Plattform-News

Plattform-News
 

23 / 24 / 25 20 / 21 / 22 17 / 18 / 19 14 / 15 / 16 11 / 12 / 13 08 / 09 / 10

  • 26.10.19 FMO Season Challenge 08/19 - Endstand

    Die Saison 08/19 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist Carp Hunter. Mit den Gresford Reds gewann er zwar nicht die walisische Meisterschaft, daf�r aber die Champions League und die Season Challenge mit einem Stärke-Schnitt von sage und schreibe 1.005 Punkten!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 994 Punkten John Doe mit Los Blancos Loja aus der 1. Liga Ecuador.

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Anton Schneider. Mit Germania Weilbach erreichte er in der 1. Liga Deutschland einen Stärke-Schnitt von 988 Punkten.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/19! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.



  • 09.10.19 FMO Season Challenge 08/19 - Zwischenstand

    Die Hälfte der Saison ist absolviert - die Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge hängen den Rest ab.

    Mit einer durchschnittlichen Stärke von 1.011 Punkten liegt Carp Hunter mit den Gresford Reds aus der 1. Liga Wales an der Spitze der Wertung.

    Mit lediglich 12 Stärkepunkten weniger (999) folgt auf ihn John Doe mit seinem Team Los Blancos Loja aus der 1. Liga Ecuador.

    Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit einer durchschnittlichen Stärke von 988 Punkten Anton Schneider mit Germania Weilbach aus der 1. Liga Deutschland.



  • 20.09.19 FMO Season Challenge 08/19 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 08/19 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 25.10.2019 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 08.07.19 FMO Season Challenge 05/19 - Endstand

    Die Saison 05/19 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 05/19.

    Der Gewinner der Challenge ist Bela Guttmann, der mit CF Flamengo aus der 1. Liga Brasilien 698 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 12,93 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 54 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Dede Dedede. Mit Santa Eulalia aus der 1. Liga Spanien sammelte er 677 Perspektive-Punkte (aus 52 Spielen, Durchschnitt: 13,02).

    Nur einen Punkte weniger (676) hat Ante Portas mit Cork Rebels aus der 1. Liga Irland auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 54 Spielen, Durchschnitt: 12,52), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 05/19! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 19.06.19 FMO Season Challenge 05/19 - Zwischenstand

    Die Hinrunde der laufenden Saison ist vorüber - es ist Zeit für einen Zwischenstand der Season Challenge 05/19.

    Mit 413 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Dede Dedede mit Santa Eulalia aus der 1. Liga Spanien unangefochten an der Spitze.

    Mit 406 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Bela Guttmann, der CF Flamengo aus der 1. Liga Brasilien betreut.

    Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 355 Punkten Ante Portas mit Cork Rebels aus der 1. Liga Irland.

    Die Führenden dürfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 10 weitere Teams ebenfalls mehr als 300 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.


  • 03.06.19 FMO Season Challenge 05/19 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 05/19 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 06.07.2019 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 24.04.19 FMO Season Challenge 03/19 - Endstand

    Die Saison 03/19 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 03/19.

    Der Gewinner der Challenge ist Simon Bolivar. Sein Team Deportivo Bolivar schoss in 34 Ligaspielen der 1. Liga Bolivien unglaubliche 128 Tore (3,76 Tore pro Spiel im Durchschnitt).

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte Anderl Kupfer. Mit dem FC Schweinfurt erzielte er in der Verbandsliga 122 Tore.

    Die Liverpool Reds aus der 3. Liga England mit Frank Lampard als Teammanager erzielten 118 Tore und belegen damit den dritten Platz der Season Challenge.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 03/19! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 06.04.19 FMO Season Challenge 03/19 - Zwischenstand nach der Hinrunde

    Nach den ersten 17 Spieltagen der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.

    Mit einem ordentlichen Vorsprung vor der Konkurrenz f�hrt momentan FC Schweinfurt aus der Verbandsliga unter der Leitung von Anderl Kupfer mit 72 geschossenen Toren das Season Challenge-Ranking an.

    Mit 69 erzielten Treffern folgt auf ihn Friedenauer TSC aus der Landesliga mit Willi Holzer als Teammanager sowie mit 68 geschossenen Toren Deportivo Bolivar aus der 1. Liga Bolivien unter der Leitung von Simon Bolivar.

    Interessanterweise gibt es bezüglich der Anzahl der geschossenen Tore noch 6 weitere Teams, die auf der Jagt nach einem Rekord zu sein scheinen. Diese Teams haben in der laufenden Saison noch kein einziges Tor geschossen!


  • 22.03.19 FMO Season Challenge 03/19 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 03/19 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 23.04.19 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 03/19.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 15.02.19 Netzwerkprobleme in Rechenzentrum unseres Server-Providers

    Leider hat unser Server-Provider seit heute Mittag mit Netzwerkproblemen in seinem Rechenzentrum zu k�mpfen. Aus diesem Grund ist die FMO-Plattform momentan zum Teil nicht erreichbar. Unser Server-Provider arbeitet daran, das Problem so schnell wie m�glich zu beheben, kann jedoch keine Sch�tzung abgeben, wann die Beeintr�chtigung behoben sein wird.

    Für die momentan schlechte Erreichbarkeit unserer Plattform und damit verbundene Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht.


  • 24.01.19 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick

    Mit der Saison 09/18 ist die letzte Saison des Jahres 2018 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.

    Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?

    Nur zwei Teammanagern gelang es, alle 9 in ihrem Land ausgetragenen Meisterschaften zu gewinnen - Michael Müller in Italien und John Doe in Ecuador.

    Ganz nah an diese Marke kamen mit jeweils 8 gewonnenen Meisterschaften gleich 3 Teammanager heran: Toto Scilacci in Ungarn, Simon Bolivar in Bolivien sowie Homer Simpson in Costa Rica.

    Nur 6 mal konnte Joe Brunner im letzten Jahr die Meisterschaft in Nordirland feiern. Jedoch erhöhte er damit die Anzahl der Meistertitel seiner gesamten Karriere auf insgesamt 55 Titel, was eine absolute Bestmarke in der FMO-Welt darstellt.

    Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?

    Zum Sieger dieser Kategorie wurde im letzten Jahr mit 8 Pokalsiegen Arjen Robby (Peru). Damit verlor er im gesamten Jahr lediglich ein einziges Pokalspiel - im Halbfinale der Saison 02/18.

    Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?

    Im Jahr 2018 gab es nur 5 Teammanager, die sich als Champions League-Gewinner nennen durften. Ganze 3 mal gelang es Alex Schindler (Varde IF / D�nemark) und Jurgen Klopp (Paris St. Michel / Frankreich) die Champions League zu gewinnen. Zudem standen die beiden Teammanager jeweils ein weiteres Mal im Finale (ohne das Spiel f�r sich zu entscheiden). Damit gab es im ganzen Jahr lediglich 2 Finalspiele ohne Beteiligung eines der beiden Erfolgsmanager.

    Ingo K�nigs (Barrow AFC / England) schw�chelte im letzten Jahr etwas in der K�nigsklasse (3 mal Halbfinale, kein Finale und kein Titelgewinn), bleibt jedoch mit 9 in seiner Karriere gewonnenen CL-Titeln jahres�bergreifend der FMO-Spitzenreiter.

    Wer hat die meisten Europaliga-Siege erreicht?

    9 Teammanager haben in diesem Jahr die Europaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.

    Wer hat am häufigsten die Copa Libertadores gewonnen?

    Den wichtigsten Wettbewerb in Amerika konnten 2 Teammanager doppelt gewinnen: Homer Simpson (Brujas / Costa Rica) und Dino Ma (Estrella Roja / Venezuela).

    Stefan Liebe konnte im letzten Jahr keine sehr gro�en Erfolge feiern, bleibt jedoch mit 13 Copa Libertadores-Siegen der erfolgreichste FMO-Teammanager auf dem amerikanischen Kontinent.

    Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege erreicht?

    9 Teammanager haben in diesem Jahr die Amerikaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.

    Die meisten Punkte / die wenigsten Gegentreffer / die meisten Tore

    Nur ein einziges mal gab es in diesem Jahr einen Meister ohne jeden Punktverlust: Steve Harris hat mit Harlow Town alle 34 Spiele der Saison 08/18 in der 4. Liga England bei einem Torverh�ltnis von 97:1 gewonnen!

    Ganz ohne einen Gegentreffer konnten Irene Mayer (FC Wolfen, Landesliga, Saison 01/18) und Barbie Cue (FC Orihuela, 4. Liga Spanien, Saison 05/18) eine Saison abschlie�en.

    Ganze 20 Gegentreffer musste Martin Manzinger mit Atletica Bergamo in der Saison 05/18 / 3. Liga Italien kassieren. Erzielte aber selbst 135 Tore (durchschnittlich 3,97 pro Spiel) und erreichte damit den besten Wert des Jahres 2018!

    Welches Team hatte die höchste Stärke in einem Liga-Wettbewerb?

    Lediglich ein einziges mal gelang es einem Team, die magische Grenze von durchschnittlich 1.000 Stärkepunkten in einem Liga-Wettbewerb zu erreichen. Mit exakt 1.000 Stärkepunkten beendete Anton Schneider mit Germania Weilbach (Deutschland) die Saison 04/18, was jedoch immer noch nicht reichte, um die Meisterschaft für sich zu entscheiden!

    Carp Hunter erreichte mit Gresford Reds (Wales) in der Saison 07/18 993 Stärkepunkte.

    Und schließlich schloss Michael M�ller mit Gela (Italien) mit 984 Stärkepunkten die Saison 02/18 ab.

    Welcher Teammanager hat das meiste Geld?

    1,436 Mrd. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Mit einigem Abstand folgen in diesem Ranking zwei weitere Teams mit 703 Mio. sowie 634 Mio. Credits. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten. Eines kann man jedoch sagen: das Geld schie�t hier wirklich keine Tore!



  • 21.10.18 FMO Season Challenge 07/18 - Endstand

    Die Saison 07/18 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist Carp Hunter. Mit den Gresford Reds gewann er nicht nur die walisische Meisterschaft, sondern auch die Season Challenge mit einem Stärke-Schnitt von sage und schreibe 993 Punkten!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 989 Punkten Anton Schneider mit seinem Team Germania Weilbach aus der 1. Liga Deutschland.

    Auf dem geteilten dritten Platz landeten mit 981 Stärkepunkten Michael M�ller mit Gela aus der 1. Liga Italien sowie Deutscher Meister mit dem FC G�rtringen aus der 1. Liga Deutschland.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 07/18! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.



  • 03.10.18 FMO Season Challenge 07/18 - Zwischenstand

    Die Hälfte der Saison ist absolviert - die Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge hängen den Rest ab.

    Mit einer durchschnittlichen Stärke von 994 Punkten liegt Anton Schneider mit Germania Weilbach aus der 1. Liga Deutschland an der Spitze der Wertung.

    Mit lediglich vier Stärkepunkten weniger (990) folgt auf ihn Deutscher Meister mit seinem Team FC G�rtringen ebenfalls aus der 1. Liga Deutschland.

    Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit einer durchschnittlichen Stärke von 990 Punkten Michael M�ller mit Gela aus der 1. Liga Italien.



  • 16.09.18 FMO Season Challenge 07/18 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 07/18 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 20.10.2018 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 12.08.17 FMO Season Challenge 05/18 - Endstand

    Die Saison 05/18 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 05/18.

    Der Gewinner der Challenge ist Ante Portas, der mit Cork Rebels aus der 1. Liga Irland 712 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 12,95 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 55 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Vivien Schulz. Mit dem FC Beilngries aus der 3. Liga Deutschland sammelte sie 639 Perspektive-Punkte (aus 49 Spielen, Durchschnitt: 13,04).

    Nur 13 Punkte weniger (626) hat Tino Frank mit Wismut Aue aus der 2. Liga Deutschland auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 48 Spielen, Durchschnitt: 13,04), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 05/18! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 21.07.18 FMO Season Challenge 05/18 - Zwischenstand

    Die Hinrunde der laufenden Saison ist vorüber - es ist Zeit für einen Zwischenstand der Season Challenge 05/18.

    Mit 405 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Ante Portas mit Cork Rebels aus der 1. Liga Irland unangefochten an der Spitze.

    Mit 380 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Egon Tor, der SK Hlavice aus der 1. Liga Schottland betreut.

    Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 342 Punkten Mario Da Vinci mit London Gunners aus der 1. Liga England.

    Die Führenden dürfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 7 weitere Teams ebenfalls mehr als 300 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.


  • 03.07.18 FMO Season Challenge 05/18 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 05/18 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 07.08.2018 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 28.05.17 FMO Season Challenge 03/18 - Endstand

    Die Saison 03/18 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 03/18.

    Der Gewinner der Challenge ist Tony Almeida. Sein Team Rot-Wei� Halle schoss in 34 Ligaspielen der Landesliga unglaubliche 111 Tore (3,26 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich nicht darüber, dass das Team souver�n aufstieg und nun in der Verbandsliga spielt.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte Mario Pol. Mit Highgate Town erzielte er in der 1. Liga Jamaica 110 Tore.

    107 Tore schoss Deportivo Bolivar in der 1. Liga Bolivien mit Simon Bolivar als Teammanager sowie Los Blancos Loja in der 1. Liga Ecuador mit John Doe als Teammanager. Beide belegen damit den geteilten dritten Platz der Season Challenge.

    Viareggio (115 Tore), SVE Heessen (113 Tore) sowie Hitchin Town (108 Tore) wurden nicht durchgehend vom selben Teammanager betreut und spielen in der Season Challenge-Wertung daher keine Rolle.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 03/18! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 09.05.18 FMO Season Challenge 03/18 - Zwischenstand nach der Hinrunde

    Nach den ersten 17 Spieltagen der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert.

    Die meisten Tore (64) in einem Liga-Wettbewerb haben bisher SSV M�hlhausen aus der deutschen Verbandsliga unter der Leitung von Irene Mayer sowie Highgate Town aus der 1. Liga Jamaica mit Mario Pol als Teammanager geschossen.

    Den beiden Führenden dicht auf den Versen folgt mit 59 geschossenen Toren FH Torshavn aus der 1. Liga Island unter der Leitung von Fanto Santero.

    Interessanterweise gibt es bezüglich der Anzahl der geschossenen Tore noch 10 weitere Teams, die auf der Jagt nach einem Rekord zu sein scheinen. Diese Teams haben in der laufenden Saison noch kein einziges Tor geschossen!


  • 20.04.18 FMO Season Challenge 03/18 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 03/18 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 25.05.2018 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 03/18.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 09.03.18 Wartungsarbeiten am 12.03.18

    Das FMO-System wird am Montag, den 12.03.18 einer Routinewartung unterzogen. Die Wartung startet gegen 9:30 und wir ca. 30 Minuten dauern. Die FMO-Plattform wird in dieser Zeit leider nicht erreichbar sein.


  • 07.02.18 Speedgame Arena geht online

    Die FMO Speedgame Arena ist heute in einer ersten Version gestartet.

    Während die klassische FMO-Variante über eine breite Palette an Funktionen verfügt und damit eine solide Spieltiefe bietet, trumpft die Speedgame Arena mit ihrer Schnelligkeit und der Anbindung an die reale Fussball-Welt auf.

    Eine "FMO Classic"-Welt besteht aus einem endlosen Spiel für alle beteiligten User. Die Anstoßzeiten und die Spieldauer sind fest vorgegeben und die Team- und Spieler-Namen entstammen der Phantasie.

    Die Speedgame Arena hingegen ermöglicht mehrere gleichzeitig oder nach einander laufende Spielrunden. Die tägliche Spielzeit und die Anstoßzeiten sowie die Spielgeschwindigkeit können frei gewählt werden. So kann z.B. eine Saison in wenigen Stunden und am Stück gespielt werden.

    Es stehen mehrere Szenarien wie Bundesliga, Verbandspokal und Premier League zur Auswahl. Die Szenarien sind an die echte Welt angebunden - mit realen Spielern und realen Teams mit den aktuellen Daten der Saison 17/18.

    Die Zuweisung der User zu der jeweiligen Spielrunde ist völlig frei. Hier spricht nichts dagegen, mit eigenen (FMO)-Freunden eine schnelle Bundesliga-Spielrunde ohne jeden Zwang zu bestreiten.

    Die Speedgame Arena ist ein als Speed Game umgesetzter Fussball Manager mit echten Spielern, echten Teams und echten Wettbewerben. Hier führst du als Teammanager deinen Lieblingsverein aus der Bundesliga oder Premier League durch Höhen und Tiefen der aktuellen Saison - jederzeit, online, so schnell und so lange du willst!

    Die "klassische" (heutige) FMO-Variante auf der Basis- und der Mondschein-Welt bleibt neben der Speedgame Arena selbstverständlich weiterhin bestehen. Es spricht auch nichts dagegen, sowohl bei�FMO Classic als auch in der� FMO Speedgame Arena�aktiv zu sein.


  • 06.12.17 FMO Speedgame Arena

    In einigen Wochen startet innerhalb der FMO-Plattform eine neue Spiel-Welt. Die FMO Speedgame Arena wird sich jedoch sehr stark von der heutigen FMO-Variante unterscheiden.

    Zum einen sprengt die Arena das starre Zeitkorsett. Hier entscheiden allein die beteiligten User darüber, wie schnell, wie lange und wann gespielt wird. Zum anderen verfügt die neue Spielwelt über eine Anknüpfung an die reale Welt: mit echten Spielern, echten Teams und echten Wettbewerben.

    Selbstverständlich bleibt die "klassische" (heutige) FMO-Variante auf der Basis- und der Mondschein-Welt bestehen und wird sich sicherlich auch weiterhin einer großen Beliebtheit erfreuen. Es spricht auch nichts dagegen, zukünftig sowohl bei FMO Classic als auch in der FMO Speedgame Arena aktiv zu sein.

    Der Start der neuen Spiel-Welt erfolgt voraussichtlich im Frühjahr 2018.



  • 22.11.17 FMO Season Challenge 08/17 - Endstand

    Die Saison 08/17 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist Dani Petrus. Sein Team Harbour View aus der 1. Jamaica lockte insgesamt 1.272.962 Zuschauer (durchschnittlich 74.880 pro Spiel) zu den Liga-Spielen ins heimische Stadion.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Celal Yildiz mit Elbistanspor AS aus der 1. Liga Türkei. Die Heimspiele des Schwergewichtes aus der Türkei wollten 1.263.421 Fans sehen (Schnitt: 74.318).

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Niki Sachs. Zu den Heimspielen seines Djurgarden FF aus der 1. Liga Schweden kamen insgesamt 1.166.899 Zuschauer (durchschnittlich 68.641 pro Spiel).

    Insgesamt gelang es 5 Teams, mehr als eine Million Zuschauer in ihre Stadien zu locken. Neben den oben genannten Teams handelt es sich dabei um VfR Heilbronn sowie SVG Aurich (beide 1. Liga Deutschland).

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 08/17! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 17.10.17 FMO Season Challenge 08/17 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 08/17 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 21.11.17 feststehen.

    Die Aufgabe besteht diesmal darin, die meisten Zuschauer zu den Heimspielen der eigenen Mannschaft in den Liga-Spielen zu locken.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.


  • 11.09.17 FMO Season Challenge 06/17 - Endstand

    Die Saison 06/17 ist zu Ende gegangen und damit auch die dazugehörige Season Challenge.

    Der Gewinner der Challenge ist Carp Hunter. Mit den Gresford Reds gewann er nicht nur die walisische Meisterschaft, sondern auch die Season Challenge mit einem Stärke-Schnitt von sage und schreibe 1.007 Punkten!

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegte mit einer Durchschnittsstärke in Höhe von 1.005 Punkten Azad Turan mit seinem Team Diyarbakirspor aus der 1. Liga Türkei.

    Dritter der Season Challenge-Wertung wurde Celal Yildiz. Mit Elbistanspor AS erreichte er ebenfalls in der 1. Liga Türkei einen Stärke-Schnitt von 978 Punkten.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 06/17! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 28.08.17 FMO Season Challenge 06/17 - Zwischenstand nach 22 Spieltagen

    22 Spieltage der Saison sind absolviert - die Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge hängen den Rest ab.

    Mit einer durchschnittlichen Stärke von 1.009 Punkten liegt Carp Hunter mit den Gresford Reds aus der 1. Liga Wales an der Spitze der Wertung.

    Mit lediglich drei Stärkepunkten weniger (1.006) folgt auf ihn Azad Turan mit seinem Team Diyarbakirspor aus der 1. Liga Türkei.

    Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit einer durchschnittlichen Stärke von 984 Punkten Celal Yildiz mit Elbistanspor AS ebenfalls aus der 1. Liga Türkei.

    Interessanterweise hat Diyarbakirspor als das statistisch bessere Team im Kampf um den Meistertitel gegen Elbistanspor AS angesichts eines 12-Punkte-Rückstandes so gut wie keine Chance mehr.


  • 04.08.17 FMO Season Challenge 06/17 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 07/16 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Dieser Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison am 08.09.2017 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, die durchschnittlich stärkste Mannschaft in allen Liga-Spielen der Saison aufzubieten. Maßgebend für die Wertung ist der Durchschnitt der Teamstärke, der sich aus der Stärke in der 1., 45., 46. und der 90. Spielminute der Liga-Begegnungen zusammen setzt und in der Tabelle der jeweiligen Ligen angezeigt wird.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 27.06.17 FMO Season Challenge 04/17 - Endstand

    Die Saison 04/17 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 04/17.

    Der Gewinner der Challenge ist Egon Tor, der mit SK Hlavice aus der 1. Liga Tschechien 651 Perspektive-Punkte in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders sammelte. Im Schnitt setzte er 12,76 Spieler (inkl. Einwechselspieler) in jedem seiner 51 Spiele ein, die aus dem Jugendkader des eigenen Vereins stammen. Mit seinem Kader wurde Egon Tor nicht nur bei der Season Challenge erfolgreich - auch die Meisterschaft und den Pokal konnte er für sich entscheiden.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Ante Portas. Mit den Cork Rebels aus der 1. Liga Irland sammelte er 559 Perspektive-Punkte. Damit erreichte er einen Schnitt von 12,70 Spielern pro Spiel.

    Nur 3 Punkte weniger (556) hat Thomas Meier mit dem FC Beilngriesn aus der 3. Liga Deutschland auf seinem Konto der Perspektive-Punkte (aus 40 Spielen, Durchschnitt: 13,90), womit er den dritten Platz in der Season Challenge belegt. Es ist kaum zu erklären, warum Thomas nicht den bestmöglichen Schnitt von 14 Punkte erreicht hat!

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 04/17! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 19.06.17 Systemausfall

    Leider sind Teile der FMO-Plattform heute um 20:48 ausgefallen. Alle zu diesem Zeitpunkt gestarteten und noch nicht final beendeten Spiele müssen aus diesem Grund neu angestoßen bzw. komplett neu berechnet werden. Dies betrifft die Spiele mit der regulären Anstoßzeit 20:15 und 20:30. Diese Spiele werden heute einmalig um 22:15 bzw. 22:30 gestartet.

    Für die mit dem Systemausfall und der Verlegung der Spiele verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht.


  • 09.06.17 FMO Season Challenge 04/17 - Zwischenstand

    Die Hinrunde der laufenden Saison ist vorüber - es ist Zeit für einen Zwischenstand der Season Challenge 04/17.

    Mit 376 Perspektive-Punkten in der Attraktivitätswertung des Jugendkaders liegt Egon Tor mit SK Hlavice aus der 1. Liga Tschechien unangefochten an der Spitze.

    Mit 329 Punkten folgt auf ihn mit einem nicht zu geringen Abstand Wilfried Uebe, der Dundee United aus der 1. Liga Schottland betreut.

    Dritter der Season Challenge-Wertung ist momentan mit 326 Punkten Stefan Müller mit Duhaney Park aus der 1. Liga Jamaica.

    Die Führenden dürfen sich jedoch nicht ausruhen. Denn aktuell haben 4 weitere Teams ebenfalls mehr als 300 Perspektive-Punkte auf ihrem Konto.


  • 22.05.17 FMO Season Challenge 04/17 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 04/17 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb: die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und der Gewinner des Wettbewerbes wird damit am 26.06.2017 feststehen.

    Wie immer nehmen alle FMO-Teammanager automatisch am Wettbewerb teil¹. Die Aufgabe besteht diesmal darin, möglichst viele Perspektive-Punkte für die Attraktivitätswertung des Jugendkaders zu sammeln.

    Die Perspektive-Punkte des eigenen Teams können jederzeit unter Kader Jugendkader Attraktivität Perspektive-Details samt der Erklärung der Berechnung eingesehen werden.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins².

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Teams auf einem Abstiegsplatz werden für die Season Challenge-Wertung nicht berücksichtigt, da die Förderung der eigenen Jugend eine derart verheerende Auswirkung auf die Ergebnisse der Mannschaft nicht haben sollte.
    ² Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 15.04.17 FMO Season Challenge 02/17 - Endstand

    Die Saison 02/17 ist nun zu Ende gegangen und damit auch die FMO Season Challenge 02/17.

    Der Gewinner der Challenge ist Mathi Xxx. Sein Team UD Petrolera schoss in 34 Ligaspielen der 1. Liga Kolumbien unglaubliche 124 Tore (3,6 Tore pro Spiel im Durchschnitt). Bei einer solchen Quote wundert man sich auch nicht darüber, dass das Team nur ein einziges Liga-Spiel verlor und den Titel des kolumbianischen Meisters erfolgreich verteidigen konnte.

    Den zweiten Rang der Season Challenge belegt Mario Pol. Mit Highgate Town erzielte er in der 1. Liga Jamaica 112 Tore.

    110 Tore schoss Athletic Fortaleza in der 3. Liga Brasilien mit Ronny Voigt als Teammanager - und belegt damit den dritten Platz der Season Challenge.

    AC Stuttgart schoss in der zurückliegenden Saison 111 Tore, wurde jedoch von zwei unterschiedlichen Teammanagern betreut und spielt in der Season Challenge-Wertung daher keine Rolle.

    Wir gratulieren den Gewinnern der FMO Season Challenge 02/16! Zwecks der Überreichung der Preise werden sie persönlich per Email angeschrieben.


  • 27.03.17 FMO Season Challenge 02/17 - Zwischenstand nach der Hinrunde

    Nach den ersten 17 Spieltagen der laufenden Saison haben sich nun die ersten Favoriten auf den Gewinn der Season Challenge herauskristallisiert. Die meisten Tore (61) in einem Liga-Wettbewerb haben bisher Highgate Town aus der 1. Liga Jamaica unter der Leitung von Mario Pol sowie UD Petrolera aus der 1. Liga Kolumbien mit Mathi Xxx als Teammanager geschossen.

    Den beiden Führenden dicht auf den Versen folgt mit 58 geschossenen Toren Deportivo Bolivar aus der 1. Liga Bolivien unter der Leitung von Simon Bolivar.

    Fremad Amagher aus der 3. Liga Dänemark hat bislang 60 Tore erzielt - jedoch ohne Betreuung durch einen Teammanager, so dass diese starke Leistung für die Season Challenge leider nicht zählt.

    Interessanterweise gibt es bezüglich der Anzahl der geschossenen Tore noch 10 weitere Teams, die auf der Jagt nach einem Rekord zu sein scheinen: 4 dieser Teams haben noch keinen einzigen Gegentreffer zugelassen. Die restlichen 6 haben in dieser Saison noch kein einziges Tor geschossen!


  • 09.03.17 FMO Season Challenge 02/17 gestartet

    Mit Beginn der aktuellen Saison 02/17 starten wir erneut einen Ligen- und Länder-übergreifenden Wettbewerb - die "FMO Season Challenge". Der Wettbewerb dauert genau eine Saison und die Gewinner werden damit nach dem letzten Spieltag dieser Saison, am 13.04.2017 feststehen.

    Alle FMO-Teammanager nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Die Aufgabe besteht diesmal darin, in dem Liga-Wettbewerb, an welchem das entsprechende Team teilnimmt, möglichst viele Tore zu schießen. Das Team mit den meisten erzielten Toren ist der Gewinner der FMO Season Challenge 02/17.

    Auch diesmal gibt es kleine Preise zu gewinnen. Der Sieger der Challenge erhält 1800 FMO-Coins. Der zweit- und drittplatzierte Teammanager erhalten 900 bzw. 300 FMO-Coins¹.

    Über den End- und den jeweils aktuellen Stand des Wettbewerbs wird an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen berichtet.

    ¹ Bei Gleichstand in der Ergebnisliste werden die ausgeschriebenen Preise unter den entsprechenden Teammanagern zu gleichen Teilen aufgeteilt


  • 01.02.17 Zahlen, Fakten, Rekorde - ein kleiner statistischer Jahresrückblick

    Mit der Saison 10/16 ist die letzte Saison des Jahres 2016 zu Ende gegangen. Es ist Zeit für einen kleinen statistischen Jahresrückblick - mit einigen interessanten Zahlen und Rekorden sowie der Kür der (statistisch) besten Teammanager des Jahres in einigen Kategorien.

    Wer hat die meisten Meistertitel gewonnen?

    Nur einem Teammanager gelang es, alle 10 in seinem Land ausgetragenen Meisterschaften zu gewinnen - Andy Nordlicht in Mexico.

    Ganz nah an diese Marke kamen mit jeweils 9 gewonnenen Meisterschaften gleich 3 Teammanager heran: Michael Müller in Italien, Toni Tapolski in �sterreich sowie Joe Brunner in Nordirland.

    Eine Bestmarke der besonderen Art konnte zudem der Teammanager Zack Drinn aufstellen. Genau so wie Andy Nordlicht konnte er am Ende jeder der 10 Saisons aus dem Jahr 2016 die Schlusstabelle seiner Liga anführen, allerdings mit 10 unterschiedlichen Teams in 10 unterschiedlichen Ligen. Damit darf Zack Drinn ohne Wenn und Aber zum besten Aufstiegstrainer des Jahres auf der Landesliga-Ebene gekürt werden.

    Nur 7 mal konnte Patrick Weiss im letzten Jahr die Meisterschaft in Israel feiern. Jedoch erhöhte er damit die Anzahl der Meistertitel seiner gesamten Karriere auf insgesamt 53 Titel, was eine absolute Bestmarke in der FMO-Welt darstellt.

    Wer hat die meisten Siege im nationalen Pokal errungen?

    Zum Sieger dieser Kategorie wurden im letzten Jahr mit 8 Pokalsiegen Werner Spieler (Frankreich), Georgios Papandreou (Irland) und Toni Illner (Rumänien).

    Wer hat die meisten Champions League-Siege erreicht?

    Nur Norwich Athletic aus England gelang es, die Champions League zwei mal zu gewinnen. Allerdings wurde das Team dabei von zwei unterschiedlichen Teammanagern betreut. Damit haben im letzten Jahr 10 unterschiedliche Teammanager die Champions League gewonnen. Keiner von ihnen konnten jedoch diesen Erfolg wiederholen.

    Jeweils ein mal konnten sich in die Sieger-Liste auch Ingo Königs (Barrow AFC / England) sowie Uli Hoeness (FC Arsenal / England) eintragen. Bei den beiden handelt es sich auch gleichzeitig um die Teammanager mit den meisten Champions League-Titeln überhaupt: Ingo Königs konnte in seiner Karriere bereits 6 mal die Königsklasse für sich entscheiden. Uli Hoeness gelang dieses Kunststück 5 mal.

    5 der 10 Champions League-Siege wurden im Jahr 2016 von einem Teammanager aus England errungen. Bezeichnenderweise konnte England dabei mit 4 unterschiedlichen Teams und sogar 5 unterschiedlichen Teammanagern die Champions League für sich entscheiden. 5 weitere CL-Finalspiel-Teilnahmen, 4 rein englische CL-Finalspiele (davon 3 hintereinander), 2 Siege in der Europaliga sowie 3 weitere EL-Finalspiel-Teilnahmen unterstreichen ganz deutlich die Vormachtstellung der englischen Teams in der FMO-Welt des Jahres 2016.

    Wer hat die meisten Europaliga-Siege erreicht?

    10 Teammanager haben in diesem Jahr die Europaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.

    Wer hat am häufigsten die Copa Libertadores gewonnen?

    Auch hier gilt: 10 Teammanager konnten sich in die Siegerliste eintragen. Keiner von ihnen konnte diesen Erfolg jedoch wiederholen.

    Unter anderem konnte auch Stefan Liebe (San Martin Tucuman / Argentinien) im letzten Jahr ein mal den wichtigsten Wettbewerb in Amerika für sich entscheiden. Damit hat Stefan die Anzahl seiner Copa Libertadore-Titel auf insgesamt 12 erhöht, was einen absoluten Spitzenwert darstellt.

    Ebenfalls in die Copa Libertadores-Siegerliste konnte sich in der Saison 03/16 Marvin Schumi eintragen. Damit hat er sowohl den Champions League- als auch den Copa Libertadores-Pokal in seiner Pokalvitrine stehen, was eine absolute Seltenheit in der FMO-Welt ist.

    Wer hat die meisten Amerikaliga-Siege erreicht?

    10 Teammanager haben in diesem Jahr die Amerikaliga gewonnen. Keiner von ihnen konnten diesen Erfolg wiederholen.

    Welche Teammanager holten die meisten Punkte ihrer Liga in einer Saison?

    Insgesamt fünf mal gab es in diesem Jahr einen Meister ohne jeden Punktverlust. Alle 34 Spiele einer Saison haben gewonnen:
    Luca Lui (Dinamo Moskau, 1. Liga Russland, Saison 07/16),
    Zack Drinn (Wacker Burghausen, Landesliga, Saison 07/16),
    Felix Magath (FC Silheim, Landesliga, Saison 10/16),
    Luca Lui (Armagh Eagles, 1. Liga Nordirland, Saison 06/16) sowie
    Otto Zufall (ASV Landau, Landesliga, Saison 02/16).

    Wacker Burghausen aus der Landesliga gelang dabei auch das Kunststück, in der Saison 07/16 kein einziges Gegentor zu kassieren - bei 107 geschossenen Toren (3,15 pro Spiel).

    Luca Lui konnte zudem das Kunststück gleich zwei mal hintereinander bei zwei unterschiedlichen Teams in zwei unterschiedlichen Ligen vollbringen: mit Armagh Eagles (Nordirland) in der Saison 06/16 sowie mit Dinamo Moskau (Russland) in der Saison 07/16.

    Welches Team hatte die höchste Stärke in einem Liga-Wettbewerb?

    Lediglich ein einziges mal gelang es einem Team, die magische Grenze von durchschnittlich 1.000 Stärkepunkten in einem Liga-Wettbewerb zu erreichen oder zu überspringen. Mit 1003 Stärkepunkten beendete Azad Turan mit Diyarbakirspor (Türkei ) die Saison 06/16, was jedoch immer noch nicht reichte, um die Meisterschaft für sich zu entscheiden!

    Mario Da Vinci erreichte mit Norwich Athletic (England) in der Saison 03/16 997 Stärkepunkte.

    Und schließlich schloss Marvin Schumi mit Charleston Gunners (USA) mit 993 Stärkepunkten die Saison 01/16 ab.

    Welches Team schoss die meisten Tore in einem Liga-Wettbewerb?

    FC Lorsbach mit Willi Wilhelm als Teammanager schoss in der Saison 02/16 in der Landesliga unglaubliche 139 Liga-Tore (4,09 durchschnittlich pro Spiel). Eine Marke von 124 Liga-Toren konnte Otto Zufall ebenfalls in der Saison 02/16 mit ASV Landau in der Landesliga aufstellen. Schließlich schloss UD Carmelita in der 1. Liga Costa Rica mit 120 geschossenen Toren und Ronny Voigt als Teammanager die Saison 05/16 ab.

    Welcher Teammanager hat das meiste Geld?

    829 Mio. Credits hat das momentan reichste FMO-Team auf seinem "Festgeldkonto". Mit einigem Abstand folgen in diesem Ranking zwei weitere Teams mit 592 Mio. sowie 546 Mio. Credits. Um welche Teams es sich hierbei handelt wird an dieser Stelle nicht verraten.



Login
Emailadresse
Passwort
Sprücheklopfer
Dann lebe ich in Oslo, spiele immer noch Fußball und bin immer noch so langsam.
Jan-Aage Fjörtoft auf die Frage, was er mit 85 Jahren machen wird
NETZWERK
Football Manager
Manager de fútbol
Calcio manager
Football Manager
LINKS
Kostenlos registrieren
Online-Hilfe
Freie Teams
Spieltag & Tabelle
Plattform-News
COMMUNITY
Zeitung
Stammtisch
Chat
ÜBER UNS
Impressum
Kontakt
AGB
Managerspiel Onlinemanager