in dieser Liste Uli Hoeness, der jedoch neben seinem Pr�sidenten-Amt beim FC Bayern im realen Leben momentan wohl auch seine FMO-Karriere ruhen l�sst. 4 weitere Teammanager konnten jeweils 4 mal in ihrer Karriere den CL-Titel holen: der bereits erw�hnte Chucky Mandu sowie Alois Bauer, Mario Da Vinci und Sulley Sullivan.

    Wer hat die meisten Europaliga-Siege erreicht?

    Nur zwei Teammanagern gelang es, mehr als ein mal die Europaliga zu gewinnen. Niklas Rock mit Gresford Reds aus Wales schaffte es sogar, seinen ersten EL-Titel aus der Saison 07/20 eine Saison sp�ter zu verteidigen! Ebenfalls zwei mal konnte Joe Brunner mit Linfield FC (Nordirland) in den Saisons 01/20 und 06/20 gewinnen.

    Niklas Rock schloss mit seinen beiden neuen Siegen in der ewigen Liste der EL-Gewinner zu Marco Uffen auf. Beide konnten bislang insgesamt 5 mal die Europaliga gewinnen.

    Insgesamt standen die europ�ischen Wettbewerbe, insbesondere in der zweiten H�lfte des Jahres oft unter der Dominanz der Vereine aus Wales. 4 CL-Titel hintereinander (in den Saisons 06/20, 07/20, 08/20 und 09/20) gingen nach Wales: 2 an Llandudno Athletic sowie jeweils ein mal an Carmarthen United und Gresford Reds. In den Saisons 07/20 und 08/20 kamen au�erdem die beiden EL-Siege von Gresford Reds hinzu. Zu erw�hnen sind au�erdem noch 3 weitere Finalspiel-Teilnahmen der walisischen Teams in der Champions League sowie in den Saisons 06/20 und 08/20 rein walisische CL-Finalspiele. Man m�sste lange in der FMO-Geschichte suchen, um ein �hnlich erfolgreiches Quartett wie das aus Niklas Rock, Dennis Hees, Chucky Mandu und Tupac Shakur bestehende zu finden!

    Wer hat am häufigsten die Copa Libertadores gewonnen?

    Ganze vier Mal konnte Dani Petrus mit Harbour View (Jamaica) den wichtigsten Wettbewerb in Amerika gewinnen. Sechs weitere Teammanager durften sich ebenfalls Copa Libertadores-Sieger nennen.

    Zwar konnten Stefan Liebe und Roman Pilgram im Jahr 2020 keinen weiteren Copa Libertadores-Sieg erringen. Jedoch f�hren die beiden die ewige Liste der Copa Libertadores-Sieger mit 13 bzw. 12 Siegen weiterhin an.

    Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege erreicht?

    10 Teammanager haben in diesem Jahr die Amerikaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen. Keinen AL-Titel konnte in diesem Jahr Rene Schmeier holen. Jedoch bleibt er weiterhin Spitzenreiter der ewige Liste der Amerikaliga-Sieger mit 8 Titeln.

    Die meisten Punkte / die wenigsten Gegentreffer / die meisten Tore

    Ganze 9 Teams gab es in diesem Jahr, die ganz ohne Punktverlust eine Saison beenden konnten. F�nf von ihnen erreichten dies sogar ohne einen einzigen Gegentreffer. Und das beste Torverh�ltnis erreichte dabei mit 34 Siegen und 137:0-Toren Thomas Klose mit FV Gera S�d in der Saison 08/20 der Landesliga!

    Nur 32 der 34 Liga-Spiele konnten Freunde Siegen in der Saison 08/20 der Verbandsliga gewinnen, schossen dabei jedoch rekordverd�chtige 144 Tore (durchschnittlich 4,24 pro Spiel), und das ganz ohne einen Teammanager!

    Welches Team hatte die höchste Stärke in einem Liga-Wettbewerb?

    Lediglich ein einziges mal gelang es einem Team, die magische Grenze von durchschnittlich 1.000 Stärkepunkten in einem Liga-Wettbewerb zu erreichen. Mit 1.024 Stärkepunkten beendete Niklas Rock mit den Gresford Reds (Wales) die Saison 08/20, was jedoch immer noch nicht reichte, um die Meisterschaft für sich zu entscheiden!

    Welcher Teammanager hat das meiste Geld?

    2,26 Mrd. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Mit einigem Abstand folgen in diesem Ranking zwei weitere Teams mit 1,11 Mrd. sowie 1,05 Mrd. Credits. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten. Eines kann man jedoch sagen: das Geld schie�t hier wirklich keine Tore!



  • 30.10.20 FMO Season Challenge 08/20 - Endstand

    Die Saison 08/20 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist Niklas Rock. Mit den Gresford Reds gewann er zwar nicht die walisische Meisterschaft, dafür aber die Europaliga und die Season Challenge mit einem Stärke-Schnitt von sage und schreibe 1.024 Punkten!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 989 Punkten Anton Schneider mit Yuventus Turin aus der 1. Liga Italien.

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Mario Pol. Mit Highgate Town erreichte er in der 1. Liga Jamaica einen Stärke-Schnitt von 982 Punkten.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/20! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.



  • 25.09.20 FMO Season Challenge 08/20 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 08/20 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 29.10.2020 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 18.08.20 FMO Season Challenge 06/20 - Endstand

    Die Saison 06/20 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 06/20.

    Der Gewinner der Challenge ist Hans Wurst, der mit dem Monagas SC aus der 1. Liga Venezuela 649 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 11,59 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 56 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Silvio Berlusconi. Mit Griegos Municipal aus der 1. Liga Costa Rica sammelte er 628 Perspektive-Punkte (aus 52 Spielen, Durchschnitt: 12,08).

    Nur 5 Punkte weniger (623) hat Lotti Lotti mit Emmenbr�cke aus der 1. Liga Schweiz auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 53 Spielen, Durchschnitt: 11,75), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 06/20! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 12.07.20 FMO Season Challenge 06/20 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 06/20 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 16.08.2019 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 06.06.20 FMO Season Challenge 04/20 - Endstand

    Die Saison 04/20 ist zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 04/20.

    Der Gewinner der Challenge ist Georg Stachel. Sein Team Kansas City FC schoss in 34 Ligaspielen der 2. Liga USA unglaubliche 124 Tore (3,44 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht dar�ber, dass das Team souverän aufgestiegen ist!

    Der zweit-platzierte der Season Challenge Daniel Stapfer mit den Swansea Blacks aus der 2. Liga Wales schoss 111 Tore.

    110 Tore schoss Sport Colonial in der 1. Liga Paraguay mit Lecki Zoom als Teammanager. Damit belegt er den dritten Platz der Season Challenge.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 04/20! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 29.04.20 FMO Season Challenge 04/20 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 04/20 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 03.06.20 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 04/20.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 20.03.20 Der Ball rollt weiter

    Liebe Teammanager,

    FMO hat das Gl�ck, in keiner Weise durch die aktuelle Coronavirus-Krise betroffen zu sein. Daher geht es bei uns wie gewohnt weiter - ohne Unterbrechung oder Aussetzung des Spielbetriebes.

    Bleiben Sie gesund!

    Das FMO-Team.


  • 19.01.20 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick

    Mit der Saison 10/19 ist die letzte Saison des Jahres 2019 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.

    Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?

    Nur einem Teammanagern gelang es, alle 10 in seinem Land ausgetragenen Meisterschaften zu gewinnen - Joe Brunner in Nordirland.

    Ganz nah an diese Marke kamen mit jeweils 9 gewonnenen Meisterschaften gleich 3 Teammanager heran: Niki Sachs in Schweden, Ron Roscher in Schottland sowie Dom Kong in Kanada.

    Joe Brunner konnte die Anzahl der Meistertitel seiner gesamten Karriere nun auf insgesamt 65 Titel steigern, was eine absolute Bestmarke in der FMO-Welt darstellt. Der zweitbeste in dieser Hinsicht ist Michael M�ller mit 55 gefeierten Meisterschaften.

    Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?

    Zum Sieger dieser Kategorie wurde im letzten Jahr mit 9 Pokalsiegen Simon Bolivar (Bolivien). Damit verlor er im gesamten Jahr lediglich ein einziges Pokalspiel - im Viertelfinale der Saison 04/19.

    Ganz nah an diese Marke kamen mit jeweils 8 gewonnenen Landespokalen 3 weitere Teammanager heran: Melanie Ahrens in Israel, Fabrillio Fabio in Belgien sowie Mate Sovu in Kroatien.

    Zwar konnte Joe Brunner im letzten Jahr nur 4 mal den Nordirland-Pokal gewinnen, jedoch erh�hte er damit die Anzahl der in seiner Karriere gewonnenen Pokale auf 48! Der zweitbeste dieser Kategorie ist Alex Mayer mit 43 gefeierten Pokalsiegen.

    Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?

    Die Krone des europ�ischen Fussballs war im letzten Jahr besonders stark umk�mpft. 10 Mal wurde die Champions League ausgetragen und fand jedes mal einen anderen Sieger. Vier der Champions League-Gewinner haben jedoch nicht zum ersten Mal in ihre Karriere die K�nigsklasse gewonnen. Tats�chlich konnte Ingo K�nigs mit Barrow AFC aus England zum 10. Mal in seiner Karriere den Champions League-Titel holen! Mario Da Vinci holte seinen 4. Titel (1 x London Gunners sowie 3 x Norwich Canaries). Anton Schneider gelang dies zum 3. Mal (1 x SV Beuel, 2 x Norwich Canaries) und Carp Hunter gewann die Champions League zum 2. Mal mit den Gresford Reds.

    Ingo K�nigs bleibt mit seinen 10 Titeln damit unangefochten der Spitzenreiter in der ewigen Liste der Champions-League-Sieger. Mit 5 Champions League-Siegen und damit einem gro�en Abstand folgt auf ihn in dieser Liste Uli Hoeness, der jedoch neben seinem Pr�sidenten-Amt beim FC Bayern im realen Leben momentan wohl auch seine FMO-Karriere ruhen l�sst.

    Wer hat die meisten Europaliga-Siege erreicht?

    Nur einem einzigen Teammanager gelang es, die Europaliga zwei Mal zu gewinnen: Marvin Ho gewann mit Greve Fodbold neben der Champions League (Saison 09/19) auch den zweitwichtigsten europ�ischen Pokal (Saisons 06/19 und 02/19).

    Auch Marco Uffen konnte sich im letzten Jahr mit SVG Aurich ein mal in die Liste der Europapokal-Sieger eintragen. Damit hat er die Anzahl seiner Titel in diesem Wettbewerb auf insgesamt 5 gesteigert (3 x SVG Aurich, 2 x Olympique Lyon) und bleibt weiterhin Spitzenreiter in der ewigen Liste der Europaliga-Gewinner.

    Wer hat am häufigsten die Copa Libertadores gewonnen?

    Ganze drei Mal konnte Dino Ma mit Estrella Roja (Venezuela) den wichtigsten Wettbewerb in Amerika gewinnen. Zwei Mal gelang dies Mario Pol mit Highgate Town (Jamaica). F�nf weitere Teammanager durften sich ebenfalls Copa Libertadores-Sieger nennen. Unter ihnen auch Roman Pilgram, der damit die Anzahl seiner Copa Libertadores-Titel auf 12 steigern konnte. Nur ein Teammanager hat in de ewigen Rangliste der Copa Libertadores-Sieger noch mehr vorzuweisen: Stefan Liebe konnte im letzten Jahr keine sehr gro�en Erfolge feiern, bleibt jedoch mit 13 Copa Libertadores-Siegen der erfolgreichste FMO-Teammanager auf dem amerikanischen Kontinent.

    Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege erreicht?

    Nur einem einzigen Teammanager gelang es, die Amerikaliga zwei Mal zu gewinnen: Moris Bart gewann mit Godoy Tomba diesen Wettbewerb in den Saisons 03/19 und 05/19. Neun weitere Teammanager durften ebenfalls den Amerikaliga-Pokal f�r eine Saison ihr Eigen nennen. Unter ihnen auch Rene Schmeier, der nun insgesamt 8 Siege in Amerikaliga z�hlt.

    Die meisten Punkte / die wenigsten Gegentreffer / die meisten Tore

    Ganze 8 Teams gab es in diesem Jahr, die ganz ohne Punktverlust eine Saison beenden konnten. Zwei von ihnen erreichten dies sogar ohne einen einzigen Gegentreffer. Irene Mayer hat mit SG Wadern alle 34 Spiele der Saison 09/19 in der Landesliga bei einem Torverh�ltnis von 134:0 gewonnen! Ferner gelang dies auch Marc Gollo mit Hildrizhausen in Saison 07/19 in der Landesliga bei einem Torverh�ltnis von 104:0.

    In ihrer Rekordsaison stellte Irene Mayer zudem eine weitere Bestmarke des Jahres auf. Keinem einzigen anderen Team gelang es, mehr Tore in den 34 Spielen einer Saison zu schiessen, als SG Wadern in der Saison 09/19 (134 Tore / durchschnittlich 3,94 pro Spiel).

    Welches Team hatte die höchste Stärke in einem Liga-Wettbewerb?

    Lediglich ein einziges mal gelang es einem Team, die magische Grenze von durchschnittlich 1.000 Stärkepunkten in einem Liga-Wettbewerb zu erreichen. Mit 1.005 Stärkepunkten beendete Carp Hunter mit den Gresford Reds (Wales) die Saison 08/19, was jedoch immer noch nicht reichte, um die Meisterschaft für sich zu entscheiden!

    Anton Schneider erreichte mit SV Beuel (Detschland) in der Saison 06/19 996 Stärkepunkte.

    Und schließlich schloss John Doe mit Los Blancos Loja (Ecuador) mit 994 Stärkepunkten die Saison 08/19 ab.

    Welcher Teammanager hat das meiste Geld?

    1,85 Mrd. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Mit einigem Abstand folgen in diesem Ranking zwei weitere Teams mit 1,33 Mrd. sowie 809 Mio. Credits. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten. Eines kann man jedoch sagen: das Geld schie�t hier wirklich keine Tore!



Login
Emailadresse
Passwort
Sprücheklopfer
Was soll ich mit den Spielern reden, ich bin doch kein Pfarrer.
Werner Lorant
NETZWERK
Football Manager
Manager de fútbol
Calcio manager
Football Manager
LINKS
Kostenlos registrieren
Online-Hilfe
Freie Teams
Spieltag & Tabelle
Plattform-News
COMMUNITY
Zeitung
Stammtisch
Chat
ÜBER UNS
Impressum
Kontakt
AGB
Managerspiel Onlinemanager